3456 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Freien Grunder Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Frankfurt a. M, Moselstr. 2. 7/1. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Konz. v. 14./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb 1. einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Salchendorf nach Unterwilden (im Siegerland), 2. eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, 3. eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Betrieb am 29./11. 1907 für Güter u. am 1./5. 1908 für Personen eröffnet. Das Unternehmen bezweckt vorzugsweise die Beförder- der im Bahngebiet gewonnenen Grubenprodukte zur Reichsbahn und die Versorg. der bergbaul. u. industriellen Anlagen mit Rohstoffen u. sonst. Bedarfsmaterialien. Der Per- sonenverkehr spielte schon wegen der Kürze der Strecke nur eine untergeordnete Rolle. Die Bahn ist an den Staatsbahnhof Herdorf angeschlossen, woselbst für die Übergabe der Güterwagen ein besonderer Anschlussbahnhof, der auch für den Personenverkehr dient, angelegt ist. Die Gleise liegen bis oberhalb Salchendorf durchweg auf eigenem Bahnkörper. 5 Bahnhofe u. eine öffentliche Ladestelle sind vorhanden. Betriebsmittel: 3 Tenderlokomotiven, 3 Personenwagen, 1 Gepäckwagen, 4 bedeckte u. 32 offene Güterwagen, 2 Bahnmeisterwagen. 1910 wurde für die Eisensteingrube des Freien Grunder Bergwerksvereins auf freier Strecke ein Gleisanschluss hergestellt; 1913 ein Doppel- wohnhaus für Beamte mit 4 Wohnungen errichtet. Angestellte und Arbeiter ca. 50. Den Betrieb führt die A.-G. für Bahnbau u. Betrieb in Frankf. a. M. Die Ges. steht in enger Bezieh. z. Deutsch. Eisenbahn-Ges. A-G., Frankf. a. M. Statistik: Beförderte Personen: 1927–1928: 26 078, 24 693. =– Beförderte 258 596, 331.157 t. Kapital: RM. 1 850 000 in 3700 Aktien zu RM. 500. – Vorkrlesskapftäl- M. 1 700 000. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien zu M. 1000, hiervon wurden M. 1 400 000 von der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, A.-G. in Fr ankf. a. M. u. M. 300 000 von Interessenten gezeichnet. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 3 700 000 auf RII. 1 850 000 (2: 1) in 3700 Akt. zu RM. 500. Anleihe: RM. 189 804 Darlehen der Deutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanl. 2 234 381, Anlage der Ern.-Rückl.: a) Wertp. 109 950, Materialien 11 360, Wertp. der Spezialrückl. 4506, Bürgschaltswertp. 780, Betriebs- u. Werkstattsmaterial. 3579, Schuldner 335 952. – Passiva: A.-K. 1 850 000, R.-F. 185 000, Deutsche Eisenbahn-Ges. Akt.-Ges., Darlehen 189 804, Ern.-Rückl. 361 014, Spezial-Rückl. 12 389, Rückl. II 34 579,. noch niclit eingelöste Div. 100, Gläub. 20 936, Gewinn 46 684. Sa. RM. 2700 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8991, Ern.-Rückl., Zuweis. 64 919, Spezial-Rückl., Zuweis. 2240, Rückl. II, Zuweis. 6800, Gewinn 46 684 (davon: Div. 46 250. Vortrag 434). —–— Kredit: Vortrag 4271, Betriebs-K. fkinnbm. 383 603, Ausg. 258 237)125 365. Sa. RM. 129 636. Dividenden: 13–1924/25: 5, 5, 3¼, 5½, 5½ 6%6, 5, 6, 7½ 0, 0, 4; 1925 (9 Mon.): 2½ %; 1926–1928: 2, 3, 2½ %. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Koehler, Hannover; Emil Eisenberg, Erbenheim: Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M.; Dir. Julius Grauenhorst, Rauxel; Eisenbahn-Dir. Karl Hässler, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: A.-G. für Bahn-Bau u. Betrieb. Kleinbahn- Aktiengesellschaft Frankfurt a. Main- „„ in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 25. /3. bezw. 4./7. 1901; eingetr. 10./7. 1901. Gründer s. Häb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 14./11. 1928: Kleinbahn-Akt.-Ges. Höchst- Königstein. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Höchst nach Königstein (16,090 km), Betriebseröffn. 24./2. 1902. Den Betrieb führt die Akt.-Ges. für Bahn-Bau u. Betrieb in Frankfurt a. M. – Personalbestand: 67 Statistik: Personenbeförderung 1927–1928: 1 232 517, 1295 388 Pers. – Güterbeförderung: 52 711, 72 687 t. Kapital: RM. 1 529 500 in 1393 Akt. Lit A u. 792 Akt. Lit. Bzu RM. 700. – Vorkriegs- kapital: M. 2 185 000. Urspr. A.-K. M. 1 660 000 in 1060 Aktien A u. 600 Aktien 8 Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1911 beschloss Erhöhung um M. 333 000 Aktien A u. M. 192 000 Aktien B; diese vorerst mit 97 % eingez. Die Aktien Lit. A geniessen die in der Gewinnverteilung erwähnten Vorz.-Rechte u. werden im Falle der Auflösung der Ges. aus dem Gesellschaftsvermögen bis zu ihrem Nennbetrage vor den Aktien Lit. B befriedigt. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. von M. 2 185 000 in 1393 Aktien Lit. A u. 792 Lit. B zu RM. 700. Grossaktionäre: An dem Unternehmen sind beteiligt der Preuss. Fiskus u. der Bezirks- verband des Regierungsbezirks Wiesbaden mit je M. 264 000, die Kreise Höchst u. Obertaunus mit je M. 132 000 in Aktien Lit. B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.