3498 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Beiträge zur Wohlf.-Kasse 88 657, Zs. u. Provis. 8147, Leist. auf Grund von Verträgen 772 190, Abgang u. Abschr. 359 439, Schuldverschr.-Zs. 10 462, Zusatzaufwert. der Schuldverschr. 4600, Heimfall-Rückl. 333 000, Ern.-F. 707 669, Wohlf.-Kasse I 100 000, Wohlf.-Kasse II 50 000, Rein- gewinn 282 613 (davon: R.-F. 14 130, Div. 247 500, Tant. an 7591, Vortrag 13 391). Kredit: Vortrag aus 1927 12 567, Betriebseinnahmen aus den Linien der Strassenbahn 7 442 239, Reineinnahme aus dem Vorortbahnbetrieb 68 186, Plakatpacht 46 302, Mieten 43 812, Kursgewinn 14 795. Sa. RM. 7 627 904. Kurs Ende 1913 –1928: In Berlin: 180, 177*, –, 183, 197, 184*, 148, 115½, 180, –, 3, 35.25, 909. 64, 69.50 %. In Magdeburg Ende 1921 1928: 170, 725, 12 500, 36, 42, 74. 50, 69, 69.50 Dividenden 1913–1928: 9½, 8½, 9, 9½, 10, 7, 4, 0, 6, 6, 0, 3, 4, 4, 5, 5½ %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Hessler, Dir. Paul Wolff, Friedr. Schicke. Prokuristen: Friedrich Westphal, Walter Hessler. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Stadtrat Prof. Dr. O. Landsberg, Stellv. Stadtrat Wilh. Haupt, Kaufm. Paul Crohn, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Wilh. Zuckschwerdt, Rechtsanw. Dr. Emil Hammerschlag, Stadtrat E. Finke, Dir. Karl Schneider, Stadtrat Dr. Siegfried Klewitz, Bank-Dir. Felix Kayser, sämtl. zu Magdeburg; vom Betriebsrat: August Gast, W. Sippmann. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; S. Bleichröder, Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburger Stadtbank. *Mittellandkanal-Hafen Magdeburg Aktiengesellschaft, Magdeburg. Gegründet: 18./3. 1929; eingetr. 23./4. 1929. Gründer: Magistratsrat Dr. Heinz Lewin- Guradze, Magistratsrat Georg Bucksch. Dir. Walter Schweder, Dipl.-Ing. Alfred Bartels, Dir. Carl Schneider, Magdeburg. Zweck: Bau eines Industrie- u. Handelshafens am Abstieg des Mittellandkanals, dessen Betrieb u. Unterhaltung, Erwerb, Herrichtung u. Verwert. dazu gehörigen Geländes sowie Erwerb u. Herrichtung weiteren Geländes u. Herstell. der nötigen Land- u. Wasserstrassen u. sonstiger Verkehrsanlagen, Erricht. u. der Betrieb verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Stadtbaurat Julius Götsch. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Hermann Beims, Bürgermeister Prof. Dr. Otto Lands- berg, Stadtrat Ernst Wittmaack, Stadtrat Dr. Gottfried Drenckmann, Stadtrat Herbert Goldschmidt, Stadtverordn. Willy Plumbohm, Stadtverordn.-Vorst. Otto Baer, Stadtverordn. Max Hennige, Stadtverordn. Otto Schüler, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Präs. der Ansiedlungs- kommission a. D. Hugo Ganse, Obernigk b. Breslau; Landrat z. D. Wilhelm Freiherr von Kottwitz, Mittel-Langheinersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Mainz, Uferstr. 1. Verwaltung: Berlin-Schöneberg, Herbertstr. 4. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 u. Nachtrag auf die Dauer von 120 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Sitz der Ges. bis 1./11. 1923: B.-Schöneberg, Herbertstr. 4, wo seitdem ein Zweigbüro besteht u. sich die Direktion befindet. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach u. Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Ges. selbst. Kapital: RM. 406 600 in 4000 St. Akt. u. 66 7 % Vorz.-Akt. à RM. 100. – Vor rlagskabtal: M. 1 664 000. Urspr. M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. C à M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bzw. des Kapitals bevorzugt. Bis 1923 erhöht auf M. 12 000 000. Die alten Aktien Lit. B sind den Aktien Lit. A gleichgestellt. Die alten Aktien Lit. C u. die neuen Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht u. 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Nach der Goldmark-Bilanz ist das M. 12 200 000 betragende A.-K. auf RM. 406 600 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage 415 970, do. Privatanschluss Marien- rachdorf 16 000, Eff. 300, do. Ern.-F. 1125, Spez.-R.-F. 37, Kassa 2792, Debit. 40 903, Ern.-F.: Neumaterial 1056, Altmaterial 1052, Betriebsmaterial 31 Passiva: A. 406 600, Bilanz-R.-F. 5094, Spez. R.-F. 3347, Ern.-F. 34 428, Kredit. 13 838, Gew. 17 546. Sa. RM. 480 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 746, Zs. 458, Rückl. in den Bilanz- R.-F. 1130, do. Ern.-F. 6182, do. Spez.-R.-F. 459, Gewinn 17 546. – Kredit: Gewinnvortrag 2702. Betriebsüberschuss 32 631, Sonstige 6188. Sa. RM. 41 522.