Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3479 Kapital: RM. 195 000 in 260 St.-Akt. Lit. A u. 130 St.-Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. M. 390 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 195 000 (2: 1) in 260 St.-A. Lit. A u. 130 St.-A. Lit. B zu RM. 500. Anleihen: M. 300 000 zu 4¼ % Zs. u. % Amort. aufgen. 1900 b. der Stadt Hohenlim- burg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1./1. 1928, aufgew. RM. 33 401. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 26 615, Geb. 44 906, Oberbau 67 891, Betriebs- mittel 124 256, Werkzeugmasch. u. Inv. 7022, Büro-Inv. 2058, Debit. 22 161, Vorräte 2782, Ern.-F. 1166, R.-F. 3325, Spez.-R.-F. 3618, Guth. bei Banken 3630, Kassa 2534. – Passiva: A.-K. 195 000, Anleihe der Stadt Hohenlimburg 33 401, Darlehn der Stadt Hohenlimburg 6453, Kredit. 51 178, Ern.-F. 1166, R.-F. 3325, Spez.-R.-F. 3618, Vertrags-Zs. an die Stadt Hohenlimburg 5200, ausstehende Rechn. 12 170, Überschuss der Betriebsrechnung 455. Sa. RM. 311 969. Dividenden: 1913–1919: Je 4 % an Aktien A u. B. 1920–1928: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Akt. Lit. A 1926–1928: 4, 4, 7 %. Vorstand: Fabrikant Jul. von der Heyde, Fabrikant Werner Deitenbeck, Fabrikdir. Heinr. König, Gewerkschaftsbeamter Heinr. Lindenberg, Kaufm. Gustav Schulze. Betriebsleitung: O. Berghaus. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Goetz, Assessor a. D. Dr. Hans Junius, Fabrikant Alfred Boecker, Buchdruckereibes. Adolf Grünrock, Fabrikant Walter Hüsecken, Lehrer Wilhelm Kamm, Fabrikant Gustav Oberhoff, Beigeordn. Ewald Budde, Fabrikdir. Ernst Klein, Hohenlimburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya a. d. Weser. Gegründet: 1881; Konz. v. 24./5. 1880 u. 30./10. 1911 widerruflich. Zweck: Betrieb der normalspur. Eisenbahn von Eystrup nach Hoya. 1911/12 Bau der am 6./10. 1912 eröffneten Verbindung mit der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf über die Weser. Bahnlänge jetzt 7.9 km. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 4 Lokomo- tiven gekuppelt, 1 Personenwagen II./III. Klasse, 1 Personenwagen 1II. Klasse, 2 Post- u. Gepäck-Wagen, 12 bedeckte u. 6 offene Güterwagen. Letztere 18 Wagen sind in den Wagen-Park der Reichsbahn eingestellt. Kapital: RM. 260 000 in 260 St.- u. 260 Prior.-St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 260 000 in 260 St.-Akt. u. 260 Prior.-St.-Akt. zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R.-F., hierauf bis zu 5 % Div. an die Prior.- St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Aktien, Überrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Anl.-Kost. für die Bahn 195 390, Beschaff.-Kost. der Betriebsmittel 67 500, Arbeitgeber-Bau-Darlehen 17 030, Kassa u. Debit. (einschl. Banken) 216 769. Passiva: A.-K. 260 000, Rentenbank-Uml. 2890, Ern.-F. 141 923, R.-F. I 2303, do. II 12 465, Steuer-Rückl. 4603, nicht abgehob. Div. 461, Rückl. für Vorarbeiten zum Aus- bau des Bahnnetzes 20 000, Betriebsüberschuss 52 044. Sa. RM. 496 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 247 306, Ern.-F. 5045, R.-F. I 260, R.-F. II 556, Überschuss 52 044 (davon Div. 20 800, Vortrag 31 244). – Kredit: Übertrag aus 1927 41 477, Personen- u. Gepäckverkehr 49 198, Güterverkehr 189 251, Vergüt. für Überlass. von Bahnanl. 4294, Erträge aus Veräuss. 398, sonst. Einnahmen 20 592. Sa. RM. 305 212. Dividenden: 1912/13–1923/24: Prior.-St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5 %; 1924–1928: 5, 8, 8, 8, 8 %. St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 0, 5 %. 1924–1928: 5, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Bürgermeister Stelter, Joh. Schultze, Oberrentmeister Böttger. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann H. Meyer, Stellv. Landschaftsrat von Behr, Reg.-Ober- sekretär Willy Kühnhold, Uhrmacher Henry Huth, Viehhändler Georg Schröder, Maler- meister Fritz Meyer, Hoya; Landrat Dr. Edmund Strutz; vom Betriebsrat: Oberbahnhofvorst. W. Cordes, Schaffner Heinrich Wohlers, Hoya. Zahlstelle: Hoya: Bahnhofskasse. Grosse Kasseler Strassenbahn Act.-Ges. in Kassel. Gegründet: 21./6. 1897; eingetr. 21./7. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm 1897 die Casseler Stadteisenbahn u. die Casseler Strassenbahn für M. 855 000 bzw. für M. 2 040 000. Das Liniennetz wurde erweitert u. elektr. Betrieb durch Siemens & Halske, A.-G., eingeführt. Zweck: Erwerb, Erpacht. u. Verpacht., Bau, Ausrüst. u. Betrieb von Strassenbahnen zur Beförder. von Personen u. Gütern in Cassel u. dessen Umgebung u. alle damit in Zus. hang stehende Tätigkeiten. Linien: Bahnlänge 37.33 km, davon zweigleisig 21.43 km, Länge aller Gleise einschl. —.Neben. u. Bahnhofsgleise 68.93 km. Im elektr. Betriebe wurden am Schlusse des Geschäfts-