* 3442 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. Gegründet: 30./9. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen G. Thamm, Max Keller u. Bremme & Co. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Act.-Ges. in Riesa fand 1904 ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zuzahl. von 7½ % beziehen konnten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr-u. Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, insbes. im Elbverkehr, Rollfuhrwesen, Möbeltransport u. Einlagerung, Kohlenhandel, Betrieb von Kom- missionsgeschäften, Versich. etc., Lagerung feuergefährl. Güter. Zweigniederlassung in Riesa. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. auf Goldmark in gleicher Höhe. Geschäftsjahr: .. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 328 624, Geb. 400 300, Lagerhaus 38 750, Kohlenlagerplatz 19 900, Betriebsmittel 111 403, Beteil. 165 830, Kasse u. Postscheck 64 621, Wechsel 30 366, Eff. 7745, Aufwert. ausgleich 76 100, Debit. 1 779 640, Bestände 51 139. –Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. I 173 969, do. II 122 000, Aufwert. 38 618, R.-F. 60 000, Akzepte 200 000, Delkredere 28 051, Kredit. 1 779 780, Reingewinn 72 000. Sa. RM. 3 074 420. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 73 206, Reingewinn 72 000. Sa. RM. 145: 206. – Kredit: Einnahmen RM. 145 206. Dividenden 1914–1927: 12, 12, 12, 12, 12. 12, 12, 12, 12, 0, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 32). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Keller, Dr. W. Schmidt, Stellv. E. Barthel, E. Kittel, E. O. Brückner, O. Härke, R. Grossmann. Prokurist: Alfred Kern. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Privatier Victor Brenner; Stellv. Rentier Oskar Schmitz, Bankdir. Georg Priem, Bankdir. Carl Kersten, Dresden; vom Betriebsrat: O. Jungmichel, P. Hannig. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden: Deutsche Bank. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweigniederl. in Magdeburg u. Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, Betrieb der Spedition, Bau u. Ausbesserung von Schiffen, Masch. u. Geräten, die Beteil. an Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie Pacht. oder Vertret. solcher. Entwicklung: Seit 1./1. 1918 bestand eine Betriebs-Gemeinschaft mit der Deutsch-Österr. Dampfschiffahrt A.-G in Magdeburg. Im J. 1921 wurden die sämtl. Betriebsmittel dieser Ges. durch Fusion übern. Ferner wurde 1923 ein Fusionsvertrag mit der Fa. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. Dresden abgeschlossen, nach dem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit Wirk. v. 1./1. 1922 unter Ausschl. der Liquid. auf die Neue Deutsch-Böhmische Elbe- schiffahrt A.-G. übertrug, wobei je M. 4000 Aktien der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiff- fahrts-Gesellschaft in M. 1000 junge Aktien der Neuen Deutsch-Böhmischen Elbeschiffahrt A.-G. umgetauscht wurden. Die 1925 mit der Ver. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. abgeschlossene Betriebsmittelgemeinschaft wurde 1926 wieder aufgehoben. 1927 kaufte die Ges. um dem Bedürfnis nach einem eigenen Umschlagsplatze im Hamburger Zollinlande genügen zu können, ein daselbst im Hafenbecken „Haken“ gelegenes grösseres Grundstück an. Der im Jahre 1922 erbaute Speicher im Alberthafen in Dresden wurde durch einen Anbau um ungefähr das Doppelte vergrössert. – Die G.-V. v. 30./4. 1928 genehmigte einen Interessen- gemeinschaftsvertrag mit der 1923 gegr. Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrt-A.-G. Besitztum: Die Ges. besitzt gegenwärtig: 25 Schleppdampfer, 5 Eilfrachtdampfer für den Verkehr nach Halle a. d. S., 10 Schrauben-Bugsierdampfer, 4 Barkassen, 69 Frachtschiffe, div. Stations- u. Lagerschiffe. Kapital: RM. 5 025 000 in 8375 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 2 700 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 700 000. 1921 erhöht um M. 5 300 000 u. 1923 um M. 375 000. Letztere Aktien sind den Aktion. der Sächsisch- Böhmische Dampfschiffahrt--Ges. in Dresden in Gemässheit des zwischen den beiden Akt.- Ges. geschloss. Fusionsvertrages angeboten worden (s. oben). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 8 375 000 auf RM. 5 025 000 (5: 3) in 8375 Akt. zu RM. 600. Grossaktionäre: In Händen des Sächs. Staates befindet sich fast die Hälfte des A.-K. Anleihe: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./4. 1927. Ablös.-Betrag RM. 69.09 für je M. 500. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 25 für je M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.