*―――――― ―――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3505 Dividenden: Vorz.-A. 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 7, 0, 0, 5, 7, 7, 8, 7 %. St.-A. 1919 ....... Direktion: Ing. Georg Löhr, Ammendorf. Aufsichtsrat: Baurat Eugen Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Reg.-Baumstr. a. D. Ernst Baschwitz, Berlin; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Gen.-Landschaftsdir. a. D. Ulrich von Trotha, Schkopau; Gen.-Dir. Adolf Wagner, Halle; Zweckverbandvorsteher Willy Helfer, Neu-Rössen; Landrat Wilh. Guske, Merseburg; Gen.-Dir. Dr. Herm. Traus, Halle; Zweckverbandvorsteher Cornelius Cornely, Leuna; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Ferd. Raab, Halle a. S.; Landes- baurat Gustav Sell, Landesbankdir. Joh. Gasser, Merseburg; Justitiar Josef Boller, Neu- Rössen; Bürgerm. Dr. Herbert Mosebach, Merseburg; Landrat Otto Streicher, Halle a. S. Landrat Dr. Hermann Wandersleb, Querfurt; vom Betriebsrat: Richard Spiegel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges.; Halle a. S.: Reinhold Steckner, Mitteld. Landesbank. Prettin-Annaburger Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Merseburg. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1901/1902. Konz. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Sitz bis 12./7. 1920 in Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. Beteil. an solchen Unternehmungen, die diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt eine Kleinbahn von Annaburg nach Prettin. Stationen: Prettin, Hohndorf, Plossig, Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 13 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. Beteiligung: Die Ges. ist an der Sächsischen Eisenbahnbedarfs- u. Maschinenfabrik G. m. b. H. „Sachsenwerké, beteiligt. Kapital: RM. 305 000 in 305 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 578 000. Urspr. A.-K. M. 620 000. Lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1914 ist das A.-K. auf M. 578 000 herabgesetzt durch Vernicht. von M. 42 000 kostenlos der Ges. zur Verf. gestellter St.-Akt. Die G.-V. v. 12./7. 1920 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 unter gleichzeitiger Einzieh. u. Vernicht. von M. 28 000 Aktien, Gleichberechtig. der zus.gelegten Aktien beider bisherigen Aktiengattungen als zus. gelegte St.-Akt. Lit. B; Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von M. 250 000 neuer Vorz.-Akt. Lit, A, übern. von der Prov. Sachsen. Lt. G.-V.-Beschl. v. 16./8. 1924 ist das A.-K. in voller Höhe auf Goldmark umgestellt u. in 305 St.-Akt. zu RM. 1000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 298 450, Vorräte 9337, Kassa 3077, Guth. bei Banken 12 461, Wertp. 8400, do. der Ern.-Rückl. 16 265, Forder. 7470, Vorsch. 10, Hyp. 2825, Beteil. 3001. – Passiva: A.-K. 305 000, Ern.-Rückl. 33 672, bes. Rückl. 504, R.-F. 9895, Schulden 5368, Reingewinn 6856. Sa. RM. 361 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1171, Kursverluste 299, Ern.-Rückl. 16 730, bes. Rückl. 78, ges. Rückl. 393, Reingewinn (Vortrag) 6856. – Kredit: Gewinn- vortrag 2404, Betrieb 21 989, Zs. 1136. Sa. RM. 25 530. Dividenden: 1913–1923: 0 %, 1924–1928: 2, 3, 1½, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Gust. Sell, Landeskleinbahndir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Baurat Zier, Halle a. S.; Bürgermeister Reichmann Prettin a. Elbe; Amtsvorsteher Wilhelm Heinrich, Hohndorf (Kr. Torgau); Landesrat Dr. Paul Albrecht, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a S.: Mitteldeutsche Landesbank. Kleinbahnaktiengesellschaft Tirschtiegel-Dürrlettel in Meseritz. Gegründet: 30./6. 1928; eingetr. 22./9. 1928. Gründer: Das Deutsche Reich (Reichs- verkehrsministerium), der Preussische Staat (Ministerium für Handel u. Gewerbe), der Provinzialverband der Provinz Grenzmark Posen Westpreussen, der Kreis Meseritz, die Stadtgemeinde Tirschtiegel. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn von Tirschtiegel über Eschen- walde nach Dürrlettel Reichsbahnhof. Lt. G.-V. vom 6./6. 1929 Ubertrag. des Betriebs der Kleinbahn von Tirschtiegel nach Dürrlettel-Reichsbahnhof an die Deutsche Reichsbahnges. Kapital: RM. 605 000 in 5 Akt. zu RM. 100 000, 10 Akt. zu RM. 10 000 u. 5 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Eingezahlt bis 31./12. 1928 RM. 519 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguthaben 409 197, Bau-K. 109 407, Inv. 94, Vorschuss 300. Sa. RM. 519 000. – Passiva: A.-K. RM. 519 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisekosten u. Tagegelder 1207, Gründungskosten einschl. Notariatskosten 4169, Sonstiges 12. – Kredit: Zs. 2934, erstattet v. Bau-K. 2454. Sa. RM. 5388. Dividende 1928: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929 220