Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3473 Zweck: Übernahme u. Fortführung des Reedereiunternehntens, welches bisher in der Reedereiabteilung der Firma „L. F. Mathies & Co.“ geführt wurde u. die Linienschiffahrt nach Schweden, Libau u. Memel umfasst, sowie der Betrieb des Reedereigeschäftes u. aller mit dem Schiffahrtsgewerbe zusammenhängender Geschäfte u. ferner die Beteiligung an Reedereiunternehmen oder mit diesen zusammenhängenden Unternehmen. Zur Durchführ. dieses Zweckes wird das ganze, ein selbständiges in sich geschlossenes Reedereiunternehmen darstellendes Reedereigeschäft der Firma L. F. Mathies & Co., Hamburg, übernommen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu Pari. Anleihe: RM. 1 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffe 1 574 575, Mobil. 2000, Bankguth. 148, schweb. Reisen 28 995, Schuldner u. Vorträge 317 929, Verlust 12 778. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 1 550 000, Vortrags-K. 20 809, Gläubiger u. Vorträge 265 618. Sa. RM. 1 936 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 44 666, Anleihezs. 124 697. – Kredit: Betriebsergebnis 156 584, Verlust 12 778. Sa. RM. 169 363. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Friedrich Franz Mathies, Carl Ph. H. Puck. Aufsichtsrat: Schiffsreeder Oskar Heinrich Mathies, Schiffsreeder Carl Mathies, Bank- Dir. Max Gutschke, Rechtsanw. Dr. jur. Carl August Pauly u. Dr. oec. publ. Kurt Karl Erich Müller von Blumencron, Hamburg; Dir. Ernst Glässel, Dir. Richard Adler, Hermann Meier, Bremen; Rudolf Mathies, Ludwig Mathies, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Steinhöft 11 II, Slomanhaus. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: RM. 198 000 in 198 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v. 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. 1896 fand dann die Erhöh. auf M. 1 100 000 statt. Die St.-Prior.-Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div., doch wurde dieses Vorrecht lt. G.-V. v. 29./4. 1918 durch einmalige Zahlung von M. 400 000 abgelöst. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 198 000 in 1100 Aktien zu RM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Flotte 48 000, Schuldner 232 309. – Passiva: A.-K. 198 000, R.-F. 19 800, Saldovortrag 62 509. Sa. RM. 280 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auskehr. des Saldovortrages 1926 78 740, Abschr. 5000, Saldovortrag 62 509. – Kredit: Saldovortrag 78 740, Chartermiete 4509, Schiffsverkauf 600, Schiffsverlust 62 400. Sa. RM. 146 249. Dividenden 1890–1917: 0 %. 1911 wurden auf die Prior.-Akt. zus. M. 40 000, 1914 zus. M. 80 000 nachgezahlt. Gleichber. Aktien 1918–1928: 6, 7, 15, 25, 30 50, 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Julius Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Behrend Schuchmann, Dr. Herbert Fischer, Dietrich Menke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oellager Akt.-Ges. in Hamburg, Hohe Brücke 4. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Lagereibetrieb, insbes. für Öle u. andere feuergefährliche Güter in Fortsetzung des bisher von der off. Handelsges. in Firma Nathan, Philipp & Co., Hamburg betriebenen Petroleumlagers sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 190 000 in 1750 St.- u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 10609 % Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 3600 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 300 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 38 Mill. auf RM. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 97 229, Tanks 201 623, Masch. 59 013, Rohr- leit. 103 386, Eisenbahnanl. 25 064, Einricht. 1, Schuldner 367 364, Bank u. Kassa 102 225. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 19 000, bes. Rücklage 101 778, Kredit. 553 245, Reingewinn 91 882. Sa. RM. 955 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, soziale Lasten 254 789, Steuern 42 162, sonst. Unk. 170 970, Abschr. 350 334, Reingewinn 91 882 (davon Div. 9500, bes. Rückl. 48 221, Vortrag 34 160). – Kredit: Gewinnvortrag 7036, Betriebseinnahmen 880 782, sonst. Einnahmen 22 320. Sa. RM. 910 138. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 218