3494 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Der Betrieb wurde zum Sommer 1928 langsam abgebaut u. stillgelegt. Im September wurde das Werkgrundstück Siechenbucht mit Gebäuden u. eingebauten maschinellen An- lagen veräussert. Das Werkgrundstück Priwall lag ab Jahresmitte still. Es wurde ledig- lich einigen alten Kunden Winterlagermöglichkeit gewährt. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 280 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 150 000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 22 451, Debit. 2144, Grundst. 10 000, Geb. 25 071, Betriebseinricht. 34 000, Masch. 3600, Inv. 918, Werkz. 1, Mat.-Mag. 47 679, Halb- u. Fertigfabrik. 5850, Verlust 360 018.– Passiva: A.-K. 600 000, Reichs-Kredit-Ges. A.-G. 61 472, Kredit. 262. Sa. RM. 661 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 166 153, Handl.-Unk. 46 632, Fabrikationskosten 150 425, Abschr. 15 237, Abrechn. konto Siechenbucht 103 050. – Kredit: Betriebseinnahmen 121 479, Verlust 360 018. Sa. RM. 481 498. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Moll. Aufsichtsrat: Wilhelm Haupt, B.-Friedenau; Admiral a. D. Harry Mündel, Lübeck; Hans Hermann Berthold, Freiherr v. Thüna, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreis Altenaer Eisenbahn-A.-G. in Lüdenscheid. (Börsenname: Altenaer Schmalspur.) Gegründet: 21./8. 1886. Konz. v. 24./5. 1886, 14./11. 1888 u. 3./6. 1901 als Nebenbahn. Sitz bis Anfang 1905 in Altena. Firma bis z. 30./6. 1922 Kreis Altenaer Schmalspur-Eisen- bahn A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb schmalspuriger Eisenbahnen im Kreise Altena: a) von Altena nach Lüdenscheid 14,55 km, im Betrieb seit 1./10. 1887; b) von Werdohl nach Augustenthal 10,59 km, im Betrieb seit 15./12. 1887, Fortsetzung von Augusten- thal nach Schafsbrücke-Lüdenscheid 5, 60 km, seit 1./4. 1905 in Betrieb; c) von Schalks- mühle nach Halver 9,45 km, im Betrieb seit 5./3. 1888; d) die Verbindungsbahn in Lüden- scheid (1,20 km) seit 11./4. 1904 in Betrieb. Die Bahnen zus. 41,39 km sind eingleisig, mit 1 m Spurweite und für den Betrieb mit Lokomotiven hergestellt u. schliessen in Altena, Lüdenscheid, Werdohl u. Schalksmühle mittels eines Anschlussgleises an die Reichsbahn an. Wegen der Unrentabilität der ganzen Strecke Schalksmühle-Halver hat die Ges. den Betrieb auf der Teilstrecke Carthausen-Halver seit 1./2, bzw. 1./7. 1922 eingestellt. Die Wiederinbetriebnahme erfolgte am 4./8. 1925. Bestand an Fahrzeugen: 9 % gekuppelte Tenderlokomotiven, 4 % gekuppelte Tenderlokomotiven, 2 % gekuppelte Heissdampf-Tender- lokomotiven, 20 Personenwagen, 6 Gepäckwagen, 3 Post- u. Gepäckwagen, 132 offene Güter- wagen, 85 bedeckte Güterwagen, 1 Kesselwagen, 1 Drehkran von 7.5 t Tragfähigkeit, 2 Arbeiter- Aufenthaltswagen, 1 Salzstreuwagen, 1 Schneepflug. Beförderte Personen 1927–1928: 1 630 027, 1 831 074. Nach Art. 17 der Konz. steht der obersten Reichsaufsichtsbehörde die Berechtigung zu, zu verlangen, dass anstatt der betr. schmalspurigen Bahn eine Bahn mit normaler Spur- weite gebaut werde. – Nach Art. 18 der Konzession ist die Staatsregierung berechtigt, von dem Rechte des Ankaufs der Bahnen nach Massgabe der Bestimmung des $ 42 des Eisenbahn- gesetzes vom 3. Nov. 1838 schon nach Ablauf von 10 Jahren nach Eröffnung des Betriebes, event. auf der zuletzt fertiggestellten Bahn, Gebrauch zu machen. Kapital: RM. 1 470 000 in 1100 Vorz.-Akt. Lit. A, 1000 Aktien Lit. B u. 12 600 Aktien Lit. C zu RM. 100. Sämtl. Aktien sind gleichberechtigt. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 2 100 000, lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 12 600 000 in 12 600 Aktien Lit. C erhöht, ausgeg. zum Kurse von 105 %. Die Kapital-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 14 700 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 1 470 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Der Staat ist mit M. 20 000 in Akt. Lit. A u. mit M. 20 000 in Akt. Lit. B u. mit M. 240 000 in Akt. Lit. C, die Landgemeinde Lüdenscheid mit M. 79 200 in Akt. beteiligt. Ferner befinden sich M. 571 000 Akt. Lit. C im Besitze des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark in Hagen (Wesftf.). Anleihen: I. M. 300 000, davon im Umlauf Ende 1928: RM. 26 700 in 4 % Oblig. von 1893, Stücke zu M. 500 aufgewertet auf RM. 75. II. M. 400 000, davon im Umlauf Ende 1928: RM. 41 850 in 4½ % Oblig. v. 1902, Stücke zu M. 500 aufgewertet auf RM. 75. III. M. 200 000, davon im Umlauf Ende 1928: RM. 20 025 in 4½ % Oblig. v. 1903, Stücke zu M. 500 aufgewertet auf RM. 75. Zahlst. für alle Anleihen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank; Meiningen: Disc.-Ges. Sämtl. Anleihen waren zum 30./9. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst nach den Bestimmungen des der Genehmigung des Reichsverkehrsministers unterliegenden, periodisch zu revidierenden Regulativs die dem Ern.-F. u. die dem Spez.-R.-F. zuzuführend. Beträge, welche für letzteren Fonds mit mind. 0 %