― 3458 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Tuercke, Bankdir. Heinrich Brunner, Kassel; Landrat Adolf von Uslar, Wolfhagen; Robert Herrmann, Aumühle b. Hamburg; Eisenb.-Dir. Karl Hässler, Stuttgart; Bürgermeister Heinrich Jacobi, Naumburg (Bezirk Kassel). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Akt.-Ges. f. Bahn-Bau u. Betrieb. sSchauinslandbahn-Aktiengesellschaft, Freiburg i. B. Gegründet: 10./12. 1928; eingetr. 14./5. 1929. Gründer: die Stadtgemeinde Freiburg, Ernst Heckel G. m. b. H., Ges. für Förderanlagen in Saarbrücken, Schauinslandbahn- Studienges. in Freiburg, Verkehrsverein für den Schwarzwald, Bankdir. Dr. Keller in Freiburg, Süddeutsche Diskonto-Ges., A.-G., Filiale Freiburg. Die Einlage der Stadt Freiburg wird geleistet durch Einbring. des für den Bau der Schauinslandbahn erforderlichen Geländes sowie durch Gewährung eines Überfahrtrechts der Bahn über städtisches Gelände. Das einzubringende Gelände, das für den Bau der Tal-, der Zwischenspann- u. der Bergstation sowie der dazwischenliegenden Stützen in Botracht kommt, liegt teils auf Gemarkung Horben, teils auf Gemarkung Freiburg (Teile des Walddistriks Bohrer). Der Wert dieser Leistungen wird auf RM. 100 000 festgesetzt. Die Stadt erhält dafür 100 Vorz.- Akt. zu je RM. 1000. Die Schauinslandbahn-Studienges. bringt das Projekt der Schauinsland- bahn sowie die behördliche Konzession für sie als Einlage ein. Der Wert dieser Einlage wird auf insgesamt RM. 20 000 festgesetzt. Die Studienges. erhält dafür St.-Akt. in gleicher Höhe. Zweck: Bau u. Betrieb einer Seilschwebebahn auf den Schauinsland. Die Ges. ist befugt, alle Massnahmen zu treffen u. alle Geschäfte abzuschliessen, die den Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 600 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. Vorstand: Bürgermeister Josf Hölzl, Architekt Robert Mühlbach. Aufsichtsrat: Fabrikant u. Stadtverordneter Max Beierle, Oberbürgermeister Dr. Karl Bender, Generalmajor a. D. u. Stadtrat Ernst von Chrismar, Rechtsanwalt Dr. Moritz Graff, Hotelbesitzer Erwin Haas, Bankdir. Dr. Friedrich Keller, Stadtverordneter Kaufmann Max Mayer, Baumeister a. D. u. Stadtrat Leo Staiger, Fabrikdir. Fritz Vohmann, Saarbrücken; Bankdir. Willi Wolff, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Zugspitzbahn-Aktiengesellschaft, Garmisch. Gegründet: 18./6. 1928; eingetr. 18./7. 1928. Gründer: Allgemeine Lokalbahn- und Kraft- werke Aktiengesellschaft; Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft Aktiengesellschaft; Bank Elektrischer Werte, Aktiengesellschaft, Berlin; Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft Aktien- gesellschaft, München; Dir. Dr. Roland Zehnder-Spoerry, Montreux. Zweck: Erlangung, Ausführung u. Betrieb von Konzessionen zum Bau u. Betrieb von Bahnen, namentlich Bergbahnen, insbes. einer Reibungs- u. Zahnradbahn Garmisch-Parten- kirchen–Eibsee–Platt u. einer Standseilbahn Platt–Zugspitze. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt: 1. die für diese Bahn erforderl. Konzession zu erwerben, deren Bau u. Betrieb selbst durchzuführen oder auch an andere zu übertragen; 2. zur Errichtung u. zum Betrieb aller mit dem Betrieb von Bahnen zus. hängenden wirtschaftl. Unternehmen, wie insbes. Elektrizitäts- u. Wasserwerke, Hotel-, Gaststätten- u Sanatoriums- betriebe sowie überhaupt zum Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingeforderte Aktieneinzahl. 3 750 000, Anlagen im Bau: Grundst. 238 652, bisheriger Bauaufwand 1 656 524, allg. Unk. im Baustadium 82 395, Inv. 39 233, Bankguth. 82 514. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 849 320. Sa. RM. 5 849 320. Dividende 1928: 0 %. * Vorstand: Rechtsanw. Dr. Friedrich Schmitt, Dipl.-Ing. Friedrich Wilhelm Möslein. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Dir. Felix Tauerschmidt, Dir. Dr. Egon von Rieben, Baurat Philipp Pforr, Reg.-Baumeister a. D. Ernst Baschwitz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München: Dr. Roland Zehnder-Spoerry, Montreux; Dir. Albert Müller, Berlin-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Montana' Transport-Akt.-Ges. in Gelsenkirchen, Bankstr. 19. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gestellung von Pferden für den Bergwerksbetrieb u. die Übernahme von Transporten von Betriebsgut über u. unter Tage sowie der Erwerb von Unternehm. der- selben oder ähnl. Art u. die mittelbare od. unmittelb. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 35 Mill. in ―