3504 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1900 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1919 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 4 000 000. Grossaktionäre: 1501 Stück Aktien gingen Mitte 1917 vertragsmässig an den Badischen Staat über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffspark 2 113 125, Geb. 595 907, Krane, Geräte, Wagen 57.838, Inv. 16 071, Deckkleider 1, Mobil. 1, Material u. Kohlen 132 132, Beteil. u. Wertp. 627 568, Kassa 26 142, Wechsel 146 774, Einfuhrscheine 539 909, Debit. 2 534 675. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 2 409 020, R.-F. 140 000, nicht erhob. Div. 14 968, Gewinn 226 157. Sa. RM. 6 790 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 507 771, Gewinn 226 157. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1927 4871, Bruttoüberschuss 1928 729 058. Sa. RM. 733 929. Dividenden: 1913/14–1915/16: 4, 4, 6 %; 1917–1928: 10, 8, 12, 25, 15, 100, 0, 0, 0, 4, 3, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Jaeger, Fritz Fendel, Dr. Rob. Weber, Mannheim. Direktoren: Otto Müssig, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Geh. Kommerzienrat Dr. jur. et med. h. c. Richard Brosien, Konsul der Niederlande, Mannheim; Gen.-Dir. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne i. W.; Mühlenbesitzer Julius Andreae, Dir. Franz Büschler, Mannheim; Ministerialrat Dr. Bund, Karlsruhe; Gen.-Dir. Dr. h. c. F. Kruse, Köln; Grosskaufmann Sigmund Mayer-Wolf, Haag; — Ministerialrat Anton Seeger, Karlsruhe; Kommerzienrat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Direktor Konsul Friedrich Wallmichrath, Mülheim a. d. R.; Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Merseburger Ueberlandbahnen Akt.-Ges. in Merseburg. Gegründet: 11./4. 1913; eingetr. 2./6. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung, Herstellung u. Betrieb einer elektr. Bahn Merseburg–Mücheln sowie Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüst. u. Betrieb sonst. Strassen- u. Klein- bahnen, insbes. für das Geiseltal u. das mitteldeutsche Braunkohlenrevier zur Beförderung von Personen u. Gütern, ferner die Herstell. u. Verteilung elektr. Energie zu Beleuchtungs- zwecken u. Kraftübertragungen. Die Strecke Merseburg-Mücheln (17,4 km) wurde am 5./2. 1918 in Betrieb genommen, die Erweiterungsstrecke von Merseburg nach Leuna-Rössen (3 km) am 23./2. 1919. Verlängerung dieser Linie um 6 km bis nach Dürrenberg ausgeführt; Inbetriebnahme am 4./7. 1920. Verlängerung vom bisherigen Endpunkt Dürrenberg in Fähren- dorf bis Bahnhof Bad Dürrenberg, 1.7 km. Inbetriebnahme 24./10, 1926. Erweiterung von Frankleben nach Kayna (3 km) genehmigt. Elektr. Strassenbahn Halle-Merseburg (14.8 km) auf Grund eines Pachtvertrages mit der A. E. G. am 1./4. 1918 in Betrieb einbezogen. Gesamtbetriebslänge der eigenen Bahnen u. der Pachtstrecke 44 885 km. Die Ges. besitzt eine Umformeranl. in Ammendorf, Frankleben u. Daspig. Statistik: Der Stromverbrauch im Bahnbetriebe betrug 1921–1928: 1 315 577, 1 259 660, 816 203, 851 081. 889 824, 939 697, 1 704 432, 1 768 420 kWh Gleichstrom. Es wurden ins- gesamt befördert 1921–1928: 6 016 597, 5 261 180, 3 390 501, 4 296 893, 5 628 015, 5 773 989, 7 192 373, 7 085 683 Pers. Die Stromabgabe belief sich 1921–1928 auf: 515 074, 584 114, 321 405, 358 667, 500 555, 496797, 727 839, 909 743 kWh. Gleichstrom u. 318 970, 493 315, 464 195, 655 065, 690 000, 412 020, 873 395. 862 280 kWh Drehstrom. Kapital: (Erhöh. beschlossen.) RM. 2 100 000 in RM. 390 000 Vorz.-Akt. u. RM. 1 710 000 St.-Akt. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskapital) in 1300 Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 110 %); lt. G.-V. v. 19./6. 1919 erhöht durch 2200 ab 1./7. 1919 div.-ber. St.-Akt. auf M. 3 500 000 für Ausbau des erweiterton Bahnnetzes, u. lt. G.-V. v. 14./1, 1921 weiter erhöht um M. 3 500 000 auf M. 7 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 7 000 000 in 1400 St.-Aktien àa M. 5000 mit Div.-Ber. ap 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 300 % angeboten. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 7 Mill. St.-Akt., gegen Rückzahl. der bei der Übernahme darauf gemachten Einlagen. Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss dann Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 2 100 000 (M. 1000 = RM. 300). Die G.-V. v. 30./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 3000 St.-Akt. zu RM. 300, div.-ber. ab 1./1. 1930 (vom Zahlungstage bis dahin werden 7 % Stückzinsen an die Einzahler vergütet). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 3 732 738, Wertp. 300, Kapitaltilg.-Anlage 9350, Materialbestände 211 752, Forder. 64 577, Bankguth. 3321, Kassa 812, Unternehmer- Haftgeld-Anlage 3000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Darlehen 500 000, R.-F. 33 374, Ern.- Rückl. 776 715, Kapitaltilg.-F, 16 935, Schulden 375 328, Personal-Unterstütz.-Kasse 10 000, Haftgeld Dritter 3000, Gewinn 210 499. Sa. RM. 4 025 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 274 883, Zinsen 48 511, Kurs- verlust 106, Abschr. Disagio auf Darlehn 36 250, Ern.-Rückl. 280 000, Kapitaltilg.-F. 1700, Gewinn 210 499 (davon R.-F. 8457, Tant. an A.-R. 6566, Div. 147 000, Vortrag 48 476). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 41 357, Betriebseinnahmen 1 810 594. Sa. RM. 1 851 951.