3486 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Lehniner Kleinbahn-Act.-Ges. in Lehnin, Prov. Brandenburg. Gegründet: 19./5. 1899 mit Nachtrag v. 22./7. u. 16./8. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Konz. v. 3./8. 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn vom Bahnhof Gross-Kreutz der Berlin-Potsdam-Magdeburger Staatsbahn bis Lehnin. Betriebseröffn. 19./10. 1899. Den Betrieb führt die Landesverkehrsdirektion Brandenburg G. m. b. H. in Berlin W10 für Rechnung der Ges. Bahnverwaltung in Lehnin. Die Bahn führt von Lehnin über Nahmitz, Damsdorf, Neubochow nach Gross Kreutz und hat hier Anschluss an die Reichsbahnstrecke Berlin–Magdeburg. Sie ist eingleisig mit einer Spurweite von 1.435 m hergestellt und hat eine Gesamtlänge von 11.950 km. Ausser dem Bahnhof in Lehnin hat die Kleinbahn 3 Zwischenstationen für Personen- u. Güterverkehr, in Nahmitz, Damsdorf u. Neubochow, erhalten. Zu den Bahnhofsanlagen in Lehnin gehören ein Bahnhofsgebäude mit Bahnhofswirtschaft u. zwei Dienstwohnungen, ein zweiständiger Lokomotivschuppen, ein Güterschuppen. Die Gebäude auf den Bahn- höfen sind teils in Ziegelfachwerk, teils massiv ausgeführt. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 2 dreiachsige Tenderlokomotiven, 4 Personenwagen, 1 bedeckter Güterwagen mit Einrichtung zur Personenbeförderung, 1 Post- u. Gepäckwagen und 2 Güterwagen. Statistik: 1927–1928: Beförderte Personen: 103 016, 112 778. – Beförderte Güter: 49 692, 45 606 t. Kapital: RM. 420 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 700. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 600 St.-Akt. à RM. 1000, lt. G.-V. v. 10./1. 1925 umgestellt auf RM. 420 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 700. Lit. G.-V.-B. v. 11./7. 1927 Erhöh. des A.-K. von RM. 420 000 auf RM. 700 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu RM. 700, angeboten 3: 1 zu pari beschlossen, aber noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage 426 511, Wertp. 628, Material. des Betriebs 826, do. des Erneuer.-F. 16 130, Bankguth. 1648, Betriebsvorschuss an den Ern.-F. (Bilanz- fehlbetrag des Fonds) 9738. – Passiva: A.-K. 420 000, Bahnanlage 6511, Spez.-R.-F. 810, Bilanz-R.-F. 1670, Schuld des Betriebs an den Ern.-F. (Barfehlbetrag des Ern.-F.) 26 491. Sa. RM. 455 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 123 098, Rückl. in den Ern.-F.: gesetzl. 11 038, ausserordentl. 13 490, Spez.-R.-F. 289, Bilanz-R.-F. 710. Sa. RM. 148 627. –— Kredit: Betriebseinnahmen RM. 148 627. Dividenden: 1913/14–1926/27: 3, 2, 2, 3½, 4½, 0, 2½, 3, 6, 8, 0, 0, 0, 0 %; 1927–1928: 0 %. Direktion: Amtsvorsteher G. Schulze, Lehnin; Landesbaurat u. Präs. der Landes- verkehrsdir. Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Prokuristen: Eisenbahn-Dir. Fritz Baum, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Viktor Herberg, Bln.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bernh. von Tschirschky, Kl. Glien b. Belzig; Stellv.: Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Rittergutsbesitzer Marschallek, Gross- kreutz; Landrat Dr. Bohne, Belzig; Maurermeister Friedrich Jacob, Lehnin; Ober-Reg.-Rat Dr. Bödtker, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lehnin: Kreisbank Zauch-Belzig, Nebenstelle. Kühltransit-Verkehrs-Aktiengesellschaft in Leipzig, Brandenburger Str. 14/16. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Eisenbahn-, Strassen- und Wasserfahrzeugen, im besonderen für wärmeempfindliche Güter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werkstatt RM. 154 941. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Schuld an die Mutterges. 34 941. Sa. RM. 154 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 12 500, Steuern 5553, Abschreib. 6700. Sa. RM. 24 753. – Kredit: Unk.-Deckung aus den Ablief. an die Mutterges. RM. 24 753. Dividenden 1922–1923: 12, 0 %. Ab 1924 arbeitet die Ges. für Rechnung der Mutterges. der Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G., Berlin u. der Kühltransit-Akt.-Ges., Hamburg u. Leipzig. Direktion: Geh. Regierungsrat Dr. Paul Bach, Dir. Fritz Kroch, Leipzig; Dir. Georg Schwerin, Berlin; Ernst Wessel, Wismar. Prokuristen: G. Bertheau, Leipzig; J. Schmidt, E. Stelter, Berlin; J. Studt, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Otto Heinsheimer, Wien; Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Dir. Oscar Jalass, Hamburg; Hans Jessen Jerne, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.