3502 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Bergrat v. Velsen, Herne; Reichsbahnoberrat Dr. E. Adolph, Essen a. d. Ruhr; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. F. Artmann, Mannheim; Bank-Dir. Dr. h. c. R. Betz, Karlsruhe; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Geheimrat Dr. W. Cuno, Dir. K. Deters, Hamburg; Oberberghauptmann Ed. Flemming, Berlin; Bankier Ed. Ladenburg, Mannheim; Staats-Sekr. a. D. M. Peters, Berlin; Reichsbahn-Dir. Dr. W. Spiess, Berlin; Ober- Bergrat Dr. Ed. Wittus, Herne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Preussische Staatsbank (Seehandlung), Deutsche Verkehrs-Kreditbank a. G. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft (alte Ges.) in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh. Lt. G.-V. v. 11./5. 1929 ist die Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1929 durch Fusion von der Rhein- u. See-Schiffahrts-Gesellschaft in Köln aufgenommen worden. Für je RM. 2400 Akt. der Mannheimer Lagerhaus-Ges. werden je RM. 1000 Aktien der Rhein- u. See-Schiffahrts-Ges. nach erfolgter Zus. legung angeboten. Zur Weiterführung der Geschäfte der bisher. Fil. wurde in Karlsruhe die Mannheimer Lagerhaus-Ges. m. b. H., Karlsruhe mit Zweigniederlass. in Kehl u. Lörrach, in Stuttgart die Mannheimer Lagerhaus-Ges. m. b. H., Stuttgart mit Zweigniederlass. in Heilbronn, Esslingen u. Reutlingen gegründet. Durch Beschluss der ebenfalls am 11./5. 1929 stattgefundene a. o. G.-V. der Rhein- u. See-Schiffahrts-Ges. in Köln verlegte diese ihren Sitz nach Mannheim u. änderte gleichzeitig ihren Namen in Mannheimer Lagerhaus-Ges., wodurch dieser Firmenname erhalten bleibt. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet: 16./2. 1872. Generalagentur in Kehl, Agenturen in Karlsruhe, Reutlingen, sowie Zweigniederlass. in Basel, Esslingen a. N., Heilbronn, Lörrach, Stuttgart u. Ludwigs- hafen a. Rh. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Beleihung von bei der Ges. eingelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme u. Erbauung von Lagerräumen sowie deren Ver- mietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt u. Schleppschiffahrt, ferner Beteil. an anderen Unternehm. soweit solche im Interesse der Ges. liegen; ausser Speditions- u. Lagergeschäften befasst sich die Ges. auch mit dem Hafenumschlagsverkehr auf dem Rhein, insbes. auch nach holländischen Häfen, Verladung von Gütern u. Getreide. Besitztum: Die Ges. besitzt 11 Lagerhäuser mit Umschleppräumen im Hafengebiet zu Mannheim, ferner eine Werkstätte u. ein Bureaugebäude daselbst, ein Lagerhaus u. Büro- gebäude in Stuttgart, Lörrach u. Reutlingen, Güterhallen in Heilbronn u. Esslingen, sowie 9 Güterboote mit ca. 5500 t Tragfähigkeit, 3 Schraubendampfer, 3 Raddampfer, 3 Motor- schiffe mit zus. 9800 PS Gesamtmaschinen-Kraft, 19 Schleppkähne, 3 Lichterschiffe, 1 Kran- schiff mit zus. ca. 29 000 t Tragfähigkeit. Entwicklung: Am 1./1. 1901 übernahm die Gesellschaft das Speditions- u. Sammelladungs- Geschäft der Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. mit sämtl. Filialen, Verbindlichkeiten u. Ausständen. Die G.-V. v. 26 /11. 1918 bestätigte einen Vertrag mit der Rhein- und See-Schiffahrts-Ges. in Köln — unter Abänder. des seitherigen Vertrags –, der Niederrhein. Dampfschlepp- schiffahrts-Ges. in Düsseldorf, der Münsterischen Schiffahrts-u. Lagerhaus-A.-G. in Münster i. W., bezweckend die Förderung der Interessen der Ges durch Geschäftsführung nach einheitl. Gesichtspunkten, Regelung der Beteiligung am Gewinn u. Verlust usw. 1921 mussten infolge des Friedensvertrages 7 Kähne mit 10 500 t u. 1 Kranschiff abgegeben werden. Die Entschäd. steht noch nicht fest. Kapital: RM. 1 600 000 in 1750 Akt. (Nr. 1–1750) zu RM. 400 u. 1125 Akt. (Nr. 1751–2875) zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 590 000, 1897 um M. 510 000 1902 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 2 400 000 auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 600 bzw. M. 1200 auf RM. 400 bzw. RM. 800. Grossaktionäre: Über 75 % der Aktien befinden sich seit 1909 im Besitz der Rhein.-u. See-Schiffahrts-Ges. in Köln, wodurch eine Betriebsgemeinschaft zwischen beiden Ges. hergestellt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 400 = 1 St., 1 Aktie à RM. 800 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schiffspark 894 810, Geschäftsgeb. u. Hallen in Mannheim u. auswärts 416 616, Mobil., Einricht. u. Betriebsgerätschaften in Mannheim u. auswärts 38 053, Masch., Krane, Elevatoren usw. 50 898, Schiffsmaterial u. Kohlenbestände 142 938, Bestand an Eff. 1, do. an Kassa in Mannheim u. Fil. 6628, do. an Einfuhrscheinen 9156, Kontokorrentdebit. 1 286 277, Verlust 605 604. – Passiva:- A.-K. 1 600 000, Konto- korrentkredit. 1 850 984. Sa. RM. 3 450 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes aus 1926 66 139, Betriebs- verlust 29 231, Handl.-Unk. 544 309, Abschr. 205 924. – Kredit: Auflös. des R.-F. 240 000, Verlust 605 604. Sa. RM. 845 604.