3450 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschr. v. 1908. Zahlst.: Elmshorn: Ges.-Kasse, Westholstein. Bank; Hamburg, Kiel u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. In Umlauf Ende 1927: RM. 81 975; gekündigt zum 31./9. 1924. Kurs notierte in Hamburg. Notiz 1923 eingestellt. Über die Altbesitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der verschiedenen R.-F. erhalten die St.-Aktien Lit. A zunächst eine Div. bis 3½ % ohne Nachforder.-Anspruch, dann die St.-Aktien Lit. B bis 3½ % Div., der Rest auf beide Aktiengattungen gleichmässig. Die Mitgl. des A.-R. er- halten für ihre Tätigkeit keine Vergüt., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage nach V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanl. 2 606 887, Betriebsmaterial. 59 165, Wertp. u. Deposit. 82 730, Vorschuss-Konto 24 019, Konto ,Diverse“ 640, Bank 8060, Baudarlehen 51 475, Aufwertungsausgleich 189 551. – Passiva: A.-K. 1 966 000, Schuldverschreib. 81 975, Schuldentilg. 353 975, Erweiter.bau 127 197, Anleihe 135 151, Genussscheine 54 400, Ern.-F. 96 991, Spez.-Res.-Fonds 43 380, R-F. 32 545, Beamten-Pensionszuschuss-F. 30 337, Arbeiter- Unterstütz.-F. 22 098, Kredit. 73 680, Kleiderkasse 848, nicht abgehob. Div. 3093, Gewinn (Vortrag aus 1927: 8082, davon ab Verlust 1928: 7227) 855. Sa. RM. 3 022 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 662 952, Rückl. in den Ern.-F. einschl. des Erlös. für verkaufte Materialien 84 116, zur Tilg. der Anleihe 1802, Rückl. in den Spezialres.-F. 2606, do. in den Beamtenpensionszuschuss-F. 3000, Gewinn 855. – Kredit: Überschuss aus dem Vorjahr 8082, Betriebseinnahmen 747 250. Sa. RM 755 333. Dividenden: Auf Akt. A u. B 1911/12–1920/21: Je 0 %; 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %; 192 bis 1928 Akt. A: 3½, 3½, 0, 3½, 0 %, Akt. B: 2, 3½, 0, 2, 0 % Vorstand: Vors. Reg-Baumeister Ernst Neumann, Elmshorn; Stellv. Ratmann Schippmann, Barmstedt. Betriebs-Direktion: Reg.-Baumeister Neumann, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Knecht, Elmshorn; Stellv. Bürgermeister Greve, Barmstedt; Stadtverordn.-Vorst. J. Schlüter, Stadtrat Huckfeld, Stadtverordn. Grimm, Elmshorn; Bürgermeister G. Hayn, Bad Oldesloe; Amtsvorsteher Hinrich Wrage. Alveslohe: Privatier Otto Poggensee, Nahe; Landrat Knutzen, Wandsbek; Reichsbahnoberrat Francke, Altona; vom Betriebsrat: Rohgalf, Göttsche. Zahlstellen: Elmshorn: Elmshorner Kreditbk., Westholstein. Bk., Commerz- u. Privatbk. Atlase Reederei-Aktiengesellschaft in Emden, Hindenburgstr. 2. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Zweck: Seeschiffahrtsbetrieb, insbes. die Dampfschiffahrt mit eigenen oder gemieteten Schiffen u. ähnliche Geschäfte. Kapital: RM. 1 350 000 in 1320 St.-Akt. zu RM. 1000, 80 St.-Akt. zu RM. 100 u. 220 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. in Goldmark wurde das A.-K. von M. 10 000 000 durch Herabsetz. 50: 1 auf RM. 200 000 u. durch Umwert. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20 festgesetzt. Die G.-V. v. 2./5. 1927 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1 830 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 1 150 000 durchgeführt. Das A.-K. beträgt jetzt RM. 1 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 205 000, Dampfer 640 000, Debit. 159 981, Kassa 51. – Passiva: A.-K. 610 000, R.-F. 23 539, Steuerrücklage 30 200, Kredit. 288 536, Betriebsüberschuss 52 756. Sa. RM. 1 005 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 152 504, Betriebsüberschuss 52 756. – Kredit: Gewinnyortrag 2752, Frachten 1 202 507. Sa. RM. 1 205 260. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 5, 0, 0. 12, 10 %. Direktion: Joh. Schulte jr., Heinr. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Ulrich Schulmeyer, Emden; Stellv. Bankdir. Dr. Lincke, Hamburg; Bankdir. Wilhelm Ballin, Oldenburg; H. Bueren, Münster 1 W.; Johann Wessels, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-Akt.-Ges. zu Emden, Am Delft 32. Gegründet: 23./9., mit Wirk. ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt, Fortführ. des früher von der Firma Habich & Goth auf Borkum betrieb. Verkehrsunternehmens mit den 2 Dampfern Kaiser Wilhelm II. und Prinz Heinrich. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 700 000.