* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3471 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Seedampfer 3 980 000, Geb. 54 150, Eff. u. Beteil. 1, Bankguth u. Kassenbestand 34 680, Schuldner u. Vorträge 653 374, (Havarie-Bürgschaften 90 300), Verlust 81743. – Passiva: A.-K. 1 208 000, R.-F. 120 000, Hyp. u. Bankverpflicht. 2 815 538, Reparatur- u. Erneuerungs-K. 142 350, Gläubiger u. Vorträge 518 061, (Havarie- Bürgschaften 90 300). Sa. RM. 4 803 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 66 545, Zs. 201 913, Abschr. 212 111. – Kredit: Vortrag 6457, Betriebsergebnis 392 368, Verlust 81 743. Sa. RM. 480 570. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 94, 70.50*, –, 69, 140.25, 83.50*, 150, 214, 400, 4300, 8.9, 1.20, 55.50, 73.50 %. – In Ham burg: 93, –*, –, 69, 140.40, 83*, 157.60, 200, 350, 4975, 8.5, 1.20, 55, 72 %. Die Notiz ist 1927 eingestellt worden. Dividenden 1913–1928: 12, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 13, 15, 15 £ (Bonus) 65, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Puck, H. A. W. Struck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Glässel, Bremen; stellv. Vors. Dir. F. Lincke, Hamburg; Dir. R. Adler, O. Böning, Bremen; Konsul W. Heinemeier, Lübeck; Dr. O. Schroeder, Hamburg; Geheimrat C. Stimming, Bremen; W. Tobel, Lübeck; Emil Wätjen, Bremen. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Bremen, Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Hanseatische Reederei Aktiengesellschaft, Hamburg, Dornbusch 12. Gegründet: 18./3. 1926; eingetr. 23./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb der Reederei sowie alle diesen Zweck fördernde oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Die Ges. besitzt die Dampfer „Karpfanger“, „Kersten Miles“ u. ,Simon v. Utrecht' (ehemals der Wilhelm Hemsoth-A.-G. bzw. Rob. M. Sloman & Co. gehörig), ferner den Dampfer „Ditmar Koel“ (ex „Merriwa“). Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1928 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Schiffspark 2 225 000, Schuldner 2 015 128, schweb. Reisen 193 440, (Avale 306 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 840 260, Gläubiger 1 288 508, (Avale 306 000), Div. 75 000, Vortrag 29 799. Sa. RM. 4 433 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 987, Zs. 46 939, Unk. 52 890, Reingewinn 104 799. – Kredit: Vortrag 42 253, Betriebsgewinn 174 362. Sa. RM. 216 616. Dividenden 1926/27– 1928 29: 0, 10, 6 %. Direktion: E. C. Offen. Prokuristen: F. W. R. Hayn, H. K. W. Tiemann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Joachim Carl Lüdemann, Dr. jur. Kurt Ed mund Siemers, Hamburg; Karl Nieden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ippen-Linie Reederei Akt.-Ges. in Hamburg, Vorsetzen 11. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Reederei, der An- u. Verkauf von Schiffen, Schiffsmaklerei, Agenturen, Versicherung von Schiffen u. Waren, Spedition, Lagerhausbetrieb u. Ausübung verwandter Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 3785, Bankguth. 1898, Schiffe 100 000, Aussen- stände 57 574, Kohlen 18 183, Auto 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3620, Ver- bindlichk. 62 947, Interims-K. 5729, Reingewinn 9148. Sa. RM. 181 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 2 601 783, Abschr. 6835, Reingewinn 9148. – Kredit: Frachten 2 617 459, Vortrag 306. Sa. RM. 2 617 766. Dividenden 1923/24 –1927/28: 5, 5, 6, 7, ? %. Direktion: H. Pahnke, Kurt Sommer. Prokuristen: Fritz Dwenger, Dr. Albert Heyer, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Glahn; Stellv. Konsul August Sartori, Kiel; Kaufm. Arthur Sommer, Hamburg; Konsul Arthur Kunstmann, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Kühlhaus Rosshafen S. Behr Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 24./4. 1929; eingetr. 17./5. 1929. Gründer: Samuel Behr, Gen.-Dir., London; Hermann Schusterowitsch, Carl Gustav Oertel, Hamburg; Michael Shneerson, Zivil-Ing., London; Felix Maisels, Hamburg. Zweck: Betrieb von Lager- u. Kühlhäusern, insbesondere des Kühlhauses am Ross- hafen in Hamburg, Reederei, Spedition, Schiffsmaklerei. U