3500 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Uferfront u. 5 Dampfschwimmkrahnen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlags- vorrichtungen. Beteiligungen: Die G.-V. v. 11./5. 1929 genehmigte den Abschluss eines Betriebs- gemeinschaftsvertrages mit der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim. Mit letzterer Ges. u. der Karlsruher Schiffahrts-A.-G. bildet die Ges. den Badischen Schiff- fahrtskonzern. Lt. G.-V. v. 11./5. 1929 Abschluss eines Betriebsvertrages zwischen der Rheinschiffahrt Actiengesellschaft vorm. Fendel, Mannheim u. der Badischen Actien- gesellschaft für Rheinschiffahrt u. Seetransport, Mannheim einerseits und der Rhein- u. See-Schiffahrts-Gesellschaft, Köln, andererseits. Die dem Konzern angeschlossene „Rhenus“ Transportgesellschaft m. b. H. hat die Agenturtätigkeit in Basel, Kehl, Karlsruhe, Mainz, Frankfurt, Aschaffenburg, Köln, Hagen i. W., Berlin, Hamburg, Cronenberg, Elberfeld, Mettmann, Remscheid, Velbert u. Düsseldorf in Händen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. Kap. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 110 000, 1890 um M. 340 000, 1895 um M. 1 Mill. und 1899 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. in unveränderter Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz des Bad. Staates. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffspark 1 969 901, Geb. u. Lagerplätze 340 988, Krane, Geräte, Wagen 281 717, Inv. 1, Deckkleider 1, Materialien u. Kohlen 132 132, Beteil. u. Wertp. 640 039, Kassa u. Wechsel 35 251, Debit. 2 049 735. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 1 044 742, R.-F. 140 000, nicht erhob. Div. 21 430, Gewinn 243 596. Sa. RM. 5 449 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 330 532, Gewinn 243 596. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1927 22 309, Bruttoüberschuss 1928 551 819. Sa. RM. 574 128. Kurs Ende 1914–1928: 80*, –, 85, 100, 110*, 110, 142, –, –, –, –, –, –, –, 65 %. Notiert in Mannheim. * Dividenden 1914–1928: 0, 3, 5, 7, 6, 10, 20, 15, 100, 0, 0, 0, 4, 3, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Jaeger, Dr. Rob. Weber, Mannheim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. B. c. Rich. Betz, Karlsruhe; Dir. Fr. Brans, Heidelberg; Min.-Rat rat Albert Kirchgässner, Karlsruhe: Geheimer Rat Dr. L. von Donle, Regensburg a. d. D.; Bankdir. Dr. h. c. Ludwig Janzer, Mannheim; Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. h. c. Wilhelm Stiegeler, Konstanz; Fabrikant Dr. Ernst Wecker, Heilbronn a. Neckar; Mühlenbesitzer Eugen Werner, Mannheim; Grossindustrieller Otto Wolff, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Mannheim: Rhein. Creditbank. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. 1922 Einstellung des ges. Personen-Verkehrs. Die Ges. besitzt 5 Lokomotiven. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 117 757, Geb. 112 055, Eisenbahnanlage 166 926, Masch. u. Wagen 106 634, Ersatz-, Reparatur- u. Betriebsmaterial. 10 498, Mobil. 1, Kassa 1510, Debit. 369 249. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 506, Konto für unbezahlte Rechn. u. Kredit. 413 934, Abschr. 114 147, Gewinn 6043. Sa. RM. 884 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 189 417, Abschr. 13 422, Gewinn 6043. – Kredit: Vortrag aus 1927: 6536, Betriebseinnahmen 191 917, sonst. Einnahmen 10 429. Sa. RM. 208 884. Dividenden 1914–1928: 6, 6, 7, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dir. Otto Clemm, Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Dir. Berthold Deutsch, Mannheim; Dipl.-Ing. Dr. Rud. Haas, Baden-Baden. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft (neue Ges.) in Mannheim. Gegründet: 13./9. 1869 in Mannheim, seit Dez. 1887 Sitz in Köln, seit 1905 Filiale in Mainz. Firma früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Ges. in Mannheim. Firma bis 11./5. 1929