Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3499 Dividenden: 1912–1916: Je 3½ % auf Aktien Lit. A; 1917: 4 % auf Aktien Lit. A, 2¾ % auf Aktien Lit. B. 1918: 6½ % auf Aktien A, 5½ % auf Aktien B, 4½ % auf Aktien C. 1919: Div. 7 % auf Aktien A, 6 % auf Aktien B, 5 % auf Aktien C. 1920: 10 % auf Aktien A, 9 % auf Aktien B, 8 % auf Aktien C. 1921–1923: 0 %. 1924–1928: Vorz.-Akt. je 7 %; St.-Akt. 4½, 2, 1, 4, 4 % Direktion: Dir. Erich Britzke, B.-Charlottenburg; Dr. Walter Kaehler, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Kaufm. K. Kaehler, B.-Dahlem; Kaufm. E. Disch, Mainz; Reg.- u. Geh. Baurat Ruegenberg, Olpe-Westfalen; Wirkl. Geh. Oberbaurat Ministerialdir. a. D. Breusing, B.-Steglitz; Landrat Collet, Montabaur (Westerwald); Ober-Reg.-Rat Ulrici, Düsseldorf; Berg w.-Dir. Bergassessor Rademacher, Neurode; Dir. bei der Reichsbahn Meyer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badisch-Pfälzische Luft Hansa-Akt-Ges. Mannheim. Gegründet: 25./4., 31./12. 1925; eingetr. 12./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fa. bis 28./5. 1926 Badisch-Pfälzische Luftverkehrs A.-G. Zweck: Ausschliessl. der Betrieb des Luftverkehrs sowie alle mit der Luftfahrt u. ihrer Förder. zus. häng. Geschäfte u. Einricht. insbes. die Förder. der badischen u. Ppfälzischen Luftverkehrsinteressen sowie die Beteil. an ähnl. Ges. u. Unternehm. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Verschmelz. mit der Badischen Luftverkehrsges. Karlsruhe G. m. b. H. dergestalt, dass sich die beiden Unternehm. unter der Firma „Badisch-Pfälzische Luft-Hansa-Akt.-Ges. in Mannheim“ zu einem einheitlichen gemeinsamen Betrieb vereinigen. Zu diesem Zweck erhöhte die Ges. ihr Kapital um RM. 400 000 (s. a. Kap.). Von den neuen Aktien erhielt die Badische Luftvorkehrs-G. m. b. H. nom. RM. 320 000. Der Betrag von RM. 80 000 wurde für eine Beteil. der übrigen badischen Ges. oder sonstige Interessenten von der Verwalt. zur Verfüg. gestellt. In Aussicht genommen ist eine Beteil. der Konstanzer Luftverkehrs-G. m. b. H. in Konstanz mit einer Einlage von mind. RM. 40 000. Die G.-V. genehmigte ferner die Beteil. an der Deutschen Luft-Hansa-A.-G. in folgender Weise: I1. Übertragung der Beteil. der Badisch-Pfälzischen Luftverkehrs A.-G. am Deutschen Aero Lloyd in Höhe von RM. 215 000. 2. Beteil. an der Quote der regionalen Gesellschaften in Höhe von M. 104 000 durch Einbringung einer Fokker Maschine, einer Focks-Wulf.Zelle und verschiedener Materialien. Beabsichtigt ist der Bau einer Werft in Karlsruhe. Kapital: RM. 820 000 in 8200 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1926 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %; davon nom. RM. 320 000 übernommen von der Badischen Luftverkehrs-Ges. Karlsruhe G. m. b. H. (s. a. oben). Die Erh. um restl. RM. 80 000 war Mitte 1927 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa Mannheim 198, do. Karlsruhe 2631, Bankguth. 173 845, Postscheck 2968, Debit. 58 785, Deutsche Luft- Hansa-A.-G. 25 713, Betriebsstoff Mannheim 451, do. Karlsruhe 719, Mobiliar Mannheim 4138, do. Karlsruhe 1180, Konto Werfteinricht. 19 143, Ersatzteile 18 585, Kto. Mannheim 92 018, Verkehrspark 80 784, Luft bildgerät 26 418, Beteil. 327 000, Kapitalverpflicht. 5815, zur Verfüg. der Verwalt. stehende Akt. 32 200, Hyp. 1500, trans. Kto. 23 112. – Passiva: A.-K. 820 000, Rückst. für Abschr. 25 001, Dubiose 4000, Kredit. 39 896, transit. Konto 6973, Gewinn 1340. Sa. RM. 897 211. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 2513, Konto Zubringerdienst 2368, Abschr. 68 271, Rückstell. f. veralt. Motore 16 000, Dubiose 4000, Gewinn 1340. – Kredit: Kto. Luftverkehrspolitik, Organisation u. kaufmänn. Geschäftsführung 18 470, Werft 6220, Luftbild 5419, Flughafenverwalt. 4482, Flughalle 2518, Zs. 7792, Betriebskonto f. Verkehrs- masch. 36 446, Subventionsverpflicht. 5185, Subvent. 7959. Sa. RM. 94 494. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Major a. D. Fritz Karen Graetz, Mannheim; Syndikus Dr. Heinr. Hildenbrand, Heidelberg; Stadtoberrechtsrat Albert Herrmann, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Präs. der Handelskammer Richard Lehnel, Mannheim; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Einter, Karlsruhe; Beigeordneter Dr. Hellmuth Bartsch, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Dr. Christian Weiss, Ludwigshafen a. Rh.; Gemeinderat Fabrikant Siegfried Junghans, Villingen; Dir. Otto Julius Merkel, Berlin; Dir. Fritz Hieronymi, Bürgermeister Walli, Mannheim; Stadtrat Steinel, Gen.-Dir. Dr. Gustav Döderlein, Fabri- kant Sinner, Dir. Rees, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Act-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim, Rheinkaistr. 2. Gegründet: 1./8. 1887. Die Ges. ging aus der Firma „Louis Gutjahré in Mannheim u. in Antwerpen hervor. Zweigniederlassungen in Antwerpen, Rotterdam und Kehl. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen sowie auf holländ. u. belgischen Gewässern, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes u. Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Reederei dient, ebenso die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Besitztum: In Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werft- hallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze mit 4 Dampf- u. 14 elektr. Krahnen bei ca. 1000 m