3448 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Reederei, Lagerungen u. verwandten Betrieben aller Art, sowie des unter der Fa. Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handels- geschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Transport-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Anfang 1918 verfügte die Ges. über 62 Schleppkähne mit 65 455 t Tragfähigkeit, 11 Schleppdampfer mit 2595 PS. u. 2 Motorboote. Die Ges. musste 1921 3 Rhein-Kähne mit 4081 t, 1922 5 Kähne an Frankreich abgeben. Die Entschäd. war un- zureichend. Seit 1920 Beteil. an der Westfalen Rhederei A.-G. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neuan- schaffungen speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist in Händen der Metall-Ges. in Fft. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 1 408 490, Schiffspark 1 305 665, Krangerüste 60 930, Elevatoren 122 259, Kessel u. Masch. 163 900, Geschirr 24 681, Mobil. 1755, Fuhrwerke 19 468, Waren 139 593, Wertp. 22 638, Kassa 28 512. Wechsel 73 374, Bürg- schaften 4000, Debit. 1 841 685, Verlust 54 231. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Versich. 50 000, Neubau 50 000, nicht abgehob. Div. 486, Bürgschaften 4000, Kredit. 1 316 701. Sa. RM. 5 271 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 287 231, Geschäftsunk. 766 692. – Kredit: Vortrag 27 828, Bruttogewinn 1928 971 864, Verlust 54 231. Sa. RM. 1 053 924. Dividenden 1913 –1928: 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 20 % M. 100 Bonus in 4½ % Reichsschatz- anweis., 30, 100 % £ M. 1500 Bonus, 0, 5, 3, 5, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Bramfeldt, Dir. J. L. Neuhäuser; Stellv. R. Loose, L. Wagner. Aufsichtsrat: (Mind. 5). Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Justizrat Dr. Schultz, Duisburg; Bank-Dir. D. Becker, Essen; Komm.- Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Godesberg; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine; Dir. H. W. Lumme, Dr. h. c. R. Merton, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Deutsche Bank Fil.; Emden: Emder Bank; Münster i. W.: Westfäl. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken; Mannheim: Rhein. Credit-Bank; Berlin: Disconto-Ges. Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld. (Börsenname: Barmen-Elberfeld. Strb.) Gegründet: 9./5. 1895. Die Ges. übernahm bei der Gründ. das Unternehmen der Soclété anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Strassenbahnen für Personen- u. Güterbeförderung in den Städten Barmen u. Elberfeld, sowie in den Nachbargemeinden. Betriebslänge der Linien 13.84 km einschl. mitbenutzter fremder Linien, Gleislänge 25.193 km. Die Betriebskraft wird von der Centrale der Barmer Bergbahn im Stadtgebiet Barmen u. von der Bergischen Elektr.-Versorg. G. m. b. H. Elberfeld im Stadtgebiet Elberfeld geliefert. Im Betriebe sind 30 Motorwagen sowie 32 geschlossene u. 35 offene Beiwagen. Die Grundst. bestehen aus dem Bahnhof Westende in Elberfeld: König- strasse 197, jetzt 5500 qm Fläche. u. aus dem Bahnhof Schwarzbach in Barmen, Schwarz- bachstr. 117/121, jetzt 7448 qm. Von der Königstrasse in Elberfeld führt nach dem Bahnhofe Westend eine der Ges. gehörige eiserne Brücke. Seit 1./1. 1914 besteht ein Gemeinschaftsvertrag mit der Schwebebahn Vohwinkel- Elberfeld-Barmen A.-G. u. der Bergischen Kleinbahnen A.-G. in Elberfeld. Konzession: Die Ges. hat ab 1./4. 1921 jährl. 20 % des 6 % des A.-K. übersteig. Rein- gewinnes an die Städte Elberfeld u. Barmen zu zahlen, und zwar jeder Stadt die Hälfte. Die Gleislängen, für welche den Städten Barmen und Elberfeld eine Pflasterrente zu zahlen ist, betragen 11 833 Ifd. m. Die Konz. läuft bis zum 1./1. 1940. Vom 1./1. 1920 an haben die Städte Barmen und Elberfeld das Recht, das gesamte Unternehmen nach einjähriger Kündigung zu kaufen (s. hierüber Jahrg. 1902/1903). Statistik: Beförderte Personen 1927–1928: 11 803 000, 12 377 000. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000. Die Aktien können aus Gewinnüberschüssen amortisiert werden. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 12./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 250 000. Grossaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg (Aktienmehrheit) u. die Stadt Elberfeld. Ahnleihe: M. 3 Mill. in 4 % Obl. v. 1895, Stücke à M. 400 bezw. nach Abstemp. RM. 60. Zs. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 44 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; Verstärk oder