Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3511 R.-F. 2400, Hyp. I 182 952, Gläubiger 885 320, Gewinn 10 635, (Bürgschaften 55 400). Sa. RM. 1 481 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927: 26 693, Betriebsaufwand u. Unk. 795 000, Abschr. 39 211, Gewinn 10 635. – Kredit: Betriebserträgnisse 750 734, besondere Erträgnisse 120 806. Sa. RM. 871 540. Dividenden 1917–1928: 8, 0, 0, 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Georg Helftmann, Frankfurt a. M.; Georg Schlager, Simon Zink, Nürnberg. Prokuristen: Heinr. Falk, Nürnberg; Karl Jost, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Adolf Wächter, München; Stellv. Geh.-Rat Dr. von Donle, Regensburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Stefan Hirschmann, Bank-Dir. Dr. G. Kitzinger, Nürnberg; Dir. Alexander von Engelberg, Biebrich a. Rh.; Dir. L. A. van Gunsteren, Rotterdam: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin-Zehlendorf; Regierungsdirektor a. D. Dr. August Hausmann, Nürnberg; Komm.-Rat Carl Presser, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp. u. Wechselbank, Commerz- u. Priv.-Bank. Lagerhaus Noris Akt.-Ges. in Nürnberg, Fiürther Strasse 17. Gegründet: 21./3. 1922; 2./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung eines Lagerhauses, dessen gewerbliche Verwertung, insbesondere der Betrieb eines Lagereigeschäfts, Vornahme aller mit dem Betriebe u. der gewerblichen Ver- wertung des Lagerhauses im Zus. hang stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser Fürther Str. 15, Charlottenstr. 2 u. die An- wesen Volkmannstr. 27 u. 31. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 439, Haus Fürther Str. 15 160 605, Haus Charlottenstr. 2 34 470, Anwesen Volkmannstr. 27 u. 31 119 560, Haus-K. Charlottenstr. 2 400, Aufwert.-Ausgleich 26 995. – Passiva: A.-K. 90 000, Anton Buchmann, Nürnberg, Dar- lehen 120 354, Hyp. 101 995, R.-F. 22 333, Gewinn 7786. Sa. RM. 342 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1311, Steuern 644, Zs. 4914, Reingewinn 7786 (davon: Abschr. auf Aufwert.-Ausgleich 6995, Vortrag 791). – Kredit: Vortrag am 1./1. 1928 211, Haus Fürther Str. 15 5607, Haus Charlottenstr. 2 534, Konto Anwesen Volkmannstr. 27 u. 31 8302. Sa. RM. 14 656. Dividenden 1922–1928: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Langenbach, Nürnberg. Aufsichtsrat: Theodor Kirschbaum, Dir. Rudolf Graf, Frau Frieda Kirschbaum, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transportlader', Nürnberg-Fürther Transport- Gesellschaft & Lader-Corporation Akt.-Ges. in Nürnberg (Untere Grasersgasse 29) und Fürth i. B. Gegründet: Im März 1888. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport- Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, von 1911–1918: Nürn- berg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader-Corporation Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 26./8. 1918 wie oben, nachdem die Firma lt. G.-V. v. 26./8. 1918 in eine A.-G. umgewandelt worden war. Im Dez. 1911 wurde die Lader-Corporation G. m. b. H. übernommen. 1918 Übernahme der Spedit.-Abteil. der Demerag Donau-Main-Rheinschiffahrts-A.-G. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- u. Lagergeschäften aller Art. Zweigniederl. in Nürnberg-Doos. Kapital: RM. 604 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 Nam.- zu RM. 100, letztere mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet. – Vorkriegskapital: Urspr. M. 350 000, 1905 Erhöhung um M. 200 000 zwecks Übernahme von Anteilscheinen der neu gegründeten Lader-Korporation Nürnberg G. m. b. H. Weiter erhöht 1918 um M. 450 000. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 7 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 2000, 200 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200. Die neuen Vorz.-Akt. wurden an die Demerag Donau-Main-Rhein- A.-G. begeben. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 805 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 bzw. RM. 800. Durch Zuzahl. wurde das Vorz.-A.-K. auf RM. 5000 gebracht u. dann in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 umgewertet. Die G.-V. v. 4./5. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 604 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4:3 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5: 4. Die St.-Akt. im Nennbetrage zu RM. 800 werden auf RM. 600, diejenigen zu RM. 400 auf RM. 300, diejenigen zu RM. 160 auf RM. 120 u. die-