Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3439 Kapital: RM. 1 000 000 in 600 Prior.-Akt. (Lit. A Nr. 1–300 u. Nr. 901–1200) u. 1300 Akt. (Lit. B Nr. 301–900, 1201–1900) zu RM. 500 u. 1 Nam.-Akt. zu RM. 50 000. Die Prior.-Akt. geniessen ein Vorzugsrecht bis 4½ % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. auf das Ver- mögen der Ges. im Falle einer Liquid. – Vorkriegskapital: M. 1 900 000. Urspr. A.-K. 1 600 000. 1903 Erhöh. um M. 300 000 in 300 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 zu pari. Lt. G.-V. v. 27./1. 1922 erhöht um M. 100 000, die als Nam.-Akt. Lit. C mit 10 fachem St.-Recht vom Anhalt. Staat übernommen wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 500 bzw. RM. 50 000 ermässigt wurde. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. wurde s. Zt. wie folgt aufgebracht: 47.28 % durch die beiden Staaten Anhalt u. Braunschweig, 11.78 % durch die interessierten Kreise, Städte, Gemeinden u. 40.94 % durch Interessenten im Bahnbereich. Zurzeit hat der Anhalt. Staat die absolute Mehrheit in der G.-V. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1891; II. M. 600 000 in 4 % Schuldver- schreib. v. 1905. Noch im Uml. v. beiden Anleihen am 31. Dez. 1928 aufgewertet RM. 17 129. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unk. und Lasten sowie der Ern.-F. u. 5 % an R.-F., bis 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien (Lit. A); vom Überschuss bis 5 % Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Rein- ertrag mehr als 4 % des A.-K. beträgt, erhält der A.-R. von diesem Mehrertrage 10 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanl. 2 154 138, Grundst. 23 136, Materialien- vorräte 82 228, Ern.-F. (Sparkassenguth.) 83 082, Beteil. 5000, Kassa 1293, ausstehende Forder. 45 216, Kleiderschuld der Beamten 150, Verlust 17 637. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Tilg.- K. der Oblig. 17 129, Ern.-F. I 149 866, Spez.-R.-F. 318 785, Bilanz-R.-F. 100 000, Ern.-F. II 480 864, Bankschulden u. langfristige Verpflicht. 295 472, Verpflicht. in lauf. Rechn. 45 732, hinterlegte Bürgschaften in barem Gelde 612, nicht abgehob. Div. 3422. Sa. RM. 2 411 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 614 265, Ern.-F. 57 472. – Kredit: Vortrag 2676, Betriebseinnahmen 646 051, Einnahme des Ern.-F.: 5372, Verlust 17 637. Sa. RM. 671 738. Kurs Ende 1913–1920: Prior.-Akt.: 34, –*, –, 10, –, 15*, 15, – %. Notiert in Magdeburg. Notiz 1921 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1923/24: Prior.-Akt. Lit. A: 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925 bis 1928: 3½, 3, 3, 0 %. St.-Akt. Lit. B: 0 %; 1924 69 Mon.): 0 %; 1925–1928: 0 %. Direktion: V. Koch. Reg.-Baumeister a. D. G. Uflacker. Aufsichtsrat: (9) Vors. Ministerialrat Frohn, Dessau; Stellv. Kreis-Dir. Geh. Reg.-Rat Pietscher, Ballenstedt; Justizrat Dr. jur. Brecht, Quedlinburg; Oberbürgermeister Dr. Baller, Nordhausen; Präsident a. D. D. theol. h. c. Lohmann, Hannover; Konsul Bank-Dir. Bomke, Magdeburg; Min.-Präs. a. D. Dr. Knorr, Dessau; vom Betriebsrat: A. Parniske, A. Buchmann. Zahlstellen: Quedlinburg: Bankgeschäft G. Vogler; für Oblig. u. Zs. ausserdem: Berlin: Disconto-Ges. u. Fil. Luftverkehrs-Aktiengesellschaft Westfalen (Welu) in Dortmund, Hansastr. 3 (Stadtbankhaus). Gegründet: 25./5. 1925; eingetr. 14./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Förderung des Flugwesens u. insbes. die Förderung des Luftverkehrs. Die Ges. erstrebt vor allem die Einfügung der Provinz Westfalen in den deutschen und inter- nationalen Luftverkehr u. befasst sich mit der Reglung aller für den Bereich der Provinz aus dem Luftverkehr sich ergebenden gemeinsamen Fragen, wie z. B. der Reglung der Anlegung von Flugplätzen, Verständigung über die Eimicht. der Fluglinien, Reglung des Zubringerdienstes sowie des Funk- u. Wetterdienstes, Propaganda u. ähnlichem. Die Ges. betreibt entweder selbst Fluglinien oder überträgt den Betrieb andern Flugunternehm. Auch kann sie sich an andern Luftverkehrsunternehm. beteiligen. Die Ges. ist durch Besitz von nom. RM. 400 000 Akt. an der Deutschen Luft Hansa A.-G. beteiligt. Verträge bestehen mit der Deutschen Luft Hansa A.-G. u. der Hansa Luftbild G. m. b. H. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Grossaktionäre: Stadt Dortmund, Deutscher Aero Lloyd A.-G., Provinzialverband West- falen, Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Hagen, Kraftverkehrs-A.-G. Westfalen, Stadt Münster, Stadt Bochum, Stadt Bielefeld, Industrie- u. Handelskammer Dortmund, Vereinigte Stahlwerke A.-G. Dort- munder Union, Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, Harpener Bergbau-A.-G., Stadt Wanne-Eickel, Landkreis Recklinghausen, Stadt Recklinghausen, Landkreis Iserlohn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. B lanz per 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 158 000, Debit. 72 900, Darlehn 400 000, Bankguth. 82 370, Kassa 139, Eff. 266 000, Hyp. 7000, Geb. 77 384, Flugzeugmaterial 5501, Fuhrpark, Werkzeuge u. Ersatzteile 14 519, Inv. 2799. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 85 986, R.-F. 75, Gewinn 553. Sa. RM. 1 086 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 211 135, Handl.-Unk. 73 331, Abschr- 8489, Gewinn 553. – Kredit: Betriebseinnahmen 248 244, Zinsen 45 265. Sa. RM. 293 509.