Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3447 Direktion: Gen.-Dir. Ministerialrat Karl Fritzen, Düsseldorf; Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Arthur Diercks, Dir. Christian Hammel, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. jur. Dr. med. h. c. Lehr; I. Stellv. Beigeordn. Dr. Thelemann, II. Stellv. Dir. Paul Saupe, Düsseldorf; Stadtverordn. Gen.-Dir. Landesrat Adams, Justizrat Cohen-Altmann, Stadtverordn. Priedrich Cremer, Stadtverordn. Arnold Dunder, Düsseldorf; Beigeordn. Dr. Füllenbach, Stadtverordn. Wilhelm Guthmann, Dr. Alfred Haniel, Stadtverordn. Rudolf Hen nig, Simon Kanabay, Düsseldorf; Stadtverordn. Rechtsanw. Dr. Kaufhold, Düsseldorf; Stadtverordn. Dr.-Ing. Krieger, D.-Oberkassel; Geh. Reg.-Rat Dr. v. Krüger, Haus Eller b. Düsseldorf; die Stadtverordn. Justizrat Dr. Liertz, Gustav Meier, Ewald Ochel. Dr.-Ing. Otto Petersen, Düsseldorf; Dipl.-Ing. H. Rühl, D.-Gerresheim; Ernst Saalwächter, Robert Schöpwinkel, Hugo Schotte, Düsseldorf; Dr. Otto Stein, D.-Oberkassel; Hermann Unger, Gen.-Dir. Heinrich Wiedemeyer, Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister a. D. Dr. Ernst Wilms-Posen, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Ludwig Hübinger, Aug. Kielinger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus, Darmstädter u. Nationalbank, Barmer Bankverein. Duisburg-Ruhrorter Häfen Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet: 29./9. 1926 mit Wirk. ab 1./9. 1926; eingetr. 30./9. 1926 Gründer u. a. der Staat Preussen u. die Stadt Duisburg. Näheres über die Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme, Verwalt. u. Betrieb der staatlichen u. städtischen Häfen in Duis- burg-Ruhrort, Duisburg u. Duisburg-Hochfeld, welche bisher gemäss dem Vertrage über die Interessen u. die Betriebsgemeinschaft der Häfen zu Ruhrort u. Duisburg v. 2. u. 8./6. 1905 vom Staat Preussen in seiner Eigenschaft als Ruhrfiskus u. der Stadtgemeinde Duisburg gemeinsam verwaltet u. betrieben worden sind, einschl. aller Nebenanlagen u. Bahnanlagen, ferner der etwaige Ausbau u. die Erweiter. dieser Anlagen sowie das Schleppen von Schiffen jeder Art in den Häfen u. auf dem Rhein. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandten oder ähnl. sowie solchen Unternehm., die unmittelbar oder mittelbar geeignet sind, den Hafenverkehr zu fördern, zu beteiligen. Besitztum: Die Hafenanlagen in Duisburg-Ruhrort umfassen gegenwärtig 189 ha Gesamt- wasserfläche, 322 ha Wege- u. Bahnfläche, 149 ha Lager- u. Umschlagplätze, ferner 6 ha Haus- u Gartengrundstücke u. 250 ha Baugelände in der Rheinau, die für Erweiterungs- bauten der Hafenanlagen vorgesehen sind. An Umschlageinricht. sind vorhanden: 44 km Umschlagufer, 146 Krane, 109 Lade- bühnen, 9 elektr. u. 14 mechanische Kipper, 21 Elevatoren u. 151 Speicher u. Schuppen. Statistik: Die Verkehrsziffer betrug 1913 27.2 Mill. t, 1925–1928: 22.5 Mill., 27.7 Mill., 24.7 Mill., 20.5 Mill. t. Kapital: RM. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Das erste Geschäftsjahr v. 1./9.–31./12. 1926. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fertige Anlagen 20 140 762, unvollend. Bauten 4 503 502, Hyp. 31 800. Materialvorräte 213 736, Schuldner 586 936, Bank- u. Postscheck 2 339 725, Kassa 10 462, Wertp. 4 581 009, Verlust 568 582, (Bürgschaft u. Kaut. 202 570). – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 800 000, Ern.-F. 6 801 171, Anleihe 5 743 813, Gläubiger 631 532, (Bürgschaften u. Kaut. 202 570). Sa. RM. 32 976 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 287 946, Anleihe-Zs. 360 229, Kursverluste 105 000, Abschr. 1 856 000. – Kredit: Betriebs-Übersch. 1 440 664, Zs. 251 763, Erträge aus Wertp. 348 165, Verlust 568 582. Sa. RM. 2 609 175. bividenden: Werden nicht verteilt. Der Reingewinn wird satzungsgemäss dem Ern.-F. zugewiesen. Direktion: Reg.-Baurat Joh. Germanus (techn.), Duisburg-Ruhrort, Reg.-Baurat Karl Hoffbauer (kaufm.), Duisburg. Aufsichtsrat: Vors.: Min.-Dir. Dr. Hans Staudinger, Berlin; Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Carl Jarres, Duisburg: sonst. Mitgl.: Reg.-Präsid. Carl Bergemann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. v. Velsen, Herne i. W.; Dir. der Reichsbahn Schweth. Reg.-Rat a. D. Skalweit, Paul Woytkowski, Essen; Gen.-Dir. Johann Welker, Duisburg; Kammergerichts-Rat. M. d. L., Dr. Deerberg. Berlin: Gewerkschaftssekretär Christian Steger, Oberhausen; Bürger- meister Dr. Otto Maiweg, Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Gen.-Dir. Wilhelm Braumüller, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Peter Klöckner, Duisburg: Reg.-Rat Dr. Johs. Darge, Min.- Rat Georg Metz, Min.-Rat Verlohr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg, Schwanentor 21. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Mannheim, Emden, Münster i. W., Dortmund, Hagen i. W., Letmathe i. W., Rotterdam u. Antwerpen.