Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3437 v. 16./12. 1924 von M. 26 000 000 auf RM. 20 800 000 (5: 4) in 26 000 Aktien zu .800. Grossaktionäre: Mitte 1909 ging die Mehrzahl der Akt. aus dem Besitz der Darm- städter Bank bzw. der Erben von Herrmann Bachstein in Berlin zu 123 % in den Besitz der Stadt Essen, des Landkreises Essen u. des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes über, die zu diesem Zwecke die Rheinisch-Westfäl. Bahn-Ges. G. m. b. H. (St.-Kap. M. 17 000 000) gründeten. Die Stadt Essen besitzt von der Rhein.-Westfäl. Bahn-Ges. 48 %, der Landkreis Essen 27 %, das Rhein.-Westf. Elektr.-Werk in Essen 25 % der Stammanteile. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn die gesetzl. Beiträge zu den Ern.-F. u. R.-F. der Bahnen, event. notwendige Abschreib., 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), event. Sonderrückl., dann an A.-R. Tant. 10 % des Mehrbetrages, um welchen der Reingewinn 4 % des jeweiligen A.-K. übersteigt, ferner vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlagen 32 749 512, noch nicht abgerechnete Neu- u. Erweiter.-Bauten 154 183, Personenkraftwagenpark 349 779, Geb. u. Grundst. 2 555 773, Wertp. u. Beteil. an and. Unternehm. 3 110 383, Materialbestände 2 031 961, Debit. 4 852 968, 0 Kassa u. Bankguth. 570 707. – Passiva: A.-K. 20 800 000, Ern.-F. 13 043 565, konzessions- mässige R.-F. 152 654, Bilanz-Reservekonto 2 080 000, Kredit. 8 175 533, Gewinn 2 123 517. Sa. RM. 46 375 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 2 123 517 (davon: Div. 2 080 000, Vortrag 43 517). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 68 638, Betriebs-Uberschüsse 1 340 001, Zs. 427 210, Erträgnisse aus Beteil. an anderen Unternehm. u. Erlös aus Wertp. 287 666. Sa. RM. 2 123 517. Kurs Ende 1913–1928: In Frankf. a. M.: 121, 128.50*, 118, –, 118, 122, 123*, 102.50, 220, 5000, 27.5, 74.25, 88, 140, 134, 125.25 %. In Berlin: 121.50, 128*, –, 118, 125.50, = 116.50, 105.50, 225, 5500, –, 74.25, 86, –, 130, 126.75 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 6½, 5½, 5½, 6½, 6½, 5½, 6, 5½, 6 (u. 6 % rückst. Div. für 1919/20), 0, 0 %. 1924–1928: 8, 10½, 10, 10, 10 %. Direktion: Dir. Reg.- u. Baurat H. Jordan, Darmstadt; Dir. Kern, Dir. Oberbürgerm. a. D. Plassmann, Essen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. Ing. A. Vögler, Dortmund; Stellv. Ober-Bürgermeister Bracht, Landrat Mertens, Bank-Dir. Callenberg, Dir. E. Henke, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Hold, Karnap; Bürgermeister Schäfer, Beigeordneter Karl Hahn, Essen; Bank-Dir. H. Brink, Darmstadt; Bauunternehmer H. Bullmann, Katernberg; vom Betriebsrat: Klar, Krekel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt, Essen: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland. Ilmebahn-Gesellschaft in Dassel (Hannover). Betriebsleitung in Einbeck, Langer Wall 14. Gegründet: 1882, eröffnet 1883; Konz. 28./7. 1882 unbeschränkt. Zweck: Betrieb der normalspurigen Sekundärbahn Einbeck-Dassel (13,2 km). Die Ges. führt seit dem 1./9. 1924 den Betrieb selbst. An Fahrbetriebsmitteln waren vorhanden Ende Dez. 1928: 3 Lokomotiven, 5 Personen- wagen, 2 Pack-Postwagen, 3 offene u. 1 gedeckter Güterwagen nur für den Lokalverkehr, 2 Arbeitswagen, 5 offene u. 5 gedeckte Güterwagen sind in den Wagenpark der Reichsbahn eingestellt. Kapital: RM. 549 900 in 1000 St.- u. 833 St.-Prior.-Akt. zu RM. 300. Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung bei Auflösung der Ges. Urspr. M. 549 900 (Vorkriegskapital) u. zwar M. 300 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) zu M. 300 und M. 249 900 in 833 Prior.-Aktien (Nr. 1001–1833) zu M. 300. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Amtsverband Einbeck. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: April-Juni. Jede Aktie = 1 St. ohne Unterschied. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und des Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vom Rest 4½ % Div. an die Prior.-Aktien, dann 4½ % an die St.-Aktien, der verbleib. Über- schuss gemeinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Bahnanlagen 559 686, Neubau-K. 10 290, Vorrats-K. 8000, Wertp.: Ern.stock 1450, Res.stock 600, Kassa 39 103. – Passiva: A.-K. 549 900, Genussrechte 2350, Kredit. 13 229, Ern. stock 3502, Spez.-Res. stock 1431, Res.stock 2000, Gewinn 46 717. Sa. RM. 619 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 208 771, Ern stock 3502, Spez.- Res.stock 1431, Res.stock (Rückl.) 2000, Gewinn 46 717. —– Kredit: Betriebseinnahmen 259 078, Ern.stock 2462, Res.stock 881. Sa. RM. 262 422. Kurs: Ende 1913–1925: Prior.-Aktien: 104, 104*, –, 90, –, 90*, 100, 95, 130, –, 7, 48, 16 %. Notiert in Hannover. Notiz 1926 eingestellt.