Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3481 A.-K. 6 534 000, R.-F. 653 400, Schuldverschr. 291 300 (Genussrechtsurkunden 111 700), nicht eingel. Teilschuldverschr. 6617, nicht eingel. Zinsscheine 2717, nicht eingel. Gewinnanteil- scheine 5065, Bankschulden 1 109 450, Gläubiger 245 270, Haftpflichtversich. 190 000, Abschr. K. 1 865 000, Tilg.-K. 1 703 185, Ern.-K. 595 021, Fürsorgekasse 264 085, Gewinn 372 506. Sa. RM. 13 837 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Instandhalt. 2 776 394, Steuern u. Abgaben 495 486, Zs. 37 865, Schuldverschreib.-Zs. 15 750, Tilg.-K. 80 000, Ern.-K. 161 329, Gewinn 372 506 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 210 000, Div. auf St.-Akt. 141 360, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 11 146). – Kredit: Gewinnvortrag 2369, Betriebseinnahmen 3 871 377, verschied. Einnahmen 65 587. Sa. RM. 3 939 334. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 111.25, 108.75*, –, 106, 112, 118*, –, 88.25, 180, –, 16, 40, 80, –, 109.75, 91 %. Vorz.-Akt. 1923 –1928: –, 37, 89, 112, 108, 95 %. – In Frankf. a. M.: 108, 108', –, 106, 113, 118*, 100, 88, 185, 610, –, 37, 74, – (105), 106, 92 %. Vorz.-Akt. 1922–1928: In Frankf. a. M.: – (100), –, 37, 82, – (108), 105, 95 %. Dividenden St.-A. 1912/13–1927/28: 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 0, 5, 6, 0, 0, 7, 8, 8, 4 % (Div.-Scheine 2 u. 31); Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 7, 0, 0, 7, 8, 8, 7 % (Div.-Schein 7). Auf. die Nachzahl. der Div. für 1922/23 u. 1923/24 haben die Aktionäre verzichtet. Direktion: Georg Langlet, Dipl.-Ing. Hans von Buttlar; Stellv, Carl Werner. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Geh. Justiz- rat Dr. Eduard Harnier, Kassel; Bank-Dir. Heinrich Brunner, Bank-Dir. Georg Schorbach, Kassel; Baurat Ludwig Witthöft, Grünau bei Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Baurat Dir. Eduard Holstein. Hannover; Bank-Dir. Georg Mosler, Dir. Max Ebbecke, Berlin; Stadtrat August Jordan, Bürgermeister Gustaf Lahmeyer, Oberbürgermeister Dr. h. c. Herbert Stadler, Kassel; Dir. Dr. Paul Steiner, Geh. Baurat Dr. Kemmann, Berlin; vom Betriebsrat: Chr. Koch, C. Schnare. Zahlstellen: Für Div.: Kassel: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Hafenrundfahrt Akt.-Ges. in Kiel, Kaistrasse. Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Die Ges. besitzt 7 Dampfer. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M: 250 000 (auf M. 600 000) in 1250 Akt. M. 200, begeben zu 102.50 %. Die Ges. stellte das M. 600 000 betragende A.-K. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: 7 Dampfer 257 000, 3 Brücken 38 500, 1 Betriebsgeb. 12 500, allg. Einricht. 8000, verschied. Schuldner 3510, Wertp. 3000, Postscheckguth. u. Kassa 163, Bestände an Betriebsstoffen 3360, Betriebsverlust 30 006. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, unerhob. Gewinn 2192, verschied. Gläubiger 23 848. Sa. RM. 356 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für die Unterhalt. des gesamten Betriebes 147 039, Löhne u. Gehälter 151 694, Steuern u. Abgaben 24 810, Schiffs-, Feuer- u. Haft- pflicht-Versich. 7086, Bekanntmach. u. Anzeigen 5875, Abschr. auf Dampfer 11 500, Brücken 2000, Betriebsgeb. 500, allgem. Einricht. 1000. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 476, Betriebseinnahmen 1928 321 022, Betriebsverlust 30 006. Sa. RM. 351 506. Dividenden 1913–1928: 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 0 %, M. 200, 250, ½ GM. pro Aktie, 4, 5, 0, 4, 0 %. Bonus für 1921 M.- 666 000, für 1922 M. 750 000. Direktion: Schiffsbau-Ing. Fr. Stellter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Curt Ivers; Stellv. Bauunternehmer Johs. Ströh, Herm. Krantz, Emil Lorenzen, Dr. Johs. Leonhart, Kiel. Zahlstelle: Kiel: Wilh. Ahlmann. Koblenzer Strassenbahn-Gesellschaft in Koblenz, Schützenstr. 82. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 4./10. 1886. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter- beförderung, sowie gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes. 1898 bis 1900 Umwandlung vom Pferde- in elektrischen Betrieb. Jetzige Linien: Rhein- Schützenhof-Oberwerth; Goebenplatz-Schützenhof; Schützenhof-Capellen mit Anschluss Berg- bahn Lenbach-Rittersturz (Seilbahn); Plan-Neuendorf; Plan-Metternich; Herz-Jesu-Kirche- Gülser Fähre; Hauptbahnhof-Ehrenbreitstein; Ehrenbreitstein-Vallendar- Bendorf-Sayn; Ehrenbreitstein-Arenberg; Festhalle-Niederlahnstein; Vallendar-Höhr-Grenzhausen. Umfang des Bahnnetzes Mitte 1928: 63.037 km. Die Ges. gibt von ihrem Elektr.-Werk elektr. Licht u. Kraft an Private ab. Ausser der Stadt Koblenz werden mit ihren Vororten 6 Städte