― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3475 Luftverkehrs-Akt.-Ges. Niedersachsen (Nilu), Hannover, Bertastr. 12. Gegründet: 23./1. 1926; eingetr. 17./4. 1926. Gründer: Provinz Hannover, Industrie- u. Handelskammerverband Niedersachsen, Kassel; Stadtgemeinde Hannover, Stadtgemeinde Hildesheim, Stadtgemeinde Osnabrück, Luftverkehr Osnabrück G. m. b. H., Osnabrück. Zweck: Förder. des Flugwesens, insbes. Förder. u. Betrieb des Luftverkehrs zur Er- reich. der Einfüg. des Gebiets Niedersachsen in den deutschen u. internat. Luftverkehr u. Regel. aller für dieses Gebiet aus dem Luftverkehr sich ergebenden Angelegenheiten. –— 1927 übernahm die Ges. das Flugzeugmaterial der Luftverkehr Unterweser A.-G. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Der G.-V.-B. v. 7./6. 1926 auf Erhöh. um RM. 250 000 wurde in der G.-V. v. 4./6. 1928 wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 4./6. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 250 000 in Akt. zu RM. 500. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 150 000 durchgeführt; ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Flugzeuge u. Zubehör 146 500, Kraftwagen 3500, Büroinv. 1530, Betriebswerte: Kassa 1839, Banken- u. Postscheckguth. 434 980, Debit. 41 201, Eff. 121 900. – Passiva: A.-K. 600 000, Vorauszahl. auf Grund der Kap.-Erhöh. 148 000, noch nicht weiter geleitete Beihilfe für den Luftverkehr 3292, Gewinn 158. Sa. RM. 751 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 25 392, Gehälter 22 787, Flugzeugunter- halt. 14 164, Abschr. 11 390, Reingewinn 20. – Kredit: Einnahme aus Luftverkehr 43 342, Zs. 30 411. Sa. RM. 73 754. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: E. Homburg. Aufsichtsrat: Senator u. Baurat Richard Behrens, Landeshauptm. Dr. Martin v. Campe, Hannover; Oberbürgermeister Dr. Delius, Wesermünde; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Hildesheim; Syndikus Dr. Curt Finkenwirth, Landesrat Dr. Koepchen, Oberbürgermeister Dr. Menge, Hannover; Oberbürgermeister Dr. Mützelburg, Emden; Oberbürgermeister Dr. Gaertner, Reg.-Präs. Dr. Sonnenschein, Osnabrück; Oberbürgermeister Klinge, Goslar; Staatsrat Dr. Duckwitz, Bremen; Ministerialrat Finger, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Gorlitz, Oldenburg; Ministerialrat Knipfer, Berlin; Oberpräs. Gustav Noske, Hannover; Oberbürger- meister Becké, Bremerhaven; Oberbürgermeister Dr. Trautmann, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spedischiffe, Speditions- und Schiffahrts-Akt-Ges. in Hannover, An der Strangriede 50a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./6. 1927 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs. verwalter: Justizrat Dr. C. Hesse, Hannover, Raschplatz 3. Das Konkursverfahren wurde infolge des Schlusstermins 15./5. 1929 aufgehoben. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 27./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Heidelberger Strassen- u. Bergbahn-Akt.-Ges. in Heidelberg, Bergheimer Str. 4. Gegründet: 1./1. 1887. Die Ges. übernahm Konz. u. Bahn von der offenen Handels- Ges. „Heidelberger Strassen- und Bergbahn-Gesellschaft Leferenz & Co.“ nebst den in der alten Bergheimerstr. 7 geleg. Grundstücken, 33 a 62 qm, Gebäuden, Gleisanl., Pferden, Wagen etc. für M. 349 000, wobei der Wert der Konz. mit M. 25 000 in Ansatz gebracht wurde. Zweck: Betrieb u. weiterer Ausbau der Heidelberger Strassen- u. Bergbahn, der Erwerb u. die Ausnutzung von Konzess. zum Betriebe von Strassenbahnen, Berg- u. Nebenbahnen zur Beförderung von Personen u. Gütern, die Anlage von Bahnen der bezeichneten Art, die Vornahme aller zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszweckes erforderl. Geschäfte, die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen u. der Erwerb von solchen. Die Ges. erwarb im Juli 1923 die bisher der Stadt Heidelberg gehörenden Bahnen u. Betriebs- einrichtungen; letztere erhielt als Kaufpreis PM. 80 Mill. St.-Akt. u. PM. 10 Mill. Vorz.-Akt. Zu dem Unternehmen gehören 11 Strassenbahnlinien mit 41.907 km Bahnlänge, 2 Berg- bahnen u. 1 Turmaufzug. Seit 1928 auch Autobusbetrieb. Konzessionen: Linie Heidelberg- Wiesloch bis 23./7. 1951, Stadtlinien bis 31./12. 1952, (Strecke Bismarckplatz–Handschuhsheim bis 1./3. 1954), Linie Karlstor–Schlierbach bis 30./4. 1954, Linie Schlierbach–Neckargemünd bis 30./4. 1954, Linie Rohrbach –Kirchheim bis 22./7. 1959, /Linie Heidelberg–Schwetzingen bis 31./12. 1962, Linie Heidelberg– Wieblingen bis 31./12. 1962, Bergbahn Kornmarkt–Molkenkur bis 7./6. 1956, Bergbahn Molkenkur–König- stuhl bis 7./6. 1956. Die einzelnen Konzessionen laufen also frühestens 1951, längstens 1962 ab. Sie sind der Stadtgemeinde Heidelberg erteilt u. am 24./7. 1923 auf die Akt.-Ges. übergegangen. „ =