3312 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. jenigen zu RM. 80 auf RM. 60 herabgesetzt. Zum Zweck der Beseitig. der Aktien mit krummen Nennbeträgen wurde sodann das St.-Akt.-Kap. in 500 Aktien zu je RM. 100 u. 550 Akt. zu je RM. 1000 u. das Vorz.-Akt.-Kap. in 40 Akt. zu je RM. 100 eingeteilt. Der Zweck der Herabsetzung ist die Beseitg. des Hyp.-Aufwert.-Ausgl-K. u. Vornahme von Wertberichtigungen. Grossaktionäre: Demerag Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 6 St., in best. Fällen 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % kum. Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 579 284, Pferde 65 000, Wagen 57 000, Kraftwagen 30 000, Decken 5000, Fuhrrequisiten 10 000, Geschäftseinr. 1000, Beteil. 24 000, Effekten 480, Kassa 10 896, Postscheckguth. 2761, Debit. 200 230, Vorräte: Futter 13 962, Material. 30 606, transit. Aktiva 8317. – Passiva: A.-K. 604 000, R.-F. 60 500, Grundwert- abgabe-Reserve 5000, Hyp. 157 940, nicht erhob. Div. 169, Kredit. 146 332, transit. Passiva 17 383, Gewinn 47 212. Sa. RM. 1 038 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehälter 841 802, Sozialversich. u. Unter- stütz. 70 447, Betriebsunk. 194 241, Futter 127 430, Reparat. 36 598, Steuern 68 632, Abschr. 81 070, Gewinn 47 212 (davon: Div. 42 320, Tant. an A.-R. 3433, Vortrag 1458). – Kredit: Gewinnvortrag von 1927: 1311, Roherlös aus Spedition 1 465 969, Effekten-Kursgewinn 155. Sa. RM. 1 467 436. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 10, 15, 0 %. 1923–1928: 0, 4, 0, 0, 0, 7 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 7 %; 1923–1927: Je 7 %; 1928: 8 %. Direktion: G. Schlager, S. Zink, Stellv. Karl Verstl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Stephan Hirschmann; Stellv. Oberbürger- meister a. D., Geh.-Rat Adolf Wächter, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Christian Winkler, Fürth; Dir. Isidor Löwensohn, Reg.-Rat Dr. Hans Fersch, Nürnberg; Reg.-Dir. a. D. Dr. A. Hausmann, Nürnberg; Staats- u. Finanzmin. a. D. Dr. Südekum, Berlin; Komm.-Rat Carl Presser, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Stefan Weger, P. Hörmann. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb eines Umschlags- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Der Güterumschlag betrug 1916/17–1922/23: 166 328 t, 96 686 t, 322 399 t, 269 374 t, 130 567 t, 95 790 t, 61 578 t, 141 790 t. 1924–1928: 64 412, 34 180, 63 781, 89 243, 80 495 t. Kapital: RM. 952 200 in 4761 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 287 000. Urspr. M. 1 287 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 Erhöh. um M. 3 174 000, ausgegeb. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 4 761 000 auf RM. 952 200 (5: 1) in 4761 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 734 528, Eff. 2775, Ziegel 29 750, Debit. 30 191, Anteil an der Betriebsgemeinschaft 15 000, Verlust 139 955. Sa. RM. 952 200. – Passiva- A.-K. RM. 952 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 139 913, Unk. 9404, Abschr. 31 000. –— Kredit: Ziegeleibetrieb 34 969, Pacht 574, Betriebs-K. 4818, Verlust 139 955. Sa. RM. 180 318. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: %% Direktion: Handelsk.-Synd. Landger.-Rat a. D. Walther von Stoephasius; Stellv. Stadtält. Ladislaus Reymann, Oppeln. Prokuristen: Verkehrsdir. Franz Fieber, Betriebsdir. Max Grunwald. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir.-Präs. i. R. Geh. Oberbergrat Ernst Wiggert, Franken- stein i. Schles.; Stellv. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Gustav Williger, Gen.-Dir. Bergrat Dr. P. Geisenheimer, Kattowitz; Strombaudir. i. R. Geh. Ober-Baurat Georg Narten, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Heinr. Stähler, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Reg.- u. Baurat Assmussen, Oberbürgermstr. Dr. Berger, Oberpräs. Dr. Lukaschek, Oppeln; Oberbergrat Preissner, Hindenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oppeln: Darmstädter u. Nationalbank. Kraftverkehrsaktiengesellschaft Wittekind, Paderborn, Tegelweg 37a. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 12./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführung des Kraftwagenverkehrs auf wirtschaftlich gesunder Grundlage, und zwar sowohl des Personenverkehrs als auch des Güterverkehrs. Die Ges. betreibt folgende Kraftfahrlinien: Paderborn – Borchen –Haaren – Wünnen- berg – Fürstenberg u. Paderborn – Dahl – Herbram – Asseln „Hiddesen – Lopshorn u.