Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3465 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Banken u. Kassa 17 614, Inv. 13 619, Konto- Kkorrent-K. Saldo 77 985. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 9220. Sa. RM. 109 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 117 510, Steuern 7242, Abschr. 7416, Gewinn 7640. Sa. RM. 139 809. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 139 809. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: J. K. F. W. Müller. Aufsichtsrat: Herbertus Hendrikus van Dam, Rotterdam; Cornelis George Vattier Kraane, Hugo Cornelis Mulder, Amsterdam; Johann Martin Staab, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf Akt.-Ges. in Hamburg-Volksdorf. Gegründet: 14./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting in Hannover brachte in die Ges. ein die früher von ihm betriebene Kleinbahn von Alt-Rahlstedt nach Wohldorf mit allen ihm zusteh. Rechten. Zweck: Betrieb einer elektr. Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorffür den Gütertransport sowie bis auf weiteres: Personenverkehr zwischen Ohlstedt (Endstation der Walddörferbahn) und Wohldorf. Die Ges. ist auch berechtigt, den Bahnbetrieb auf andere Strecken auszudehnen. Kapital: RM. 427 000 in 427 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 540 000 (Vorkriegskapital) in 770 Vorz.-Aktien u. 770 St.-Aktien von den Gründern zu pari übernommen. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien sind in St.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 8 540 000 auf RM. 427 000 (20: 1) in 8540 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen u. Grundstücke 306 793, Lagerbest. 18 157, Schuldner 250 426, Wertp. 5741, Bankguth. u. Kassa 98 822. – Passiva: A.-K. 427 000, Gläubiger 57 691, Ern.-F. 87 898, Amortis.-F. 10 360, Haftpflicht.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 26 958, R.-F. 32 872, Reingewinn 2160. Sa. RM. 679 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst. für Erneuer. 15 000, do. für Amort.-F. 2000, Sa. RM. 19 160. * Gewinn 2160. – Kredit: Vortrag von 1927 2860, Zs. 9814, Betriebsüberschuss 6485. Dividenden 1914–1928: ½, 0, 1½, ½, 0, 0, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Mattersdorff, Ch. D. Liez. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedr. Wilh. Victor Stein, Dir. Carl Walther, Dir. Dr. E. M. G. A. Mumssen, Alfred Ottlik, Carl Erich, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, St. Annen 1. Gegründet: 7./3. 1885. Zweck: Herstellung u. Verwert. von Speichern, Lagerhäusern, Kontoren u. sonst. dem Handel u. der Fabrikation dienenden Baulichkeiten im Hamburgischen Freihafengebiet, sowie die Betreibung damit in Verbindung steh. Geschäfte. Besitztum: Die Aufführ. der von der Ges. zu erricht. Baulichkeiten erfolgt auf dem ihr vom Hamburgischen Staate überlass. oder verpachteten Terrain. Die Grundfläche des bebauten Terrains beträgt am Nordufer der Elbe 54919.1 qm und am Südufer der Elbe 55 650.8 qm. Die Bauten am Nordufer sind mit Block A, B, C, D, E, G, H, J, K, L, M, N, 0, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, am Südufer mit Lagerhaus A, B, C, Speicher D, E, F, G u. H, bezeichnet. Am Nord- ufer befindet sich ausserdem das Direktionsgebäude, die Masch.-Zentralstation u. ein zwei- stöckiger Speicher zur Lagerung u. Verpackung von Zelluloid u. Zelluloidwaren in kleineren Mengen. Am Südufer befindet sich der zur Aufnahme grösserer Mengen von Zelluloid u. Zelluloidwaren bestimmte Zelluloidspeicher sowie das Sprinklermaschinenhaus. Sämtliche Blocks am Nordufer enthalten 5 bzw. 6 Stockwerke. Die Lagerhäuser A, B u. C am Südufer die mit Sprinklern ausgerüstet sind, haben dagegen nur Erdgeschoss, der Speicher D Erd- geschoss u. 1. Boden u. die Speicher E, F, G u. H Erdgeschoss sowie 1. u. 2. Boden. Unter der Leitung der Ges. stehen ausserdem noch die vom Staate pachtweise übernommenen beiden Kaispeicher A mit 4174 qm u. B mit 1588 qm Grundfläche. Die Speicherblocks J, K, L 36 u. X 3–10, die Zelluloidspeicher, die beiden Kaispeicher sowie die Lagerhäuser u. Speicher am Südufer der Elbe dienen dem eigenen Speicherbetriebe der Ges. Die übrigen Blocks, welche mietweise zur Benutzung überlassen werden sind ausser mit Lagerräumen teilweise auch mit Kontoren ausgestattet. Die Ges. ist berechtigt und auf Anhalten des Senats verpflichtet, übertragbare, auf Inhaber lautende Lagerscheine (Warrants) über bei ihr gelagerte Waren auszustellen. Kapital: RM. 6 500 000 in 13 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 000 000 (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 auf M. 13 000 000, durch Ausgabe von 4000 Aktien (Lit. D) zu ―§―――