„ Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3429 Dividende 1928: ? %. Vorstand: G. Ellebrecht, C. Knapp. Aufsichtsrat: Georg Kühne, Hans Addix, Julius Hirschfeld, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Flussschiffahrts-Akt.-Ges., Breslau, Nikolaistr. 7. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Transport von Gütern im Schleppverkehr auf der Oder und Elbe sowie deren Nebenflüssen und Kanälen. Kapital: RM. 75 000 in Aktien zu RM. 200 u. RM. 100. Urspr. M. 75 Mill., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 75 Mill. auf RM. 37 500, in 1875 Akt., die auf RM. 20 abgestempelt wurden, u. nach erfolgter Erhöh. des A.-K, lt. gleicher G.-V. beträgt dasselbe nunmehr RM. 75 000. Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss Anderung der Stückelung in Aktien zu RM. 100 u. 200. Genussscheine: Die von der Ges. ausgegebenen Genussscheine wurden zum 31./12. 1927 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4810, Debit. 105 528, Material. 1656, Schiffspark 45 511, Beteil. u. Inv. 2, aussteh. Aktienzuzahl. 200, sonst. Aktiva 3700, Verlust 25 895. – Passiva: A.-K. 75 000, Bankschulden 64 367, Kredit. 36 913, Hyp. 6665, Rückstell. 4358. Sa. RM. 187 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom Vorjahre 49 251, Zs. 1173, Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 61 339, Abschr. 7343, sonst. Verluste 13 665. – Kredit: Spedition 102 194, sonst. Gewinne 4682. Verlust 25 895. Sa. RM. 132 773. Kurs Ende 1926 –1928: 90, 95, 100 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Direktion: Reedereibes. Martin Mannheim, Dr. Hanz Stenz, Dr. Lothar Siemon. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Dr. Oskar Oberst, Breslau; Assessor a. D. Dr. Eberhard von Gossler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Gieschebank A.-G. Schlesische Luftverkehrs Aktiengesellschaft, Breslau 2, Gartenstr. 74 (Landeshaus). Gegründet: 31./1. 1925; eingetr. 19./3. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermiet. von Flugzeugen u. Flugzeuggerät. Die Junkers-Luftverkehr- A.-G. in Berlin brachte in Anrechnung auf ihre Stammeinlage in die Ges. ein: 4 Junkersflugzeugzellen, 4 Junkers L 2 Motore u. 2 Reserve- motore gleicher Art, sowie Ersatzteile für Zellen u. Motore u. Werkzeuge. Nach den Ab- machungen mit der Deutschen Lufthansa-A.-G., Berlin, wurden dieser 1926 in Zahlung gegeben: 3 Zellen, 6 Motore u. Materialien. Das Flugpark-K. ist durch diese Übereignung aufgelöst. Die Einnahmen des Luftverkehrs verbleiben der Deutschen Lufthansa-A.-G., doch werden der Ges. vereinbarungsgemäss von diesen 33 % während der Sommerflug- periode u. 40 % während der Winterflugzeit vergütet. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 400 000 an der Deutschen Lufthansa-A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern zu pari; die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von der Stadt Görlitz über- nommen. Gemäss Beschluss vom 12./6. 1928 ist das A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 500 000 erhöht durch Ausgabe neuer Inh.-Akt. über je RM. 1000 zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 286, Bankguth. 188 843, Eff. 320 000, Debit. 13 923, Verlust 800. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4500, Kredit. 19 354. Sa. RM. 523 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 2411, Steuern 2889, Verwalt.-Kosten: persönliche 16 360, do. sachliche 23 764, Abschreib. auf Eff. 40 000, do. Europa-Union 1. – Kredit: Einnahmen aus dem Flugverkehr: Rückvergüt. 35 318, Ersparnisse 38 739, Passage- provision 935, Konto-Zs. 9631, Verlust 800. Sa. RM. 85 426. Dividenden 1925 –1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Zimmer-Vorhaus, Dir. Georg Hallama, Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Dr. Walter Metzner. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. jur. Georg v. Thaer, Landesrat u. Landeskämmerer Karl Werner, Landesbaurat Erich Beiersdorf, Oberbürgermstr. Dr. jur Otto Wagner, Bürger- meister Karl Mache, Stadtrat Dr. jur. Georg Friedel, Handelskammerpräsident Dr. Bernhard