Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3515 Aktien Lit. B und C nicht einen Gewinnanteil von 4 % erhalten, so sind die Tarifsätze so- fort bis zu 30 % der Grundfrachten zu erhöhen, sofern die Fehlbeträge nicht aus dem Div.-F. gedeckt werden können. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage: Grundst. 274 501, Geb. 58 442, Oberbau 109 824, Fahrzeuge 127 696, Werkstatt, Masch. u. Einricht. 15 645, Werkz. u. Geräte 1, Utensil. 1, Aufwert. 67 861, Rückl.-Bestände: Ern.-F. 9900, Spez.-R.-F. 8016, Haftpflicht-F. 35 642, Frachtstund.-Sicherheiten 113 562, hinterl. Sicherheiten 5000, Betriebs- vorräte 8878, Banken u. Sparkassenguth. 25 408, verschied. Debit. 62 406, Kassa 3160. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Hyp. 67 861, Ern.-F. 9900, Spez.-R.-F. 8016, Haftpflicht-F. 35 642, hinterlegte Sicherheiten für Frachtstund. 113 562, Kredit. 47 589, Delkred. 4000, Gewinn 34 375. Sa. RM. 925 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 283 436, Gewinn 34 375 (davon: Rückl. für Aufwert.-Hyp. 17 000, do. für Ern.-F. 6375, Div. für die Vorz.-Akt. u. die Aktien Lit. A 11 000). – Kredit: Vortrag aus 1927 1549, Einnahmen aus dem Personenverkehr Stadt 41 837, do. Oester 14 824, do. Gepäckverkehr 630, do. Expressgutverkehr 3087, do. Post- verkehr 1527, do. Güterverkehr Plettenberg 213 304, do. Güterverkehr Plettenberg-Oberstadt 34 083, verschied. Einnahmen 6967. Sa. RM. 317 812. Dividenden 1913–1928: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 1, 4, 4, 4, 4, 4 %; 6% 4, 6, 6, 0, 8, 4, 4, 4, 1, 4, 4, 4, 4, 0 %; Lit. C: 4, 4, 4, 6, 6, 0, 8, 4, 4, 4, 1, 4, 72) K= 0o* Vorstand: Fabrikbes. Willy Allhoff, Bürgermeister Dr. Schneider. Betriebsleitung: Betriebsdir. Albert Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Koch, Stellv. Ratsherr Heinr. Solms, Fabr. Fritz Kühne, Fabrikbes. Gustav Voss, Bauunternehmer August Loos, Dipl.-Ing. Egenolf Engelhard, Plettenberg; vom Betriebsrat: W. Muth, J. Reuhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerischer Lloyd Schiffahrts-Akt.-Ges. in Regensburg, Straubinger Str. 2. Gegründet: 16./6. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 3./8. 1917. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf der Donau u. den mit ihr verbundenen Flüssen u. Kanälen, inbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher vom Bayerischen Lloyd Schiffahrts- Ges. m. b. H. in Regensburg betriebenen Frachtschiffahrt auf der Donau. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes, sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Schiffahrtsges. Schiffspark: Ende 1928 bestand der Schiffspark aus 15 Dampfern, 3 Motortankschiffen, 10 Motorgüterschiffen, 27 Tankkähnen u. 91 Warenboten mit zus. 14 020 PS u. 115 267 t Laderaum. Ausserdem sind vorhanden: 4 Schwimmkrane, 3 Anlegepontons u. 3 Ölbunker- chiffe. Neben den eigenen Fahrzeugen verfügt die Ges. über 8 kleine Motorgüterschiffe, 2 Motortankschiffe u. 2 Tankkähne in Miete. Besitz an Landanlagen: Zur Abwicklung des Verkehrs dienen in Regensburg, Deggendorf, Passau (2 Stationen), Linz, Wien (3 Stationen), Pressburg, Komarno, Budapest (2 Stationen), Budafok, Osijek, Vukovar, Novisad, Semlin, Belgrad, Orsova, Turnseverin, Widdin, Lom, Somovit, Sistov, Rustschuk, Giurgiu, Braila u. Galatz errichtete Stationen u. Vertretungen. Ausserdem bestehen kommerzielle Vertretungen in Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, Aschaffenburg, Bamberg, Duisburg-Ruhrort, Frankfurt a. M., Mainz, Nürnberg, Würzburg, Bukarest u. Sofia. – In Regensburg verfügt die Ges. am Nordufer des Regensburger Umschlaghafens über Gelände von 23 286 qm bei 530 m Uferlänge, auf dem sich 3 Warenmagazine mit insges. 3783 qm Lagerfläche, Büro- u. Wohngeb., 1 Reparatur- werkstätte, 2 techn. Lager, ein 1800 qm umfassender Kohlenplatz u. ein Freilager in Grösse von 10 000 qm befinden. An Umschlagseinricht. stehen ein Kran von 23 t, ein Kran von 5.5 t Tragfähigkeit, 1 Kran von 4 t u. 2 von je 3 t Tragfähigkeit zur Verfüg. – In Deggendorf besitzt die Ges. ein Agentie- u. Wohngebäude u. verfügt über 2400 qm gepachtete Lager- fläche mit einer Uferlänge von 5 Schlepplängen. – In Passau besitzt die Ges. im Racklauer Winterhafen auf einem Gelände von 3038 qm mit einer Kailänge von 132 m ein hochwasser- freies Lagerhaus mit einer gesamten Lagerfläche von 3200 qm, ferner 1 Kohlenlagerplatz von 650 qm. Für den Umschlag ist 1 Halbportalkran von 4 t Tragfähigkeit bestimmt, ferner 1 am Lagerhaus entlang fahrbarer Wandkran von 1.5 t Tragfähigkeit. Für den bedeutenden Umschlag in Getreide wurde in Gemeinschaft mit der Landwirtschaftl. Zentralgenossenschaft der bayer. Bauernvereine in Regensburg ein mit allen neuzeitlichen Einrichtungen versehener Ge- treidesilo von 4000 t Fassungsvermögen errichtet. Ausserdem ist eine weitere Lager- möglichkeit für Getreide auch im Obergeschoss des vorgenannten Lagerhauses durch Einbau von zwei, mit dem Silo in Verbindung stehenden Absack-Zellen mit zwei automatischen Absack-Wagen vorhanden. An der oberen Donaulände in der Stadt selbst stehen zwei Lagermagazine von zusammen 450 qm zur Verfügung, ferner wurde im Jahre 1926 für die Abwicklung des Stückgutverkehrs ein zweistöckiges Lager- u. Bürogebäude mit 300 qm Lagerraum, versehen mit einem fahrbaren Portaldrehkran von 6 t Tragfähigkeit,