3516 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. errichtet. – In Linz hat die Gesellschaft ein Lagergebäude mit 400 qm Belegfläche in Miete genommen; in dieser Station befindet sich auch ein Kohlenplatz von ca. 600 qm Bodenfläche; der Ges. ist weiter ein Uferstreifen von 80 m Länge für den Schiffsverkehr zugewiesen. – Der Umschlagsplatz in Wien bei der Stadlauerbrücke hat einen Flächenraum von 20 000 am mit einer Uferlänge vdn 266 m. Hier befinden sich 1 Lagerhalle mit 3400 qm Lagerfläche, 1 Hilfsmagazin mit 780 qm Lagerfläche, 1 Lagergebäude mit 2 Lagerböden von zus. 400 qm Nutzfläche sowie Büro- u. Wohngebäude. An Fördereinrichtungen sind vorhanden: 1 fahrbarer Dampfkran von 4 t Tragkraft bei 13 m Ausladung, 1 Doppel- auslegerkran mit 2 t Tragkraft bei je 46 m Ausladung, 1 Waggonwage, 1 elektr. Schiebe- bühne, 2 Schwenkkranen u. 2 elektr. Aufzüge im Lagerhaus; ausserdem ist ein Kohlen- lagerplatz von rd. 500 qm vorhanden. Im Donaukanal in Wien, im Zentrum der Stadt, besitzt die Ges. hauptsächlich zur Durchführung des Stückgutverkehrs auf einer 70 m langen Lände eine Lagerhalle von 300 qm Nutzfläche u. eingebauten Büroräumen, ferner 1 fahrbaren Elektrokran mit einer Tragfähigkeit von 1 t. – In Budapest besitzt sie einen Platz von 7550 qm mit 280 m Uferlänge oberhalb der Margaretenbrücke; hier wurden 6 Warenmagazine mit 2565 qm Gesamtlagerfläche u. 1 Agentiegebäude errichtet; ferner befindet sich in unmittelbarer Nähe ein technisches Materiallager u. Wohngebäude. Für den Umschlag sind 1 elektr. Portaldrehkran von 6 t, 1 Universal-Drehlaufkran von 1 t Tragfähigkeit, 2 Elektrokarren mit Anhänger, 2 eiserne Verladestege mit je 2 t Tragkraft, ferner 1 Getreideverlade- u. Abwiegevorrichtung vorhanden. Der in der Nähe von Csepel befindl. Kohlenplatz hat eine Ausdehnung von 600 qm. Auf der Ofener Donauseite steht eine Ländelänge von 93 m zur Verfügung. – In Budafok hat sich die Ges. einen haupt- sächlich für den Weinumschlag geeigneten Anlegeplatz gesichert. – In Belgrad besitzt die Ges. einen Verladesteg für schwerere Stückgüter. – In Semlin ist ein Materiallager eingerichtet. – In Lom u. Rustschuk hat die Ges. Lan dungspontons mit je einem Kran von 2 t Tragkraft u. einem Landungssteg stationiert. –— In Giurgiu ist ein Materiallager ein- gerichtet, ferner ein Umschlagplatz von 2400 qm mit 70 m Uferlänge. – Das Lan d- u. Schiffspersonal der Ges. zählt insgesamt 870 Köpfe. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Deggendorfer Werft- u. Eisenbau G. m. b. H. beteiligt. Betriehsverträge: Anfang 1927 erfolgte Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Ges., der Kgl. Ungarischen Fluss- u. Seeschiffahrts-A.-G. u. der Süddeutschen Donau-Dampfschiffahrts-Ges. Es bestehen ausserdem Vereinbarungen zwischen den grösseren deutschen, österreichischen, ungarischen, tschechoslovakischen u. jugoslavischen Schiffahrtsunternehmungen über Tarif- u. Frachtsätze für Güter-, Getreide- u. Holzverkehr. Kapital: RM. 9 840 000 in 54 000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 6000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 000 000. Die G.-V. v. 2./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 16 000 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 28 000 000 in 22 000 Aktien u. 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. München) u. zwar M. 6 000 000 zu 100 %, die zur Verf. der Ges. bleiben bzw. für diese verwertet werden, u. M. 16 000 000 zu 220 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 220 %. Die Nam.-Aktien sind mit 8 fachem St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 200 % mit mehrjähr. Sperrverpflicht. an die bisher. Majoritätsgruppe begeben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 9 840 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 180 bzw. RM. 20. Grossaktionäre: Deutsches Reich, Freistaat Bayern u. Deutsche Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.F. (Gr. 10 % des A.-K.) eventl. pesond. Rückl., dann 5 % Div. an St.-Akt., 5 % Div. an Nam.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffspark 11 202 853, Landanlagen u. Stationsinv. 1 652 877, Mobil. 36 173, Beteil. u. Wertp. 8465, Barbestände u. Sorten 40 251, Bankguth. 1 558 559, Schecks 6403, Schuldner 591 928, Materialvorräte 340 359, durchlaufende Posten 377 286, Verlust 36 547. – Passiva: A.-K. 9 840 000, R.-F. 924 417, Gläubiger 1 083 808, langfrist. Darlehen 4 000 000, durchlauf. Posten 3477. Sa. RM. 15 851 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., u. Steuern 709 616, Abschr. 628 543. – Kredit: Gewinnvortrag 112 030, Betriebsüberschuss 1 189 582, Verlust (in 1928 148 577, abzügl. Gewinnvortrag aus 1927 112 030) 36 547. Sa. RM. 1 338 160. Kurs Ende 1923–1928: 23, 12, 33, 75.50, 51.25, 47 %. Juli 1923 in München zugelassen. Dividenden 1917–1928: 7½, 0, 0, 7½, 7½, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors.: Geh. Rat Dr. L v. Donle, Karl Salzer, E. Frobeen. Prokuristen: K. Beschoren, A. Hopfner, Dr. E. Mayer, V. Opara, Dr. A. Schlegel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Ministerialrat Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Geh. Komm.- Rat Dir. Rich. Buz, Augsburg; Geh. Ober-Regierungsrat Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Geh. Komm.- Rat Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Geh. Baurat Dr. h. c. Emil Ehrensberger, Traunstein; Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Geh. Landesökonomierat Dir. Dr. Georg Heim, Oberbürgermeister Dr. Otto Hipp, Regensburg; Gen.-Dir. Gottlieb Jaeger, Mannheim; Landesbergrat Dir. Dr. Ernst Kohler, München; Ober-Reg.-Rat Dir. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Ministerialdir. Dr. Friedr. Lindner, Ministerialrat Reichsbahndir. Otto, Morhart, München; Gen.-Major z. D. Erich Freih. von Oldershausen, Rittergut Oberruppersdorf b. Herrn- =―