3508 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. nehmungen; Erwerb des Eigentums solcher Unternehm. u. Beteil. an solchen; Beteil. an Geschäften aller Art, die dem Zweck der Ges. mittelbar oder unmittelbar förderlich sind. Eisenbahn Neuhaldensleben–Nordgermersleben–Eilsleben (31,17 km), Spurweite 1,435 m. Konz. 5./7. 1886. 1925 Bau einer vollspurigen Industriebahn bei der Stadt Neuhaldensleben, welche von einem Betriebsgleise der Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. im Reichsbahnhofe Neuhaldensleben abzweigt u. im Norden der Stadt endigt. Betriebseröffnung der Stamm- strecke am 17./10. bzw. 3./11. 1887, der Neubaustrecke am 15./10. 1926. Die Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Anschluss an die Reichsbahn, deren Bahnhöfe an genannten Orten die Ges. mitbenutzt. Beamte u. Arbeiter ca. 80. Kapital: RM. 2 375 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A u. 1200 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nachforderungsrecht u. auf Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 2 375 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 2 375 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889; II. M. 200 000 in 4 % Anleihescheinen von 1907. Die noch im Umlauf befindl. Stücke beider Anleihen sind gemäss Aufwert.-Gesetz auf insges. RM. 36 450 aufgewertet. Die Genussrechte des Altbesitzes beider Anleihen werden durch Zahlung von RM. 30 für je M. 1000 in bar abgelöst. Gekünd. zum 1./6. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F., Dotation des statutar. R.-F. (bis M. 50 000), vom Überschuss 4½ % Div., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage 2 997 560, Material.-Bestände des Ern.-F., 14 050, Betriebsmaterial 10 558, Kassa 3822, Bankguth. u. Debit. 287 454, Eff. 15 565. – Passiva: A.-K. 2 375 000, aufgewert. Oblig. der Anl. I 36 450, Bilanzres. 320 110, Ern.-F. 123 794, R.-F. 19 318, noch nicht eingelöste gekündigte Anleihe II 711, Disp.-F. 266.000, Kredit. 98 091, ausstehende Div. 2195, do. Zinsscheine 712, Tilg.-F. 240, Betriebsüberschuss: 3 % Div. auf St.-Akt. A 35 250, Rückl. in den Disp.-F. 25 000, Rückl. für Grunderw.-Steuer 7500, Rückl. für rückst. Steuern 15 000, Vortrag 3637. Sa. RM. 3 329 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 514 585, Rückl. in den Ern.-F. 32 200, Rückl. in den R.-F. 2997, 5 % Zs. von Anleihe I 1822, Tilg. Anleihe II 6332, Betriebs- überschuss 86 387. – Kredit: Vortrag 1928 2736, Rückl. für rückst. Steuern aus 1928 20 000, Betriebseinnahmen 619 972, K. Betriebs-F. 1616. Sa. RM. 644 325. „ Kurs Ende 1925–1928: (Akt. Lit. A) 25, 25, 35, 36 %. Freiverkehr Magdeburg. Notierten früh. amtl. in Magdeburg. Dividenden: St.-Akt. Lit. A: 1913/14–1923/24: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1928: 3½, 3½, 2, 3 %. St.-Akt. Lit. B: 1912/13–1923/24: 1, 2½, 1, 0, 0, 3, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. W. Wolff, Weimar. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankdir. Wiedling, Neuhaldensleben; Stellv. Erich Braumann, Ackendorf; Dr. jur. B. Bachstein, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Schrader, Reg.-Baumeister H. Ahrens, Reg.-Baumeister Friedrich Racer, Berlin; vom Betriebsrat: Consör, Kindermann. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbk. u. deren Zweigniederlass. in Neuhaldensleben. Ruppiner Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Neuruppin, Kurfürstenstr. 6. Gegründet: 29./4. 1896; eingetr. 27./11. 1897. (Firma bis 1913: Kremmen-Neuruppin- Wittstocker Eisenbahn-Gesellschaft u. Ruppiner Kreisbahn Akt.-Ges.). Betriebseröffn. 21./12. 1898 für Güter, 1./2. 1899 für Personen. Konz. 25./6, 1897 mit Nachtrag v. 21./12. 1903. Un- beschadet des bezügl. des Gesamtunternehmens dem Staate nach § 42 des Gesetzes vom 3./11. 1838 zustehenden Ankaufrechtes (ausübbar nach 30 Jahren, vom Tage der Konz. der Kremmen-Wittstocker Eisenbahn, dem 25./6. 1897 angerechnet) ist hinsichtlich der Strecke von Neustadt nach Herzberg dem Staate ein jederzeitiges Ankaufsrecht gegen Erstattung der Anlagekosten vorbehalten. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Kremmen über Neu- ruppin u. Wittstock nach Meyenburg, von Neustadt (Dosse) über Neuruppin nach Herzberg (Mark), von Löwenberg über Herzberg nach Rheinsberg, von Rheinsberg nach Flecken Zechlin u. von Neuruppin nach Paulinenaue (Länge 213.61 km); ferner Betrieb der Klein- bahn Gransee–Neuglobsow, sowie Betrieb von Kraftwagen für den Personen-, Gepäck- u. Güterverkehr. Entwicklung: 1905 Übernahme der Ruppiner Kreisbahn. 1910 Erweiterung des Unter- nehmens von Wittstock nach Meyenburg u. Aufbring. des Baukapitals durch eine Anleihe. Die Strecke Wittstock-Freyenstein (18 km) am 1./2. 1912, die Reststrecke Freyenstein-Meyen- burg (9.31 km) am 14./4. 1912 eröffnet. Der Ges. ist 1913 die Erlaubnis zur Vornahme allgem. Vorarbeiten für eine vollspurige Fortsetzung der Eisenbahn über Krempendorf und Silmersdorf nach Putlitz erteilt worden. 1920 Erwerb der Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn. 1923 Übernahme der Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn-Ges. im Wege der Fusion gegen Gewähr. von 425 St.-Akt. Lit. A u. 425 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 an die Aktionäre dieser