3444 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Urspr. M. 1 000 000 in 200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt., sämtl. zu M. 1000; bis 1908 mit 50 % Einzahl., Vollzahl. im Juli 1909 geleistet. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Hypoth.-Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1911, rückzahlbar zu pari; Stücke zu M. 1000 u. zu M. 500, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75, lautend auf den Inhaber. Sicherheit: Sicherheitshypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Mittweidaer Gütereisenbahn. Zahist. wie bei Div.-Scheinen. 31./12. 1928 noch im Umlauf RM. 108 525. Kurs in Dresden Ende 1927–1928: 80, 78 %. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Genussscheine ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mittweidaer Güterbahn: Bahnanlage u. Grundst. 1 215 000, Zweiggleisanlage 1, Konto-Korrent-K.: Debit. 96 909, Aufwert.-Ausgl.-K. für Genuss- rechte 66 550, Eff. 1, vorausbez. Versich.-Prämien 1262. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teil- schuldverschreib.-Anleihe von 1911 108 525, noch nicht eingel. Zinsscheine 95, Genuss- rechte 66 550, R.-F. 100 000, Ern.-F. für Oberbau u. Betriebsmittel 40 430, Versich.-Ergänz.-F. 9000, Kredit. 12 884, Gewinn 42 239 Sa. RM. 1 379 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 628, Betriebsausg. 193 357, Zs. 1478, Genussrechte 4800, Mitweidaer Güterbahn: Amortisation 14 819, Erneuer.-F. 35 910, Gewinn 42 239 (davon: Vorz.-Div. 32 000, Vortrag 10 239). – Kredit: Vortrag aus 1927 12 012, Be- triebseinnahmen-K.: Frachteinnahmen usw. 344 220. Sa. RM. 356 233. Dividenden 1913–1928: Vorz.-Akt.: 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 6, 15, 50, 0, 6, 6, 4, 6, 4 % (Div.-Schein 13). – St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 15, 50, 0, 6, 6, 4, 6, 0 % Direktion: Alwin Wenzel, R. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Osswald, Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Oberbaurat Max Götze, Dresden; Oberbürgermeister Hektor Freyer, Mittweida. Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3 3 Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren, „ Eisenbahnstr. 66 a. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 1936. Zweck: Bau u. Betrieb eimer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren über Birkesdorf-Hoven-Merken bis Bahnhof Pier, 1927 verlängert bis nach Inden. Länge einschl. Nebengleise ca. 17 km. Der Wagenpark besteht aus 3 Lokomotiven zu 20 t, 7 zu 16 t, 8 Motorwagen sowie 6 Anhängewagen, 92 Rollwagen u. 17 Güterwagen usw.; Spurweite 1 m; Personenbetrieb elektr., Güterbetrieb Dampf. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 230 000, 1899 Erhöhung un M. 270 000, 1910 Erhöh. um M. 500 000, 1922 um M. 1 500 000 (auf 2 500 000). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöhung um RM. 150000 in 500 Akt. zu RM. 300, Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Davon wurden RM. 75 000 Akt. verschiedenen Interessenten in Inden angeboten, die restl. wurden den alten Akt. im Verh. 10: 1 zu 105 % zum Bezuge angeboten. Die Erhöh. erfolgte zum Bau der Strecke Pier-Inden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundeigentum 95 049, Geb. 196 438, Bahnkörper, Gleise u. elektr. Anlagen 389 977, Masch., Fahrzeuge u. Geräte 166 154, Reserveteile 37 570, Betriebsmaterial. 15 192, Wertp. 13 287, Kassa 63, Aufwert. ausgleich 42 344, Debit. 250 057. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 87 228, Hyp. u. Aufwert.-Schulden 65 507, noch nicht eingelöste Div. 180, Kredit. 82 722, Gewinn 1928 70 497. Sa. RM. 1 206 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 495 777, Abschr. 39 072, Zs. 117, Gewinn 70 497 (davon Div. 67 500, R.-F. 2772, Vortrag 225). Kredit: Güterverkehr, Pers.-, Gepäck- u. Postverkehr 596 048, Mieten u. Pachten 9416. Sa. RM. 605 464. Dividenden 1913–1928: 5, 5, 5, 4, 5, 5, 4, 6, 6, 12, 0, 4, 6, 6, 6, 7½ %. Vorstand: Gerold Schüll, Alfred Schoeller. Betriebsleitung: Betriebsdir. Ing. B. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Phil. Schoeller, Stellv. Dir. Wilh. Bender, Robert Bücklers, Franz Keller. Carl Stettner, Dr. A. Zöllner, Düren; Bürgermeister Goerz, Inden. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Volksbank. Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den Nieder- u. Mittel-Rhein in Düsseldorf, Bergerufer 1. ― Gegründet: 13./5. 1836. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Rhein für den Transport von Personen u. Gütern u. zum Schleppen von Schiffen. Die Flotte besteht aus 14 Passagierdampfern