Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3497 Die Stadt Magdeburg kann jedoch vom 1. Jan. 1915 ab von fünf zu fünf 9 ahren nach voraufgegangener zwölfmonatiger Anzeige die ganze betriebsfähige Anlage nebst sämtl. Zubehör käuflich erwerben, erstmalig 1930. Der Übernahmepreis wird gefunden aus dem Mittel des Taxwertes u. des Nutzungswertes. Der Taxwert der Anlage wird geschätzt nach dem Zustande, in welchem sie sich zur Zeit der Übernahme befindet. Der Nutzungswert wird nach dem Durchschnittsertrage der letzten fünf Jahre, wovon das günstigste und ungünstigste Jahr ausser Betracht bleiben, in der Weise festgestellt, dass dieser Durch- schnittsertrag kapitalisiert wird: Bei der übernahme am 1. Jan. 1915 mit dem 30fachen Betrage, am 1. Jan. 1920 mit dem 25fach. Betrage, am 1. Jan. 1925 mit dem 20fach. Betrage, am 1. Jan. 1930 mit dem 16fachen Betrage, am 1. Jan. 1935 mit dem 12 fachen Betrage, am 1. Jan. 1940 mit dem Sfachen Betrage, am 1. Jan. 1945 mit dem Afachen Betrage. Der sich nach vorstehender Berechnung ergebende Nutzungswert darf nicht geringer sein als der Nutzungswert nach dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Kaufpreis mindest 130 % des Nennwertes des A.-K.; höchstens 180 %. Durch die Verträge v. 14. Juli/4. Aug. 1917 u. v. 25./7. 1918 ist die Verpflicht. über- nommen, auf Verlangen der Stadt gewisse Linien zu bauen. Die Stadt hat den Bau der Linie nach dem Industriegelände, nach dem Rotehorn u. nach dem Schlachthof gefordert. Vertragsgemäss ist die Stadt verpflichtet, ein Darlehen zu gewähren; dieses Darlehen ist in Höhe von M. 7 000 000 gegeben. (Wert 1./1. 1927 einschl. Zs. RM. 241 ― Statistik: Beförderte Personen 1927–1928: Strassenbahn: 49 665 946, 53 933 561; Magde- burger Vorortbahnen A.-G.: 3 267 602, 3 709 628. Kapital: RM. 4 500 000 in 1200 Aktien Serie A (Nr. 1–1200) zu RM. 500 u. 7800 Aktien Serie B (Nr. 1–7800) zu RM. 500. –— Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 1 200 000 erhöht 1898 um M. 3 600 000, 1899 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 23./6. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 3 000 000, wovon M. 2 000 000 von der Stadt zu 130 % übern. u. M. 1 000 000 den Aktionären zu 107 % angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 bzw. 24./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 4 500 000 derart umgestellt, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 500 u. M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 500 umgewertet wurde. Lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1928 wurden je 2 Akt. zu RM. 250 in eine über RM. 500 umgetauscht. HAnleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à RM. 300, 150 u. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 44 Jahren It. Tilg.-Plan durch Verlos. oder Kündig. Verlos. im April auf 1./10. Verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Zahlst.: Magdeburg: Ges.- Kasse, Stadtbank, F. A. Neubauer; Zuckschwerdt & Beuchel; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bk., Darmstädter u. Nationalbk. Kurs Ende 1925–1928: 8, 78, 93, 91 (einschl. Genussrecht) bzw. 81 (ohne Genussrecht) %. Notiert in Magdeburg. II. M. 1 500 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1901, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu RM. 300, 150 u. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Auslos., Zahlst. usw. wie bei Anleihe I. Notierte bis 1924 in Berlin. Kurs in Magdeburg wie bei Anleihe I. Die Schuldverschr. sind, soweit nicht gelost, zur Rückzahl. zum 1./4. 1924 gekündigt. Aufgewerteter noch in Umlauf befindl. Restbetrag beider Anleihen Ende 1927: RM. 209 250. Grossaktionär: Die Stadt Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Mai. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vom verbleib. Überschuss 2½ % Superdiv., Überrest wird zwischen Strassenbahn und Stadt Magdeburg 1:1 geteilt. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. 653 222, Geb. 1 331 727, Bahnkörper 2 529 352, Wagen 4 576 952, Oberleit. 655 949, Speiseleit. 622 665, Telefonschutz 1230, Werkstatteinricht. u. Werkz. 65 142, Bekleid. 124 537, Pferde u. Arbeitswagen 2359, Büroeinricht. 29 075, Halte- stellensäulen 9778, Kraftfahrzeuge 49 035, Linie nach der Insel 96 677, Umbau d. Betriebs- bahnhf. Wilhelmstadt 1691, Normaluhren-Anlage 5210, Kassa 3003, Bankguth. 549 021, Material. I 413 611, do. II (Insellinie) 3320, Erneuer. im voraus 176 903, Schuldner 72 201, (Vermögen der Jubiläumsstift. 24 350, Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank-Aval-K. 10 000). — Passiva: A.-K. 4 500 000, Darlehen der Stadt Magdeburg für Linie nach Cracau 259 645, do. für Erneuer. im voraus 176 903, ausgel. u. gekünd. Schuldverschr. 209 250, Zusatzauf- wert. der Schuldverschr. 18 400, Darlehen, Hyp. u. Restkaufgeld 314 841, R.-F. 353 904, Heimfall-Rückl. 1 018 011, Ern.-F. Vorortbahn 26 037, Stadt Magdeburg 413 300, Bau-K. 429 427, Abrechn.-K. für Vertragslinien 1 000 000, Haftpflicht-Rückl. 173 270, do. Vorortbahn 13 431, Rückl. für Steuern 188 326, Wohlfahrtskasse I 552 744, do. II 50 000, rückst. Zinsscheine 1505, rückst. Div.-Scheine 1482, Div. 1928 247 500, Gläubiger 2 003 704, Tant. des A.-R. 7591, Vortrag auf neue Rechn. 13 391, (Vermögen d. Jubiläumsstift. 24 350, Magdeburger Stadtbank-Aval-K. 10 000). Sa. RM. 11 972 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. einschl. Bahnhöfe 83 683, Wagen- Unterhalt. 471 102, do.-Reinigung 105 006, Bekleid.-Unterhalt. 108 591, Utensil.- do. 56 762, Bahnkörper. do. 142 030, Bahnkörper-Reinig. 71 675, Oberleit.-Unterhalt. 70 677, Schmier- u. Putzmaterial-Verbrauch 18 763, Strom- do. 564 430, Gehälter u. Löhne (Verwaltung u. Fahr- personal) 2 345 643, Kraftfahrz.-Unterhalt. 21 672, Unk. 234 556, Steuern 338 445, Feuer- u. Ein- bruchdiebstahlversich. 6145, Haftpflicht do. 86 979, Unfall do. 29 542, Krankenkassen- u. Arbeitslosenversich. 91 303, Alters- u. Invalidenkasse 56 037, Angestelltenversich. 8072, Ifd.