3430 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grund, Breslan; Dir, Hermann Schleissing, Dessau; Karl-August Freiherr v. Gablenz, Char- lottenburg; Ministerialrat Artur Finger, Berlin; Oberreg.-Rat Walther Thaiss, Breslau; Min.-Rat Knipfer, Berlin; Stadtrat Theodor Viebeg, Görlitz; Stadtrat Otto Elger, Herisch- dorf i. Riesengebirge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städt. Sparkasse. Tulag Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges., Breslau, Dorotheengasse 1/7. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Transports- u. Speditionsgeschäfts zu Wasser u. zu Lande, Lagerung von Gütern u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Pferde 14 000, Wagen 8500, Geschirr u. Decken 2200, Utensil. 650, Kassa 10 389, Postscheck 4932, Forder. 41 483, Fourage 100, Reichsbankgiro 2173, Verlust 9337. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 812, Delkr. 5500, Schulden 12 453, Pens.-K. 15 000. Sa. RM. 93 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferdekonto 1550, Wagen 2570, Geschirr u. Decken 513, Utensil. 33, Steuern 8617, Lohn 89 961, Handl.-Unk. 31015, Furage 20 280. – Kredit: Speditions-K. 145 598, Verlust 8941. Sa. RM. 154 540. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Spediteure Arthur Anwand jun, Maximilian Becker, Adolf Riesen feld, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Jakob Riesenfeld, Walther Fritzler, P. Eggers, Breslau Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dahme-Uckroker Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme (Mark). Gegründet: Konzessioniert am 18./5.-1885 dauernd. Zweck: Betrieb einer Nebeneisen- bahn von Dahme nach Uckro. Betriebseröffnung am 31./7. 1886. Die Bahn hat Anschluss in Uckro an die Reichsbahnstrecke Berlin–Dresden u. in Dahme an die Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen. Die Bahn ist eingleisig mit einer Spurweite von 1.435 m hergestellt u. hat eine Gesamtlänge von 12.530 km. Betriebsmittel: An Betriebsmitteln sind vorhanden: 2 Stück dreiachsige Tenderloko- motiven, 2 Personenwagen 2./3. Klasse, 1 do. 3. Klasse, 1 Postgepäckwagen, 11 zweiachsige gedeckte Güterwagen, 12 do offene Güterwagen, 1 zweiachsiger Arbeitswagen, 2 Zwei- achsige Bahnmeisterwagen. Von den Güterwagen laufen 11 gedeckte u. 9 offene Wagen im Reichsbahnwagenpark. Statistik: 1924–1928: Anzahl der beförderten Personen: 50 456, 66 538, 63 588, 61 372, 65 659; Anzahl der beförderten Tonnen 44 884, 65 232, 61 351, 64 500, 67 492. Kapital: RM. 560 000 in 350 St.-Akt. (Lit. A) u. 350 St.-Prior.-Akt. (Lit. B) zu RM. 800. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 700 000 auf RM. 560 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 sind die Vorrechte der Aktien Lit. B aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., nach Vornahme sonstiger Rücklagen, sowie nach Abgang etwaiger Tantiemen an die Beamten verbleibende Überschuss zu gleichen Teilen an die Aktien Lit. A u. Lit. B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage 731 078, Wertp. 3295, Materialien des Betriebes 4795. do. des Erneuer.-F. 7935, Kassa u. Bankguth. 50 745, Schuldner 5519. – Passiva: A.-K. 560 000, Darlehn 34 446, Bahnanl. 88 404, Vorschuss des Ern.-F. für die Bahnanlage 48 228, Dispos.-F. 8135, Ern.-F. 12 467, do. II 2000, Spez.-R.-F. 5476, Bilanz-R.-F. 6011, Tilg.-F. 7000, nicht abgehob. Div. 832, Gläubiger 5750, Gewinn 24 617. Sa. RM. 803 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 186 711, Rückl. in den Ern.-F. 28 600, do. in den Ern.-F. II 400, do. in den Spez.-R.-F. 731, in den Bilanz-R.-F. 1233, Darlehns-Zs. 1681, zur Tilg. der Darlehen 1690, Gewinn 24 617 (davon Div. 22 400, Vortrag 2217). – Kredit: Vortrag aus 1927 1181, Betriebs-Einnahmen 244 484. Sa. RM. 245 665. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 4, 4, 3, 0, 4, 4, 4, 5¼, 5½, 6¾, 2 %; St.-Aktien Lit. A: 5¼, 4, 0, 0, 2, 0, 4, 6¼, 63, 9½, 2 %. 1924–1928: Lit. Au. B: je 4 %. Direktion: Vors. Landesbaurat Dr. Carl Wienecke, Berlin; Rob. Carus, Dahme. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt. Berlin; Stellv. Landrat Dr. Usinger, Jüterbog; Bürgermeister Wendland, Rentier Traugott Eisenhauer, Stadt- ältester H. Tittel, Dahme; Geh. u. Oberpostrat a. D. Schütz, Halle a. S.; Staatssekretär z. D. Prof. Dr. Julius Hirsch, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: O. Lieschke, M. Liess. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse.