* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3513 Hiddesen–Hermannsdenkmal. Die Ges. verfügt über 6 Omnibusse. Anzahl der beförderten Personen 1928:465 902. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsmittel, Tankanlage u. Inv. 144 887, Bank- guth. u. Kassa 50 399, Betriebsvorräte 5500, Schuldner 9719, Verlust 11 009. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 1190, Erneuerungsstock 70 326. Sa. RM. 221 517. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 63 081, Zuweis. z. Erneuerungsstock 28 748, Verlustvortrag 5385. – Kredit: Einnahmen 86 206, Verlust 11 009. Sa. RM. 97 216. Dividenden 1925 –1928: Je 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Bernard Tilmann. Prokuristen: Karl Buch u. Dr. Josef Esser. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Otto Plassmann, Essen; Stellv. Reg.-Assessor a. D. Dir. Reinhold von Bornhaupt, Dortmund; Landrat Friedrich von Laer, Oberbürgermeister Philipp Haerten, Paderborn; Dir. Hermann Mumme, Lippstadt; Verlagsbuchhäudler Josef Schöningh, Paderborn; Werner Hartmann, Paderborn; Landrat Dr. Frhr. v. Solemacher, Büren; Fabrikant Richard Müller, Oerlinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Zweck: Verwendung von Dampfschiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Gewässern. Die Ges. ist mit nom. RM. 7200 Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt. Kapital: RM. 20 000 in 1 Akt. Lit. A zu RM. 10 000 u. 200 Akt. Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B zu M. 250. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 50 000 bzw. M. 250 auf RM. 10 000 bzw. RM. 50 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 14 218, Mobil. 177, Westfäl. Transport-A.-G. 4589, Aufwert. 825, Debit. 2779, Kassa 123, Hyp. de Boer 1949. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Ausgleichsdisposit.-F. 2185, Gewinn 476. Sa. RM. 24 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 1534, Handl.-Unk. 1188, Immobil. 855, Mobil. 19, Reingewinn 476. – Kredit: Mieten u. Beihilfe der Stadt 3453, Interessen 620. Sa. RM. 4074. Dividenden 1915–1927: Nicht deklariert. Gewinn 1915–1928: M. 7080, 19 950, 25 656, 15 051, 16 559, 29 059, 16 068, 169 791, 804.11 Bill., RM. 2555, 1940, 2569, 3465, 476. Direktion: B. Röttger 8, J. H. Lange; Stellv. Dr. Carl Hettlage. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Jaeger; Stellv. Geschäftsführer Wilh. John, Schiffs- bau-Ing. Franz Jos. Meyer, Oberlehrer Hehenkamp, Papenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prignitzer Eisenbahngesellschaft in Perleberg. Gegründet: 5./6. 1884. Die Prignitzer Eisenbahn ist Eigentum der auf Grund der Genehmig.-Urkunde v. 23./7. 1884 begründeten Prignitzer Eisenbahn-Gesellschaft. Sie wurde als Nebenbahn am 31./5. 1885 von Perleberg bis Wittstock (44.93 Kkm) u. am 18./5. 1895 von Wittstock bis zur preuss.-mecklenburg. Landesgrenze (16.56 km) dem Verkehr übergeben. Die Betriebsführung auf der der Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm-Eisenbahn-Ges. gehörenden, 1.8 km langen Anschlussstrecke Landesgrenze-Buschhof hat die Prignitzer Eisenbahn übernommen, so dass die gesamte Betriebsstrecke 63.29 km beträgt. Der preuss. Staat ist seit 1895 erwerbsberechtigt. Zweck: Betrieb einer normalsp. Nebeneisenbahn von Perleberg über Pritzwalk u. Wittstock bis zur mecklenb. Landesgrenze u. Betrieb der der Meckl. Friedr. Wilhelm-Eisenb.-Ges. gehörigen Anschlussstrecke bis zum Bahnhofe Buschhof (1.8 km). Spurweite 1.435 m. Kapital: RM. 3 420 000 in 4500 St.-Akt. B u. 4500 Prior.-St.-Akt. A zu je RM. 300, sowie 360 St.-Akt. B u. 360 Prior.-St.-Akt. A zu je RM. 1000. An dem A.-K. hatte sich der Staat mit RM. 473 000, die Prov. Brandenburg mit RM. 328 300, die Kreise Ost- u. West-Prignitz mit RM. 500 000 u. die Städte im Bähngebiet mit RM. 716 700 beteiligt. Die Prior.-St.-Akt. A be- sitzen Vorzugsrecht auf 4½ % Div. (ohne Nachz.-Anspr.) u. volle Voreinlösung im Falle der Liquid. der Ges. – Vorkriegskapital: M. 3 420 000. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in 4500 St.-Akt. u. 4500 St.-Prior.-Akt. zu M. 300; er- höht 1894 um M. 720 000 in 360 St.-Akt. u. 360 St.-Prior.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 3 420 000 in je 4500 St.-Akt. Lit. B u. Prior.-St.-Akt. Lit. A zu je RM. 300 u. in je 360 St.-Akt. B u. Prior.-St.-Akt. zu je RM. 1000. Statistik: Anzahl der beförderten Personen 1926–1928: 343 435, 353 634, 793. Anzahl der beförderten Güter: 492 148, 531 066, 534 103 t.