3478 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Erich Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hahn, Dr. Ernst Wecker, Fabrikant Carl Berberich sen., Heilbronn; Schiffahrts- Dir. Ernst Kessler, Mannheim, Fabrikant Carl Knorr, Fabrikant Alb. Münzing, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank. Schleppschiffahrt auf dem Neckar, A.-G. in Heilbronn, Olgastrasse 13. Gegründet: 25./7. 1877. Das württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Ver- treter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Zweck: Beförderung von Gütern insbes. der Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Neckar, sowie der Bau u. die Ausbesser. von Schiffen, Maschinen u. ähnl. Die Ges. betreibt seit 1877 die Kettenschiffahrt auf dem Neckar zwischen Mannheim u. Heilbronn. Sie hat die alleinige Konzession bis zur Fertigstell. des Kanals bis Heilbronn. Die Kanalstrecken Schwabenheim-Heidelberg u. Kochendorf-Heilbronn sind im Sommer 1925 dem Verkehr übergeben worden, Juli 1927 folgte die Strecke Mannheim-Schwabenheim. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Verwaltungsgebäude in Heilbronn, Olgastr. 13, sowie dessen Hinterhaus, Olgastr. 13a, mit einem Gesamtareal von 5 a 57 qm, ferner eine Reparatur- werkstätte. Letztere ist mit allen neuzeitl. Werkzeugmasch. u. Hilfsmitteln ausgerüstet, soweit sie zur Ausführ. von Reparaturen an den Masch. u. Kesselanl. erforderl. sind. Es können auch Arbeiten für fremde Rechnung übernommen werden; als Spezialität werden Schiffspumpen hergestellt. – Die Betriebsmittel der Ges. sind: 4 Kettendampfer von je 45 m Länge, mit Verbundmasch. von 110 PS, hierzu 82 km Schleppkette von Heidelberg bis Kochendorf, ferner 7 eiserne Lichternachen von je 5 Tonnen Tragkraft, weiter 2 Schrauben- dampfer von je 17 m Länge mit Masch. von 82 PS, ausserdem 2 Dieselmotorschlepper mit Masch. von 160 PS u. 1 Dieselmotorschlepper mit Masch. von 300 PS. Im Winterhafen stehen 2 Dampfkräne mit je 2 Tonnen Tragkraft u. 1 elektr. Kran mit 3 Tonnen Tragkraft. Beteiligung: Die Ges. ist an dem St.-K. der Kohlenhandelsges. Schwaben G. m. b. H. Heilbronn seit deren Gründ. mit 40 % (RM. 20 000) beteiligt. Kapital: RM. 350 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 290 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 800 000 in 6000 Aktien zu M. 300. Erhöht 1921 um M. 1 800 000, 1923 um M. 3 600 000. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 7.2 Mill. auf RM. 240 000 in der Art, dass die alten Akt. zu M. 300 im Verh. 2: 1 zus.gelegt u. der Nenn- betrag auf RM. 20 umgewertet wurde; an Stelle der Akt. zu M. 1200 traten je 2 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Erhöh. um RM. 110 000, in Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. diente zur Beschaffung von 2 Schraubenbooten für die kanalis. Neckarstrecken. Die Neckar-A.-G. Stutt- gart übernahm die Akt. bei sofort. Einzahl. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. RM. 7000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffspark u. Schiffahrtsanlagen 336 200, Hafen- schuppen 3100, Liegensch. 25 100, Bürogeräte 1350, Werkstättengeräte 4250, Ersatzteile 10 200, Darlehen 41 500, Beteil. 20 000, Kassa 103, Postscheck 3, sonst. Guth. 17 714, Betriebsstoffe 5800, Brennstoffe 2927, Verlust 37 035. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 21 040, Schiffs- versich. 20 000, Unterstütz.-Kasse 20 000, Darlehen 65 765, unausbez. Div. 31, Verbindlich- keiten 5738, Bankschulden 22 708. Sa. RM. 505 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 195 912, Abschr. 30 458. – Kredit: Schlepplöhne 183 657, Krangelder 2040, Mieten 1183, Verlust 39 488. Sa. RM. 226 370. Kurs Ende 1913–1928: 105, 107*, –, 93, –, 95*, 105, 136, –, 1700, 4, 2.45, 3 PM., 78, 90, 73 %. Notiert in Stuttgart. Seit April 1926 sind sämtl. Akt. zugelassen. Dividenden 1913–1928: 7½, 6, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Adolf Gfrörer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Lw. Link, Heilbronn; Stellv. Ludw. Hauck, Erhard von Marchtaler, Fabrikant Karl Frühsorger, Dir. Fr. Mück, Heilbronn; Dir. W. Buchloh, Duisburg; Oberbergrat Thuir, Jagstfeld; Dir. Ad. Leinweber, Mannheim; Präsid. von Rösch, Minist.-Rat Dr. Otto Hirsch, Strombau-Dir. Dr. Otto Konz, Stuttgart; Reg.-Rat a. D Bergassessor Otto Schlafke, Dir. Otto Schleicher, Heilbronn; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges.; Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gew.-Bank Heilbronn. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von u. zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,269 km, Nebengleise 8.497 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollbockwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. 7