3488 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. hierbei der Ges. Falls der Zeitwert der Gebäude die obenbezifferte Entschädig. nicht erreichen sollte, wird die Vergüt. nur nach dem Zeitwert berechnet. Der Reichsbahn ist es vorbehalten, bei Auflös. des Vertrages die Gebäude käuflich zu übernehmen. In diesem Falle vergütet sie deren wirklichen Zeitwert. 2. Massiv gebaute Lagerspeicher am Magd. Thür. Güterbahnhof in Leipzig mit einer Grundfläche von 450 qm u. einem nutzbaren Lagerraum von rd, 900 qm. Dieser Speicher steht auf Gelände, welches von der Reichs- bahn zu den allgemeinen Pachtbeding. der Reichsbahn verpachtet ist. Die Speicheranlagen sind, soweit sie nicht von der Ges. selbst in Anspruch genommen werden, vermietet. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an den Firmen Albert Meyer, Spedition, Leipziger Paketfahrt Albert Meyer, Carl Lassen Nachf., Leipziger Speicherei- u. Lager-G. m. b. H. Kapital: RM. 1 200 000 in 11 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 800 Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Die RM. 80 000 Vorz.-Akt. sind im Besitz der Commerz- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft, Filiale Leipzig, des Bankhauses Kroch jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Leipzig, u. der Sächsischen Staatsbank, Leipzig. Urspr. M. 5 000 000 (Vorkriegskapital) in 5000 Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1922 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. A u. 2000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 160 %, davon M. 9 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 180 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 800 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Sächsische Staatsbank u. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig) angeb. den Aktion. in der Weise, dass auf 2 alte Akt. 1 neue zu RM. 100 zu 80 % bezogen werden konnte. Die restl. 20 % wurden seitens der Ges. aus der Umstell.-Res. eingezahlt. Die Börsen- umsatzsteuer ging zu Lasten des beziehenden Aktionärs. Anfang 1928 wurden die Akt. zu RM. 40 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht (5 zu 40 = 1 zu 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Lagerhäuser 995 000, Fuhrpark 65 000, Inv. 10 000, Kassa 1998, Postscheck 1529, Bankguth. 154 112, Eff. u. Beteil. 49 000, Debit. 338 544, Vorräte 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 672, Kredit. 89 017, unerhob. Div. 897, Übergangsposten 16 701, Gewinn 107 897. Sa. RM. 1 615 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 789, Steuern u. Abgaben 84 305, Abschr. 37 548, Gewinn 107 897. – Kredit: Gewinnvortrag 2401, Betriebs-Brutto-Ergebnis 318 139. Sa. RM. 320 540. Kurs Ende 1928: 108 %. Die RM. 1 120 000 St.-Akt. wurden Sept. 1928 zur amtl. Notiz in Leipzig zugelassen (Kurs am 1./10. 1928: 108.50 0%). Dividenden 1922–1928: 20, 0, 7½, 7½, 7½, 7½, 8 %. Direktion: Werner Heydrich, Franz Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Schaumburg, Bank- Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Bank-Dir. Konsul Georg Nothmann, Breslau; Marcell Moritz Holzer, Berlin; Spediteur Hugo Meyer, Dr. Arthur Pietrkowski, Bank-Dir. Konsul Dr. Otto Heymann, Dir. Walter Singer, Leipzig; Exz. Gen.-Leut. a. D. Richard Kaden, Klein-Zschachwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Bankhaus Kroch jr. K. a. A., Sächsische Staatsbank. Rauchwaren-Lagerhaus-Aktiengesellschaft, Leipzig, Tröndlin-Ring 2. Gegründet: 25./8. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1926; eingetr. 28./12. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Rauchwarenlagerhaus G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Erwerbung, Verwertung, Ver- waltung u. etwaige Veräusserung des Grundstücks Katzbachstr. 7 in Leipzig u. ähnlicher zu Lagerhäusern geeigneter Grundstücke sowie die Ausführung aller mit dem Lagerhaus- betriebe u. dem Rauchwarenhandel zus.hängenden Waren- u. Finanzgeschäfte. Von der Ges. werden u. a. die Rauchwarenversteigerungen für die Sowjetrepublik durchgeführt. In der G.-V. vom 27./5. 1927 wurde ein Erweiterungsbau des Lagerhauses beschlossen. Kapital: RM. 500 000 in 460 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 300 000 in 280 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 200, über- nommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000, die vom 1./1. 1928 ab div.-ber. sind, u. von denen RM. 150 000 den Aktionären im Verh. 2: 1 angeboten wurden, u. zwar zum Kurse von 110 %. Die neuen Aktien bestehen aus 180 Akt. zu RM 1000 u. 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.