Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3517 hut i. Sa.; Ministerialrat Dr. Heinr. Peckert, Berlin; Bank-Dir. Geh. Komm-Rat Hans Remshard, München; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Eduard August Scharrer, Bernried; Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Oberbürgermeister Dr. Emil Schwammberger, Ulm; Komm.-Rat Franz Siebe, Bad Aussee; Reg.-Rat Dir. Dr. Adolf Stauss, Berlin; Geh.-Rat Benedikt Stepperger, München; Geh. Hofrat Franz von Wagner, a. Rh.; Ministerialrat Dr. W. Wehrmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, ünchen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank; Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Abt. Handelsbank, Fil. der Dresdner Bank; Regensburg: Geschäftskasse, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. Niederrheinische Eisenbahngesellschaft, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 15./8. 1922, 27./3. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. „ Zweck: Finanzierung, Bau u. Betrieb einer Eisenbahn mit Dampf oder elektr. Kraft von M.-Gladbach über Rheydt, Neuss nach Düsseldorf, mit Abzweig. nach Grevenbroich, Wevelinghoven, Holzheim. Nach Fertigstell. dieses Unternehm. kann auch die Finanzier., der Bau u. Betrieb weiterer Eisenbahnen im niederrhein. Verkehrsgebiet untern. werden. Zu diesem Zweck hat die Ges. das Recht, Eisenbahnen zu pachten u. zu verpachten. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 145 000, Konzessionen 8000, Grundst. 60 299, Geräte 3736, Bank 7414, Verlust 175 549. Sa. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 113 953, Gehälter u. Löhne 38 207, für Vorarbeiten aus dem Jahre 1925 3000, Versich. 1093, Steuern der Ges. 3998, Notariatskosten usw. 229, Mieten 1848, Sonstiges 2772, Umlegungskosten für Bedburdyck u. Elsen 3850, Abschr. 8934. – Kredit: Pacht 1518, Zs. 538, sonst. Einnahmen 282, Verlust 175 549. Sa. RM. 177 888. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reichsbahnrat Ferd. Fölsing. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Oskar Graemer, Rheydt; Oberbürgermeister Heinr. Hüpper, Neuss; Landrat Dr. Vogels, Grevenbroich; Landrat Dr. Josef Jörg, M.-Gladbach; Landrat Dr. Simon Gröner, Neuss; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E., Bahnhofstr. Gegründet: 23./3. bzw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Zweig- stelle in Dresden (hier Direktion). Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition, Kommission, Lombardierung und Handel mit Waren aller Art. Besitztum: Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swarzenski & Scherbel gewesenen Grundstücke, Gebäude in Riesa sowie zwei Speicher in Dresden. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa u. 1899 der Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst mit ca. 7900 qm Areal nebst Geleisanlagen. Zurzeit be- sitzt die Ges. in Riesa Grundstücke von etwa 39 000 dm, wovon 20 500 qm mit Speichern und einem Geschäfts- und Wohnhause bebaut sind; ferner in Riesa-Gröba 2238 qm Speicher- bauten auf bahnfiskal. Gebiete. Weiter hat die Ges. in Riesa-Gröba ein Areal v. rd. 27 670 am mit Gleisanschluss erworben, davon bebaut 8540 am mit einem 4stöck. Eisenbetonspeicher. In Dresden besitzt die Ges. auf bahnfiskalischem Gebiet 4000 qam Speicherbauten im König Albert-Hafen und 1000 am Speicherbauten am Elbkai in Dresden- Neustadt. Sämtl. genannten Speicher in Riesa u. Dresden sind, soweit sie sich auf eigenem Areal der Ges. befinden, durch der Ges. gehörige Gleisanlagen, soweit sie sich auf bahnfiskalischem Gebiete befinden, durch fiskalische Gleise unmittelbar an das Bahnnetz angeschlossen. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Arnoldstrasse 16, ein an eine Firma des Konzerns vermietetes vierstöckiges Möbellagerhaus u. Dürerplatz 23 einen gleichfalls an eine Konzern- firma verpachteten Kohlenplatz von 670 qm. Die Ges. beschäftigt im Durchschnitt 150 Angestellte u. Arbeiter. 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm herbeigeführt (s. diese Ges.). Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Hapag. Zwischen beiden Ges. erfolgte ein Austausch von Vorz.-Akt. Kapital: RM. 2 960 000 in 28 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht bis 1912 auf M. 4 800 000, dann weiter 1921 um M. 11 200 000, 1922 um M. 16 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 32 Mill. auf RM. 2 960 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf