Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3449 Gesamtkündig. ohne Zustimm. der Mehrheit der Inh. der umlauf. Oblig. nicht zulässig, doch sollen im Falle die Städte Barmen und Elberfeld vor Ablauf der Konzession von ihrem Rückkaufsrecht Gebrauch machen, die infolgedessen der Ges. zufliessenden Barmittel zur Verstärkung der Tilg. verwendet werden. Noch in Umlauf Ende 1928 aufgewertet RM. 194 040. Zahlst. s. unten. Kurs: Notiert in Brüssel. Genussscheine: 3500 Stück; denselben steht ein Anteil am Jahresgewinn zu (siehe Ge- winn-Verteilung), sowie im Falle einer Liquidation der Ges. eine Quote von 20 % desjenigen Überschusses, der sich nach Tilg. sämtlicher Passiva und des Grundkapitals ergibt. Weitere Genussscheine dürfen nicht ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 10 0000. vom etwaigen Mehrbetrag 20 % an die Inhaber der ausgegebenen Genussscheine und 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung besonderer Rückl. An Stelle der Abschreib. ist ein Ern.-F. gebildet, welcher diejenigen Beträge aufzuweisen hat, um welche die der Abnutzung unterworfenen Vermögensstücke im Werte vermindert sind. Auf dem Amort.-Kto werden alljährlich die- jenigen Beträge gebucht, welche zur Tilg. des Grundkapitals innerhalb der Konzessionsdauer erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 578 735, Bahnkörper 1135 682, elektr. Streckenausrüst. 321 582, Wagen 867 881, Werkstatteinricht. u. Werkz. 1, Mobil. 1, Bau. u. Er weiterungs-K. 21 282, Kassa 7587, Wertp. 178 116, Schuldner 1 831 601, Vorräte 91 188. —– Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldverschreib- 194 040, do. -Zs.-Einlös. 2318, R.-F. 38 000, Heimfall-, Abschr.- u. Ern.-K. 2 791 520, Gläubiger 645 821, Div. 3905, Reingewinn 108 054. Sa. RM. 5 033 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 794.636, allg. Verwalt.-Unk. 14 467, Zuweisung zum Heimfall-, Abschreib.- u. Ern.-K. 287 406. Gewinn 108 054 (davon R.-F. 6000, Div. 93 750, an Genussscheine 7681, Vortrag 622). – Kredit: Gewinnvortrag 1145, Betriebs- einnahmen 2 092 982, Zs. 110 437. Sa. RM. 2 204 565. Kurs Ende 1913–1928: 117.25, 126.25*%, –, 60, –, 80*, 80, –, –, –, –, –, –, –, 85.25. – % Notiert in Berlin. – Genussscheine: Notiert in Brüssel. Dividenden 1913–1928: Aktien: 5, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 7½ %. – Genuss- scheine: Bis 1926 nichts verteilt; 1927–1928: RM. –.92, 2.20 pro Stück (Div.-Schein 33). Direktion: Franz Keeser, Elberfeld; Carl König, Vohwinkel; H. Uhlig, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Nürnberg; Stellv. Ober- bürgermeister Dr. Max Kirschbaum, Elberfeld; Fabrikant Osw. Sehlbach, Barmen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Alb. Bannwarth, Hamburg; Dir. Dr. Oskar Sempell, Berlin; Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld; vom Betriebsrat: Fr. Eschmann, Paul Remmers. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank: Berlin: Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. – Für Genussscheine: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Disconto- Ges.; Brüssel: Banque de Bruxelles, Banque de Paris et des Pays Bas. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konz. auf unbegrenzte Zeitdauer lt. Königl. Genehmig.-Urkunde v. 1./10. 1904 u. Ergänzung dazu v. 28./1. 1907. Für den Bau u. Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands massgebend. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zwegk: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 km) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen; ferner Einrichtung und Betrieb von Kraftfahrlinien für Personen- und Güterverkehr. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.66 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgte am 9./6.1907 dieVer- schmelzung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt- Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Gesamtlänge jetzt 52.66 km. Spurweite 1.435 m. Anschlüsse bestehen in Elmshorn an die Reichsbahn u. an die Hafenbahn, in Ulzburg an die Eisen- bahnges. Altona-Kaltenkirchen. in Bad Oldesloe an die Reichsbahn u. an die Lübeck-Büchener Eisenbahn. In Elmshorn, Ulzburg u. Bad Oldesloe besitzt die Ges. Bahnhöfe gemeinschaftl. mit den betr. Eisenbahnen; ausserdem besitzt sie 11 eig. Bahnhöfe. Betriebsmittel: 7 Loko- motiven, 15 Personenwagen, 4 Post- u. Gepäckwagen, 39 gedeckte Güterwagen, 20 offene Güterwagen u. 1 Viehwagen. Seit 1./1. 1925 wird der Betrieb der Kreis Oldenburger Eisenbahn-Ges. seitens der Ges. geführt. Statistik: Betriebseinnahmen 1912/13: M. 430 379; 1924 (9 Mon.) – 1928: RM. 659 862, 864 727, 835 565, 896 495, 747 250. – Personenbeförderung 1928: 328 008 Personen. – Güter- beförderung 1928: 152 247 t. 7 Kapital: RM. 1 966 000 in 566 bevorzugten St.-A. Lit. A u. 1400 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 966 000 (Vorkriegskapital). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 1 966 000.