Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3495 des Anlagekapitals jährl. zu bemessen sind. Dann Verzinsung u. Tilg. der Anleihen, dann Abschreib. u. Rückl. (Gesetz über die Eisenbahnabgabe ist aufgehoben), 5 % zum Bilanz- R.-F., dann Tant. an Beamte. Der Rest wird unter die Aktien A, B u. 0 gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez 1928: Aktiva: Bahnanlagen 1 708 796, Beteil. 74 000, Vorräte 30 623, Kassa 1852, Wertpap. u. Sparkasseneinlagen 97 383, Debit. 537 710, Bürgschaften 1692. – Passiva: A.-K. 1 470 000, R.-F. 77 628, Rücklage für Unfälle 1509, do. für Erneuer. 95 874, aufgewert. Schuldverschr. 88 575, Schuldverschr.-Tilg.-Rücklage 29 525, Wiederaufbaudarlehn Carthausen-Halver 165 643, Kredit. 447797, Bürgschaften 1692, Gewinn 73813. Sa. RM. 2 452 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 194 972, Rückl. f. Erneuer. 20 053, Ver. zinsung von Anleihen 6846, Abschr. 26 685, Gewinn 73 813 (davon: R.-F. 3457, Tilg.-Rückl. für Schuldverschreib. 14 762, an die gesetzl. Rückl. zum Ausgleich des Darlehns an die Kraftverkehrsges. Mark-Sauerland G. m. b. H. 6660, Div. 44 100, Vortrag 4833. – Kredit: Einnahmen 1 316 645, Zs. gesond. Bestände 4286, Erstatt. aus der Rücklage für Unfälle 1438. Sa. RM. 1 322 370. Kurs Ende 1913–1926: Lit. A: 90, 85*, –,. 80, –, 80*, 80, 82, –, 170, „ Notiert in Berlin. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1913/14–1923/24: Lit. A: 0, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 9%7 3 0 30% 2, 2, 2, 4½, 1, 0, 0, 0, 0 %. Lit. C 1923/24: 0 %. Gleichber. Akt. 1924– 1928: =――, 0* Direktion: Eisenbahn-Dir. Herm. Huvendick, Betriebs-Dir. Paul Lockert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Rud. Berg, Eveking; Stellv. Bürgermstr. Max Krumm, Eüdenscheid; Fabrikbes. Ernst Altrogge, Altroggenrahmede: Fabrikdir. Borbeck, Altena; Oberbürgermeister a. D. Cuno, Hagen; Landrat Graubner, Bürgermeister Dr. Höh, Altena; Oberbürgermeister Dr. Jockusch, Lüdenscheid; Reichsbahndir.-Vize-Präs. Dr. Lochner, Elberfeld; Gen.- Dir. Overmann, Hagen; Amtsbeigeordneter Schüngel, Oberrahmede; Fabrikbes. Fritz Schürmann, Oeckinghausen b. Carthausen (Westf.); Bürgermstr. Watermann, Halver; Geh. Reg.-Rat Dr. Thomée, Fabrikbes. Fritz Trurnit, Altena (Westf.); vom Betriebs- rat: Opderbeck, Constantin. Reichsbevollmächtigter für Privatbahnaufsicht: Reichsbahndir.-Präs. Loewel, Elberfeld. Zahlstellen: Für Div.: Lüdenscheid: Eig. Kasse, Barmer Bank-Verein; Berlin: Mittel- deutsche Creditbank. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg, Am Elbbahnhof. Gegründet: 1893. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Lagerhaus-, Speditions- u. Frachtgeschäften unter Erweiter. der erworb. Kai- u. Speicheranlagen der Firma Rückert u. Schökel, ferner Berechtigung, Schiffahrt für eigene Rechn. zu betreiben u. Schiffe zu diesem Zwecke zu erwerben; ferner Berechtigung zur Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. besitzt mehrere Eilfrachtdampfer, die zwischen Magdeburg u. Hamburg verkehren. Sämtl. Anteile der Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. m. b. H. sind im Besitz der Ges. Kapital: RM. 600 000 in 178 Aktien zu RM. 500 u. 5110 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 112 000. Urspr. M. 1 112 000, erhöht 1922 um M. 2 888 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 400 000 (10: 1) durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übernommen von einem Konsort. (Deichmann & Co, Köln), angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 % franko Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 419 711, Gleise 52 748, Masch. 157 552, Geräte 93 840, Mobil. u. Utensil. 23 942, Pferde u. Wagen 11 488, Kraftwagen 42 225, Dampfer 88 502, Vorräte 20 399, Eff. 2288, Debit 80 807, Reichsbank 1168, Postscheck 1593, Kassa 15 859, Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. 1, (Kaution 10 000), Saldo 56 043. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 34 125, Kredit. 434 046, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 068 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 26 960, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Zs., Pacht, Versich. 417 166, Zuschüsse z. Krankenkasse, Invaliditäts-Versich., Beitrag zur Berufsgenossenschaft, Steuern 52 341, Abschr. 33 701. – Kredit: Brutto-Ein- nahmen 474 126, Saldo 56 043. Sa. RM. 530 169. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1913/14–1920/21: 6 %; St.-Aktien: 0 %. Gleich- berecht. Aktien 1921/22– 1922/23: 8, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Strumberg, Hamburg. Kraftverkehr Sachsen-Anhalt, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1.