3506 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Vorstand: Vors. Reg.-Ass. Theisen, stellv. Vors. Reichsbahnrat Dr. Schütz. Aufsichtsrat: Reichsbahnoberrat Dr. Gentsch, Reg.-Rat BRumstieg, Landeshauptmann Dr. Caspari, Landrat Hans von Meibom, Bürgermstr. Hugo Lenz, Reichsbahnoberrat Guttstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetr. 18./2. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 7.5 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Die G.-V. v. 23./6. 1919 hat die Weiterführung der Bahn nach Ortrand u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 3 300 000 beschlossen; da der Zuschuss vom Preuss. Fiskus nicht ge währt werden konnte, ruht die Angelegenheit vorläufig. Statistik: Beförderte Personen 1924 bis 1928: 41 550, 52 594, 58 026, 58 620, 60 506; Güter 117 476, 130 258, 136 208, 117 602, 116 321 t. Einnahmen aus Personenverkehr 1924 bis 1928: RM. 14 734, 17 573, 18 891, 18 847, 19 935; aus Güterverkehr einschl. Vieh- beförderung RM. 154 234, 129 698, 127 931, 134 122, 137 113. Kapital: RM. 770 000 in 770 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 770 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. bei Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 31 238. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 710 090, Vorräte 9883, Kassa 3055, Bankguth. 64 317, Wertp. 19 125, Wertp. der Ern.-Rückl. 16 550, Forder. 7286, Vorschüsse 20, Beteilig. 6011. – Passiva: A.-K. 770 000, Ern.-Rückl. 26 911, bes. Rückl. 5265, R.-F. 5566, Schulden 6351, Reingewinn 22 245. Sa. RM. 836 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2781, Kursverluste 30, Zuführ. 15 887, Abschreib. 10 000, Gewinn 22 245 (davon Div. 15 400, Vortrag 6845). – Kredit; Gewinn- vortrag aus dem Vorjahre 5485, Betrieb 41 160, Zs. 4298. Sa. RM. 50 944. Dividenden 1914–1928: 3½, 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 10, 0, 1, 2½, 2½, 2½, 2 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Dir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Knoche, Mühl- berg; Stellv. Kaufmann Fichte, Mühlberg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landrat Röhrig, Liebenwerda; Kfm. Alb. Teiche, Mühlberg a. E.; Landesbaurat Zier, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbk.; Mühlberg: Sparkasse. Süddeutsche „Telos“ Verkehrs-Akt.-Ges. in Liqu., München. Gegründet: 12./7. 1924; eingetr. 23./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die G.-V. v. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Justizrat Dr. Leop. Knopf, München C. 2, Weinstr. 5. Am 28./6. 1929 wurde die Firma gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Transport von Personen u. Lasten zu Lande, zu Wasser u. in der Luft, ferner Herstell. u. Wiederherstell. sowie Vertrieb eigener u. fremder Transportmittel. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 314, Postscheck 494, Bank 4534, Wechsel 1056, Forder. 4889, Hyp. 1000, Inv. 9000, Lager 800, Verlust 200 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 22 089. Sa. RM. 222 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 883, Abschreib. 2545. Sa. RM. 3428. — Kredit: Anspruchsverminderg. eines Gläubigers RM. 3428. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rob. Mayer, Rechtsanw. Dr. Friedr. Schmitt, München, Rechtsanw. Hermann Gerstle. Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Münster i. W., Hansaring 37. Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Firma bis 1916: Münst. Lagerhaus-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Dortmund, Duisburg- Ruhrort, Emden, Meppen, Hamm, Hannover, Hildesheim, Haren a. d. Ems, Groningen (Holland). Zweck: Spedition u. Lagerung von Gütern. 1916 u. 1917 Ankauf von Schiffen. 1918 Abschluss eines Interessengemeinsch.-Vertrags mit Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Köln, Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim, Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. in Düsseldorf. Der Vertrag mit der Rhein- u. Seeschifffahrts-Ges. in Köln wurde 1926 wieder aufgehoben. Besitztum: Der Schiffspark der Ges. umfasst 28 Kähne, 1 Motorboot u. 1 Geschirrschiff. Der Immobilienbes. umfasst: je 1 Speicheranl. in Münster u. Hamm, 1 Umschlags- u. Speicheranl. in Meppen, 1 Verwaltungsgeb. in Münster, 1 Kontorhaus in Haren-Ems. Die Speicheranlagen in Münster, Hamm u. Meppen stehen auf fiskal. Boden. ―