― ― 3472 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: H. Schusterowitsch, C. G. Oertel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Samuel Behr, Zivil.-Ing. Michael Shneerson, Dir. Maurice Zausmer, London. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Josef J. Leinkauf, Akt.-Ges., Hamburg, Neuer Wall 32. Gegründet: 17./2. bezw. 26./5. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 31./12. 1927 in Berlin. ZzZweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaltungs-, Transport- u. Kommissionsgeschäften jeder Art sowie aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Berlin u. München. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, Übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (bis 50 % A.-K.), Tant. an Vorst., 6 % Div., weit. Rückl., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 390, Postscheck 82, Banken 15 778, Debit. 69 251, Inv. 3131. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 75 473, Rückstell. 2822, Liquidationsk. 3152, Reingewinn 2185. Sa. RM. 88 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 271, Steuern 1000, Unvorhergesehenes 2185. Sa. RM. 57 456. – Kredit: Erträgnisse aus dem Speditionsbetrieb 56. Divideuden 1921–1927: 15, 106, 0, 0, 0, 0, ― Direktion: V. v. Bilimek. Prokurist: Albrecht Bernhagen. Aufsichtsrat: Hans Leinkauf, Wilhelm Lackenbacher, Wien; Richard Fleischner, Berlin; Fritz Lederer, Wien; Emerich Wilhelm, Berlin, Olaf Willy Fermann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lexzau, Scharbau Co. Akt.-Ges., Hamburg, Dovenfleth 38/40. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 28./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1650, Bankguth. 17 392, Inv. 6604, Kunden- erwerb 8000, diverse Debit. 53 753. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3000, diverse Kredit. 19 137, Gewinn 15 264. Sa. RM. 87 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 157 367, Gehaltsummen-, Umsatz-, Gewerbe-, Aufbring.-Steuer 3107, Körperschafts- u. Vermögensteuer 1266, Kundenerwerb 2000, Inv. 733, R.-F. 1000, Gewinnvortrag 321, Gewinn 14 942 (davon Div. 13 500, Tant. 1294, Vortrag 469). – Kredit: Vortrag 321, Betriebsgewinn 180 417. Sa. RM. 180 738. Dividenden 1924–1928: 7, 7, 7, 7, 27 %. Direktion: Hans Lexzau, Ernst Paul Gerhard Albert Vogelsang. Prokuristen: Friedrich August Schwarz, Walter Arnold Friedrich Niekerken. Aufsichtsrat: Johannes Heinrich Hushahn, Scheveningen (Holland); Rudolf Böhlke, Bad Schwartau; Wilhelm Franz Albert Meis, Capt. Otto Stoffregen, Emil Herm. Ernst Aug. Liebelt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mathies Reederei Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Grimm 27. Gegründet: 2./2. 1928 mit Wirk. ab 1./2. 1928; eingetr. 3./3. 1928. Gründer: 1. Emil Oskar Heinrich Mathies, 2. Ludwig Friedrich Carl Mathies, 3. Friedrich Franz Mathies, 4. Carl Hermann Mathies, 5. Rudolf Walter Siegmund Mathies, sämtl. Schiffsreeder zu Ham- burg, 6. Hamburger Buchprüfungs- u. Treuhandges. A.-G., Hamburg. Die Gründer 1–75 bringen das eine selbständige wirtschaftliche Einheit bildende Reedereigeschäft der Firma L. F. Mathies & Co., betr. die Linien nach Schweden, Libau u. Memel, im ganzen in die Ges. ein, u. zwar als ganzes Unternehmen mit Aktiven u. Passiven einschl. aller Ver- bindungen, Agenturen, schweb. Verträge, mit Wirk. vom 1./2. 1928. Die Einbring. erfolgt auf Grund der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz, u. zwar derart, dass die Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von insges. RM. 1 600 000 übernommen werden, wovon in Abzug zu bringen sind die Passiven mit RM. 1 550 000. Als Gegenwert für diese Sacheinlage erhalten die Gründer zu 1–5 Aktien zum Nominalbetrage von RM. 50 000, u. zwar zu 1: 5000 RM., zu 2: 10 000 RM., zu 3: 10 000 RM., zu 4: 12 500 RM., zu 5: 12 500 RM.