Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3455 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 30 102, Darlehns-Zs. 54 000, Ern.- Rückl. 76 660, Spez.-Rückl. 221, Gewinn 2268. – Kredit: Vortrag 917, Zs. 5066, Betriebs- rechnung Bremen-Tarmstedt, Überschuss 92 857, do. Bremen-Thedinghansen, Überschuss 64 412. Sa. RM. 163 252. Dividenden 1914–1928: 1½, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M., Schumannstrasse, Dir. Alfred Koehler, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7) Baurat Ernst Seiffert, Bank-Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Karl Hässler, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Bass & Herz, E. Wertheimber & Co.; Bonn, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein A.-G.: Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dieser Bauken. Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft Aktiengesellschaft (neue Ges.) zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 18./1. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Fa. lautete bis 4./6. 1929: Aktiengesellschaft für Bahn-Bau u. -Betrieb. Zweck: lI1. Erricht. u. Betrieb sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, insbes. von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen, elektr. Bahnen, sowie Erricht. u. Betrieb elektr. Stromlieferungsanlagen; 2. Erwerb u. Aus- nutzung von Konz. zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen u. Anlagen; 3. Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungs- anlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen u. Oblig. derartiger Unternehmungen sowie etwaige Veräusserung derselben. Es befinden sich im Betrieb: 15 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 227 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge, 2 elektr. normal- spurige Bahnen von zus. 24 km u. 3 elektr. meterspurige Bahnen von zus. 44 km Länge. Kapital: RM. 3 520 000 in 4400 Akt. zu RM. 800. — Vorkriegskapital: M. 4 400 000. Urspr. M. 2 000 000, seit 15./1. 1904 voll einbez. Lt. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 400 000 auf RM. 3 520 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verwalt.-Geb. 70 000, Mobil., Baugeräte usw. 136 252, Kraftverkehr 48 732, Wertp. 7 498 535, Anlagen des K. für Wohlf.-Zwecke 258 470, Kassen- bestand 22 988, Schuldner 2 733 456. – Passiva: A.-K. 3 520 000, R.-F. 352 000, K. für Wohlf.-Zwecke 258 470, Gläubiger 6 368 908, Gewinn 269 057. Sa. RM. 10 768 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 258 255, Gewinn 269 057. – Kredit: Vortrag aus 1927 13 635, Zs., Gebühren, Pauschalen, vertragsmäss. Vergüt., sonst. Einnahmen 513 677. Sa. RM. 527 313. Dividenden 1915–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 15, 0, 5, 5, 6, 7, 7 %. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Dir: Alfred Koehler, Hannover. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“ bei Hohennauen; Bank- herr Wilhelm Homberger, Frankfurt a. M.; Oberfinanzrat a. D. Adolf Klett, Ravensberg; Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde bei Schwante (Mark); Bank-Dir. Hermann Malz, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Herbert Peiser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co., Deutsche Vereinsbank; Bonn, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein A. G.; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dies. Banken. Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Act.-Ges. (alte Ges.) zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Die G.-V. v. 7./5. 1929 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der A.-G. für Verkehrswesen in Berlin unter Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die A.-G. für Verkehrswesen. Die St.-Aktien der Deutschen Eisenbahn-Ges. werden im Verh. von RM. 1000: RM. 1000 gegen Akt. der A.-G. für Verkehrswesen umgetauscht. Die Fusion gilt mit Wirk. vom 1./1. 1928 ab. Für das Jahr 1928 erhalten die Stammaktionäre der Deutschen Eisenbahn-Ges. für jede Aktie über RM. 600 10 % ab- züglich Kapitalertragsteuer. Die RM. 5000 Vorz.-Akt. der Deutschen Eisenbahn-Ges. werden zu 106 % eingelöst. (Kurs der Akt. Ende 1928: 171 %). Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 7 ―― — —