3466 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. je M 1000; übernommen von der Nordd. Bank in Hamburg u. den Aktion. zu 110 % an- geboten im Verh. 1: 1. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 2: 1 von M. 13 000 000 auf RM. 6 500 000 in 13 000 Akt. zu RM. 500 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Dem Hamburgischen Staat ist das Recht zur Erwerbung der Aktien der Ges. zu 110 % durch Auslos. eingeräumt. Alljährlich nach Ausschüttung desJahresertrages werden seitens der Finanzdeputation zu diesem Zwecke so viele Aktien auf 1. Juli ausgelost, wie der Bestand des zu bildenden Ankaufs-F. zulässt. In letzteren fliessen, nachdem zunächst 1. 3½ % Div. auf das Grundkapital verteilt sind, 2. dem Staat % der zu 1 verteilten Div. als Pacht über- wiesen worden sind, a) 10 % von dem hiernach verbleib. Restgewinn, b) von den alsdann verbleib. 90 % des Restgewinnes, nachdem zunächst die Aktionäre bis 1½ % Superdivid. erhalten haben, dieser Superdiv., c) die Div. auf die bereits ausgelosten Aktien, d) vom Rest der gleichzeitig im Verhältnis von 3:5 an die Aktionäre u. den Staat verteilt wird, der an den letzteren fallende Teil. Die erworbenen Aktien bleiben vollberechtigt, und die Gerechtsame derselben sind durch die Finanzdeputation auszuüben. Seit 1899 ist der Lamburg. Staat zu jeder Zeit berechtigt, die noch im Privatbesitze befindl. Aktien für den 25fachen Durchschnittsertrag der vorausgegangenen 5 letzten Betriebsjahre zu erwerben, jedoch nicht unter 110 % und nicht über 150 %, zuzüglich 4 % p. a. Stück-Zs. für das etwa angefangene Geschäftsjahr. Die Inhaber der ausgel. Aktien erhalten gegen Einlieferung der Stücke samt Div.-Scheinen RM. 500 mit einem Zuschlage von 10 % u. 4 % p. a. Stück-Zs. bis 1. Juli. Zahlstelle für ausgel. Aktien: In der Staatsschulden-Verwalt. des Rathauses. Anleihen: I. M. 5 000 000 3¾ % Prior.-Oblig. I. Emission von 1888, Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Tilg. durch jährl. Ausl. von % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10. Kündig. ganz oder teilweise mit 6 monatl. Frist. Noch in Umlauf Ende 1928: RM. 300 000. – Kurs in Hamburg Ende 1914–1928: 93*, –, 91, –, 90*, 91, 90, 90, 69, 100, 10, 13, 80, 81, 80 %. „. 5 000 000 4 % Prior.-Oblig. II. Emission von 1892 u. 1900, Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Tilg. durch jährl. Auslos. von ½ % des Anieihebetrages u. ersp. Zs. Kündig. ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist. Noch in Umlauf Ende 1928 von Anleihe II u. III: RM. 1 155 715. – Kurs in Hamburg Ende 1914–1928: –*, –, 93, –, 93*, 95, 96, 94, 81, 100, 10, 13, 80, 81, 80 %. III. M. 6 000 600 4 % Aritte Prior.-Anleihe von 1902, Stücke zu M. 1000 (Nr. 1–6000). Tilg. durch jährl. Ausl. von ½ % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10.; ab 1908 verstärkte Tilg. ebenso Künd. des Restes mit 3 monat. Frist. – Kurs in Hamburg Ende 1914–1928: –, 93, –, 93, 95, 96, 94, 81, 100, 10, 13, 80, 81, 80 %. Die Anleihen zu I, II u. III, der 1922 ausgegeb. Nr. 5001– 6000, sind auf 15 % des Goldmar kwertes = pro Schuldverschr. RM. 150 aufgewertet. Auszahlung der jährl. Zs. am 1./7. jeden Jahres. Auf anerkannten Altbesitz dieser Anleihen sind Ge- nussrechtsurkunden im Nennwert von je RM. 100 ausgegeben. Die oben ausgenommenen Nr. 5001–6000, für die der Ausgabetag auf den 1./6. 1922 festgestellt ist, sind unter Abrundung des gesetzl. Aufwert.-Betrages von RM. 2.28 auf RM. 2.30 für je M. 1000 abgestempelt. Auszahl. der Zs. bei Fälligkeit des Kap. Zahlst. für alle 3 Em.: Hamburg: Nordd. Bank. IV. M. 55 000 000 Schuldverschreib., davon Serie A 15 000 000 zu 4½ % und Serie B. M. 40 000 000 zu 5½ % von 1922 bzw. 1923. Zur Rückzahl. auf den 1./7. 1925 gekündigt u. zwar mit freiwill. Aufwert. Serie A mit RM. 4 für je M. 1000 u. Serie B mit RM. 1 für je M. 1000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag nur RM. 2.28 bzw. 0.10. Kurs in Hamburg 1926 eingestellt. In Umlauf Ende 1928: Ser. A RM. 532, Ser. B RM. 466. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Verpfänd. des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Abänderung oder Er- gänzung der Statuten, sowie Auflös. oder Fusion der Ges. betreffen, unterliegen der Genehm. des Senats. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 3½ % Div., vom Überschuss erhält zunächst der Ham- burger Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden bis zu der vorgenannten Div. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Aufwandsentschädigung von je RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 19 610 336, Masch.-Zentral-Station 1, Transportband-Anlagen 1, Hydraulik- do. 1, Elektrik- do. 1, Feuerlösch- do. 1, Inv. 8, Kassa u. Guth. bei der Nordd. Bank 127 368, Kontokorrent 624 451, Depot 1 250 000, Eff. 886 217, Material. 25 310, Verwalt.-Unk. 2265, Zs. 7480. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 922 808, 3⅝ % Prior. Anleihe 300 000, 4 % do. 1155 715, 4½ % do. 532, 5½ % do. 466, (Industriebelast. 2 773 000), Prior. Anleihe- Amort. 4510, Prior.-Anleihe-Zs. 1726, Div. 1165, Genussrecht-Zs. 646, Kontokorrent 633 049, Betriebseinnahmen 36 758, Genussrecht 120 000, Ern.-F. f. Gebäude 9433879, do. f. masch. Anlagen 576 396, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.- Kasse 999 441, Baudarlehen des Hamburg. Staates 600 000, Gewinn 1246349. Sa. RM. 22 533 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 751 763, Verwalt.-Gehalt 281 608, Verwalt.-Unk. 409 025, Betriebsausgaben 2 052 992, Inv. 37 170, Elektrik- Anlagen 29 987