―― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 33―7 Kapital: RM. 525 000 in 750 Aktien zu RM. 700. –— Vorkriegskapital: M. 210 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1902 um M. 50 000, 1914 um M. 60 000, 1916 um M. 190 000, 1917 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 29./12. Umstell. von M. 750 000 auf RM. 525 000 (10:7) in 750 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Westfälische Transport-A.-G. in Dortmund. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffspark 704 575, Geb. u. Grundst. 406 128, Masch., Krane u. Elevatoren 28 512, Geräte 47 059, Material. 26 697, Beteilig. 237 193, Kassa 6361, (Bürgschaften 1 035 000), Schuldner 882 306. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 105 000, Hyp. 23 457, (Bürgschaften 1 035 000), Gläubiger 1 650 928, Gewinn 34 449. Sa. RM. 2 338 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 482 480, Abschr. 243 466, Gewinn 34 449 (davon Div. 26 250, Vortrag 8199). – Kredit: Gewinnvortrag 4950, Betriebs- einnahmen 755 445. Sa. RM. 760 395. * Dividenden 1914–1928: 0, 5, 5, 8, 8, 8, 12, 12, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 5 ― Direktion: Karl Diederichs, Theodor Kölven; Prokuristen: Carl Houpt, Hugo vom Ende, Hamm; Onno Gravemann, Münster i. W.; Albrecht Geerds, Emden; Bernhard Watermann, Wilhelm Honnert, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat M. Grassmann, Bonn; Stellv. Dir. A. Janus, Essen- Bredeney; Gen.-Dir. Dr.-Ing. F. Springorum, Dir. Bergassessor H. Wenzel, Dortmund; Dir. Reg.-Rat O. Skalweit, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Neuhaldensleben- Weferlingen in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbe- schränkte Zeit gegeben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1927: Klein bahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben-Weferlingen. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhaldens- leben, Länge 38.13 km, hiervon entfallen 33 179 km auf Preussen, 4941 km auf Braunschweig. Betriebseröffnung 21./5. 1911. Die G.-V. v. 19./8. 1922 genehmigte einen Vertrag, durch den das Vermögen der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen als Ganzes u. ohne Liqu. auf die Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben übertragen wurde gegen Gewähr. von 1384 Aktien der letzteren mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 (u. zwar im Verh. 1: 1). Kapital: RM. 3 135 000. Urspr. M. 2 060 000 (Vorkriegskapital). Von dem A.-K. über- nahmen: Der Preuss. Staat M. 597 000, Prov. Sachsen M. 597 000, Braunschweig M. 50 000, Kreis Gardelegen M. 100 000, Gemeinde Uthmöden M. 100 000, Preuss. Forstfiskus M. 50 000. Den Rest der Aktien besitzen verschiedene Städte u. Gemeinden. Die G.-V. v. 13./9. 1920 beschloss Ankauf u. Einziehung von M. 134 000 Aktien; A.-K. somit nur noch M. 1 926 000. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 erhöht um M. 1 384 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 3 310 000 auf RM. 2 648 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 487 000 auf RM. 3 135 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 244 736, Vorräte 112 519, Kassa 2745, Guth. bei dem Postscheckamt 3974, Bankguth. 218 131, Forder. 94 523, Vorschüsse 13 351, Hinterlegung 3540, Beteil. 123 193. – Passiva: A.-K. 3 135 000, Ern.-Rückl. 296 401, bes. Rücklage 4283, R.-F. 49 958, Rückst. für Bahnhofsumbau 35 000, Hyp. 26 545, Schulden bei Banken (Bauschuld) 16 988, Schulden 180 184, nicht abgehob. Div. 396, Reingewinn 71 959. Sa. RM. 3 816 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4181, Kursverlust 60, Ern.-Rückl. 79 224, bes. Rücklage 1191, gesetzl. Rückl. 5895, Rückst. für Bahnumbau 15 000, Abschr. auf Eisenbahnanlage 30 000, Gewinn 71 959 (davon Div. 62 700, Vortrag 9259). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 4940, Zs. 12 892, Betrieb 189 679. Sa. RM. 207 513. Dividenden 1912/13–1927/28: 2½, 2½, 2, 1½, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2½, 2 %. Vorstand: Erster Bürgermeister Otto Boye, Dipl.-Ing. Betriebs-Dir. Wilh. Teitscheid, Neuhaldensleben. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Stadt- ältester Wilhelm Freese, Gardelegen; Landesbaurat Sell, Merseburg; Reichsbahn-Oberbaurat Ehlers, Magdeburg; Gutsbes. Fritz Fehse, Uthmöden; Gutsbes. Wilh. List, Clüden; Landrat a. D. von Davier, Seggerde; Graf von der Schulenburg, Altenhausen. Zahlstelle: Ges.-Haupt-Kasse. * Neuhaldensleber „% in Neuhaldensleben, Hohenzolleinstr. 19. Gegründet: 30./11. 1886. Zweck: Betrieb der Nebeneisenbahn von Neuhaldensleben über Nordgermersleben nach Eilsleben nebst Abzweigung von Neuhaldensleben, Bau u. Betrieb anderer Verkehrsunter- 220*