3460 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre, sowie von Busdorf nach Kl.-Zastrow. Bahnlänge 52.62 km. Spurweite 0.75 m. Betriebsführerin seit 1./4. 1920: Ver- einigung vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H. in Stralsund. Ab 1./11. 1927 Einricht. einer Kraftfahrlinie von Jarmen nach Züssow. Statistik 1926/27–1927/28: Beförderte Personen: 69 690, 70 698. – Beförderte Güter: 82 913, 70 512 t. Kapital: RM. 1 045 100 in 1493 St.-Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 441 000. Urspr. M. 1 210 000. 1911 Erhöh. um M. 231 000 zur Erweiter. des Unternehmens. Nochmals erhöht 1919 um M. 52 000. Eine lt. G.-V. v. 13./2. 1923 beschlossene Erhöh. wurde aufgehoben u. lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 493 000 auf RM. 1 045 100 in 1493 St.-Akt. zu RM. 700 beschlossen. Grossaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: Preussischer Staat mit RM. 287 000, Provinz Pommern mit RM. 321 300, Kr. Greifswald mit RM. 219 100, Stadt Greifswald mit RM. 169 400, Gemeindeverbände mit RM. 4200, 13 Privatinteressenten mit RM. 44 100. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eisenbahn 1 767 214, Grund u. Boden 10 000, Ern.-F. 65 825, Material. 5078, Beteilig. 225, Vorschuss 2954, Verlust 141 351. — Passiva: A.-K. 1 045 100, Grund u. Boden 10 000, Wertberichtig. 571 297, Staatsdarlehn 14 309, Ern.-F. 170 610, Abschr. 13 517, Rückstell. 20 633, Spez.-R.-F. 1321, Bahnverwalt. 41 933, Umstell.-Res. 104 026. Sa. RM. 1 992 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 114 686, Unk. 4069, Zs. 10 120, Be- triebsführ. 9249, Ern.-F. 30 417, Abschr. 2600, Rückstell. 4400. – Kredit: Betriebsüberschuss 34 022, Res.-Materialien 170, Verlust 141 351. Sa. RM. 175 544. Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 4, 2½, 2, 1, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. Behr-Behrenhoff, Stellv. Ratsherr Noffke, Greifswald; Landes- syndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reg.-Präsiddent Dr. Haussmann, Stralsund; Ritter- gutsbes. Claus v. Behr, Fritzow; Bandesrat Gercke, Reichsbahnrat Luther, Stettin. Zahlstellen: Greifswald: Ges.-Kasse, Kreissparkasse. Kleinbahngesellschaft Greifswald-Wolgast in Greifswald. Direktion in Stralsund, Jungfernstieg 11. Gegründet: 14./9. 1897. Eröffn. 20./12. 1898 bezw. 3./7. 1907. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Lubmin Seebad und Wolgast mit Abzweig. von Kemnitz nach Kühlenhagen, Greifswald-Ryck sowie mit Anschlussgleisen an die Brennerei u. Rübendarre in Eldena. Bahnlänge 57.84 km, Spur- weite 0.75 m, von Cröslin-Wolgast/Hafen Aschienig 1.435/0.75 m Spurweite. Betriebsführerin seit 1./4. 1920: Vereinig. vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H. in Stralsund. 1926 wurde auf der Strecke Lubmin-Greifswald eine Kraftwagenlinie eröffnet; dazu kam später die Linie Greifswald-Wieck-Eldena u. 1928 die Linien Freest-Wolgast, Wolgast- Katzow-Greifswald u. Wolgast-Wusterhusen-Greifswald. Betriebslänge der Kraftfahrlinien insges. 100 km. Die Ges. betreibt ferner die Linie Anklam-Lassan der Kleinbahn-Ges. Anklam-Lassan in Greifswald. – Die Ges. besitzt 8 Omnibusse. Statistik 1926/27–1927/28: Beförderte Personen (Bahnbetrieb): 80 750, 70 524; (Kraft- wagenbetrieb): 97 670, 101 406. – Beförderte Güter: 55 828, 50 512 t. Kapital: RM. 1 348 900 in 1927 St.-Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 889 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht bis 1912 auf M. 1 889 000. Dann Erhöh. 1921 um M. 38 000 auf M. 1 927 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Eine lt. G.-V. v. 13./2. 1923 beschloss. Erhöh. wurde aufgehoben u. lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 927 000 auf RM. 1 348 900 in 1927 St.-Akt. zu RM. 700 beschlossen. Grossaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: Preussischer Staat mit RM. 459 900; Provinz Pommern mit RM. 389 900, Kr. Greifswald mit RM. 305 200, Stadt Greifswald mit RM. 149 800, Gemeindeverbände mit RM. 21 700, 4 Privatinteressenten mit RM. 22 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eisenbahn 2 035 181, Kraftwagen 130 620, Grund u. Boden 10 000, Ern.-F. 70 758, Material. 7355, Beteilig. 282, Vorschuss-K. Verein. vorpom. Kleinbahnen 2923, Verlust 265 509. – Passiva: A.-K. 1 348 900, Grund u. Boden 10 000, Wertbericht. 662 874, Ern.-F. 176 663, Abschr. 7952, Kraftwagenabschr. 37 376, Rückstell. 22 225, Bahnverwalt. 176 639, Darlehen 80 000. Sa. RM. 2 522 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 185 448, Betriebsausgaben 13517, Unk. 4316, Zs. 19 514, Ern.-F. 35 167, Betriebsführ. 9381, Kraftwagenabschr. 18 820, Abschr. 1600, Rückstell. 4500. – Kredit: Betriebsüberschuss 26 392, Res.-Material. 362, Verlust 265 509. Sa. RM. 292 265. Dividenden 1912/13–1927/28: 2. 2, 0, 0, 1, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stralsund.