Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3461 Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Behrenhoff, Stellv. Landrat Kogge, Greifswald; Reg.- Präsident Dr. Haussmann, Stralsund: Oberbürgerm. Fleischmann, Greifswald; Landesrat Gercke, Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reichsbahnoberrat Luther, Stettin; vom Betriebsrat: Maass und Mieck. Zahlstelle: Greifswald: Eigene Kasse (Kreissparkasse). Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag –Vossowska, Sitz in Guttentag (Schles.). Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Guttentag nach Vossowska, Bahnlänge 11 km. Kapital: RM. 521 600 in 652 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 652 000 (Vorkriegskapital) in 652 Aktien à M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 20./2. 1925 auf RM. 521 600 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage I 621 500, do. II 10 219, Betriebs- Stoffe u. Werkstattsvorräte 3803, Ern.-F. 58 038, Spez.-R.-F. (Guth. b. Lenz & Co., Berlin) 385, Kassa 545, Verlust 339. – Passiva: A.-K. 521 600, R.-F. 46 816, Wertberichtig.-F. 57 100, Ern.-F. 53 163, Spez.-R.-F. 385, Eisenbahn-Tilg.-F. 8850, Kredit. (Betriebs-K.) 6915. Sa. RM. 694 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in den Ern.-F. 9400, Vermögenssteuer 1900, Industriebelast. 3267. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 37, Überschuss 14190, Verlust 339 Sa. RM. 14 567. Dividenden 1913/14–1927/28: ½, 1½, 2¾, 3½, 4½, 2%, 2, 0, 0. 0, 1½, 0 %. Direktion: Bürgerm. Alfred Wecker, Guttentag, Amtsrat Salo Hepner, Bziunkau, Reg.- Baumeister a. D. Friedrich Wille, Breslau Aufsichtsrat: Vors. Landrat Uliczka, Guttentag; Stellv. Oberreg.-Rat Dolhaes, Oppeln; Reichsbahnoberrat Max Brunner, Oppeln; Forstmeister Heinrich Gast, Oels; Kaufm. Karl Schatka, Guttentag; Eisenb.-Dir. Mittelstaedt, Charlottenburg; Paul Pieczonka, Guttentag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Halle a. d. S., Grosse Steinstr. 75 1. Gegründet: 8./8. 1898. Konz. v. 30./9. 1898 bis 31./12. 1985. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Der Sitz der Ges. war bis 1920 in Berlin u. wurde am 21./8. 1920 nach Halle a. S. verlegt. Zweck: a) Bau u. Betrieb einer schmalspurigen, elektrisch zu betreibenden Kleinbahn von Hettstedt über Mansfeld u. Eisleben nach Helfta, sowie etwaiger Erweiterungs- u. An- schlusslinien hierzu, b) Bau u. Betrieb eines Überlandwerks zur Versorgung von Gemeinden u. Einzelabnehmern im Mansfelder See- u. Gebirgskreis nebst angrenzenden Gebieten mit elektr. Arbeit, c) Beteiligung an anderen Unternehm. sowie Ausübung anderer Geschäfte mit gleichen oder ähnlichen Zwecken wie den in Absatz a und b genannten. Überlandwerk: Stromabgabe 1928: 2 315 000 KWh. –— Bahnanlagen: Nach Verein- barung mit der Aufsichtsbehörde wird an Stelle der Wiederinbetriebnahme der Elektrischen Kleinbahn, deren Betrieb seit Ende 1922 ruht, ein Automobil-Omnibus-Betrieb eingeführt. Kapital: RM. 1 600 000 in 1000 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- Kapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000. 1904 Herabsetz. auf M. 3 000 000 u. Erhöh. um bis zu M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 derart statt, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum R.-F., bis 4½ % Vorz.-Div., bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 3 530 137, Wertp. 409, Materialvorräte 95 425, halbfert. Anlagen 33 477, Kassa, Postscheck, Bankguth. 404 981, vorausbez. Versich.- Prämien 4354, Schuldner 425 065. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Umstell.-Res. 195 547, Wert- verminderung 2 350 303, Unterstützungs-F. 15 000, Gläubiger 312 905, Reingewinn 20 094. Sa. RM. 4 493 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-Unk. u. Steuern 658 773, Abschr. auf Betriebswerte 33 785, Rückl. für Wertverminder. 130 000, Sonderrückl. 80 000, Unterst.- Fonds 15 000, Reingewinn 20 094. – Kredit: Vortrag aus 1927 28 192, Betriebseinnahmen 909 460. Sa. RM. 937 653. Dividenden: Vorz.-Akt. 1914–1928: 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 45, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % St.-Akt.: 1.8, 1.4, 2, 2, 3, 3, 4, 0, %% Direktion: Ing. Franz Riso, Stellv. Dr. jur. Fritz Senger. ―――――― ―――――――