Verkehrs-, Tranhsport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3463 Statistik 1927–1928: Beförderte Personen (Eisenbahn): 1 300 000, 1 307 000; (Kraftwagen): 405 500, 912 400; beförderte Güter: 366 616, 413 500 t. Kapital: RM. 4 500 000 in 900 Vorz.-Akt. (Lit. A Nr. 1–900) u. 3600 St.-Akt. (Lit. B u. B1, Nr. 1–550 u. 551–3600) zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 2 150 000. Urspr. M. 1 100 000 in 550 Vorz.-Aktien u. 550 St.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. Lit. B wurden 200 Stück vom Hamburg. Staat übernommen. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. 1910 Erhöhung um M. 1 050 000 in 350 5 % Vorz.-Aktien u. 700 St.-Akt. Von der Summe übernahm der Hamburgische Staat M. 350 000 St.-Aktien u. erteilte die Konz. zum Bau u. Betrieb der Bahn; preuss. Konz. v. 23./2. 1911. Die G.-V. v. 15./8. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 350 000 in 2350 St.-Akt. Lit. B, übern. von einem Konsort. M. 2 150 000, angeb. den bisher. Vorz.- u. St.-Aktionären (1: 1) zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 in bisher. Höhe von M. 4.5 Mill. auf RM. 4 500 000. Die G.-V. v. 23./4. 1929 sollte über Erhöhung des A.-K. um RM. 1 500 000 Beschluss fassen. Die G.-V. wurde jedoch vertagt. Grossaktionär: Der Staat Hamburg. Anleihe von 1912: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ende 1928 noch RM. 151 050 (aufgewertet mit 15 %) im Umlauf. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. der Billwärder Industriebahn. Ende 1928 noch RM. 83 100 (aufgewertet mit 15 %) im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der Rückl. zu dem Ern.-F., dem Spez.-R.-F. u. dem Amort.-F. werden 5 % dem R.-F. überwiesen (Grenze 10 % des A.-K.); dann 5 % an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt. Lit. B u. Lit. B 1, 15 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. an alle Aktien, Rest an Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bauanlagen aller Linien 4 622 700, do. für den Kraft- wagenbetrieb 152 600, Haus Eilenau 20 40 700, Inv. für Eisenbahn 30 000, do. für Kraft- wagenbetrieb 1200, verfügbare Grundstücke 82 600, Betriebsmittel für den Eisenbahnbetrieb 924 800, do. für den Kraftwagenbetrieb 410 500, Oberbauvorrat 39 700, Wertp. 2600, Forder. für Marschbahn, Verwalt.-Kosten 145 100, Materialbestände 83 250, Bankguth. u. Kassa 28 065, rückständ. Frachten 55 961, verschied. Guth. 127 538. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Vorrechts- anleihe der Billwärder Industriebahn 83 100, do. der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn 151 050, langfrist. Darlehn 200 000, kurzfrist. do. 380 000, (Genussrechte der Altbesitzer vor- stehender Anleihen 138 800), Hyp. 94 000, Tilg.-Stock 155 000, Ern.-Stock 371 800, R.-F. 215 500, Sonderrückl. I 1500, do. II für Marschbahn, Verwalt.-Kosten 145 000, do. III für Brücken u. Stellwerke 96 200, Unterstütz.-Stock 7200, Rückl. für Haftpflicht 10 500, Guth. der Reichs- bahn für rückst. Frachten 103 091, Bankschulden 50 830, verschied. Gläubiger 142 285, Gewinn 40 258. Sa. RM. 6 747 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 53 271, Rücklage u. Zuwendungen: Rückl. in den Ern.-Stock für Eisenbahn 148 000, do. für Kraftfahrzeuge 47 000, do. in den Tilg.-Stock 7500, Zuwend. an den Unterstütz.-Stock 2500, Rückl. für Haftpflicht u. Unfallschäden 2000, Abbuchung auf das Verwalt.-Geb. 2200, do. auf das Inv. 27 900, Sonderrückl., Marschbahn, Verwalt.-Kosten 35 000, Gewinn 40 258. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 10 953, Einnahmen aus dem Eisenbahnbetrieb (1617 193, ab Betriebsausgaben 1 309 652) 307 540, do. aus dem Autobetriebe (356 836, ab Ausgaben 312 347) 44 489, Gewinne aus Nebenbetrieben, nach Abzug der zugehörigen Ausgaben 2647. Sa. RM. 365 630. Kurs: Ende 1912–1915: 135. 120, 114*, – %. Kurs der Aktien B Ende 1916–1928: 135, –, 145, 65, 89, 180, 3100, –, 63, 44, 73, 43, 40 %. Kurs der Akt. A Ende 1916–1928; 135, , 145, 65, 89, 180, 3100, –, 61, 48, 75, 50, 55 %. Die St.-Akt. (Lit. B 1 Nr. 901–1250 u. Lit. B Nr. 1251–3600) sind seit Jan. 1919 zugelassen. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13–1923/24: Vorz.-Akt.: 7, 5, 6, 10, % .. bis 31./12. 1924: 3 %. St.-Akt. Lit. B (Nr. 1–550): 7, 0, 6, 10, 12, 12, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. 1./4.–31./12. 1924: 1ã %. 1925–1928: Vorz.-Akt. 5, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 2½, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. P. Weichhold. Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Melchior, Stellv. Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Dir. M. W. Kochen, H. Theod. Meyer, Senator Heinrich Stubbe, Hamburg; C. A. Krüger, Geesthacht; Bürgermeister W. Wiesner, Bergedorf; Dr. Fritz Jessen. Vertreter der öffentlichen Interessen: Senator Carl Cohn. Vom Betriebsrat: Ernst Dubber, Otto Westedt. Zahlstellen: Hamburg: M. M. Warburg & Co., Norddeutsche Bank, Deutsche Bank; Bergedorf: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank. Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft in Hamburg, Mönckebergstr. 7 (Levantehaus). Gegründet: 1874 unter der Firma Cohrs & Ammén; 4./1. bzw. 3./2. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921 unter obiger Firma; eingetr. 7./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Magdeburg, Bremen u. Breslau. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher von der Firma Cohrs & Ammé betriebenen Speditionsgeschäfts sowie alle damit zus. hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., erhöht. 1922 um M. 32.5 Mill. u. 1923 um M. 75 Mill. auf M. 127.5 Mill. Lt. G.-V. 12./2. 1925 6