3522 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grundst. auf denen sie Kohlenhandel u. Kohlenstaub-Fabrikation, Spedit.- u. Lager.-Geschäft betreibt. 1911/13 Erricht. von Hafenanlagen in Frohse mit ausgedehntem Industriegelände. Kapital: RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.- Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 447 000. Urspr. M. 540 000, 1876 durch Rückkauf auf M. 447 000 ermässigt. 1920 Erhöh. um M. 2 553 000 durch Ausgabe von 255 Inh.-Aktien über je M. 10 000 u. 1 Inh.-Aktie über M. 3000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.-Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), Sonderrückl., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 545 770, Masch. 187 000, Hafenanlage 144 000, Gleisanlage 79 500, Geb. 295 000, Pferde 11 700, Inv. u. Utensil. 54 591, Autopark 25 000, Aufwert.-Ausgleich 24 000, Säcke 22.155, Eff. 14 268, Beteilig. 31 083, Fischerei-Gerechtsame 1, Wechsel 18 734, Kassa 28 727, Waren 288 394, Schecks 29, Hyp. 26 991, Debit. 1 024 620. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 107 099, Hyp. 37 984, Akzepte 86 724, Delkred. 15 923, transitor. K. 53 000, Kursdiff. 2493, Kredit. 1 008 474, Gewinn 10 868. Sa. RM. 2 822 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 048 197, Abschreib. 56 142, Gewinn 10 868. —–Kredit: Gewinnvortrag 9438, Bruttogewinn 1 105 769. Sa. RM. 1 115 208. Dividenden 1913–1928: 4, 6, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 0, 2, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Wolfg. Wanckel, Eberh. Wanckel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schlüter, Hamburg; Stellv. Kurt Haase, Berlin; Dr. jur. Arthur Schrader, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.; Hamburg: Deutsche Bank; Schöne- beck: Commerz- u. Privatbank. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen (Westf). Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Firma bis 19./6. 1882: Eisern-Haardter Eisenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold-Forster- Erbstolln u. Kaan-Marienborn. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Eintracht (8 km) befördert. Personal Ende 1928: 91 Mann. Die Eigentums- u. Betriebslänge der Bahn beträgt: für die Strecke Eisern-Siegen 9,61 km, für die Zweig- linie nach Reinhold-Forster 0.53 km, für die Zweiglinie nach Kaan-Marienborn 4.10 km, zus. 14.24 km. Die Nebengeleise sind 10.43 km, die Anschlussgleise industr. Werke 16.76 km lang. Die Bahn besitzt 5 öffentl. Stationen: Eisern, Reinhold-Forster, Eintracht, Hain u. Kaan-Marienborn, 2 Übergangsstationen zur Reichsbahn: Eiserfeld u. Siegen, 1 Verschiebe- bahnhof: Kohlenbach. Haltepunkte für den Personenverkehr sind ausser den Stationen Eisern, Kohlenbach u. Eintracht: Eiserner Hütte, Eiserfeld Dorf, Eiserfeld Bahnhof u. Hengsbach. Es bestehen 30 Gleisanschlüsse industr. Werke. – An Betriebsmitteln sind vorhanden: 9 Tenderlokomotiven, 8 Personenwagen u. 157 Güterwagen. Statistik: Personenbeförderung 1928: 38 157 Pers.; Güterbeförderung: 717 752 t. Kapital: RM. 600 000 in 800 St.-Akt. Serie I zu RM. 500 u. 200 St.-Akt. Serie II zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 250 000, davon wurden die St.-Prior.-Akt. in Höhe von M. 650 000 amort. Die G.-V. v. 19./7. 1923 hat Erhöh. um M. 4 400 000 in Inh.-St.-Akt. beschlossen, jedoch ist dieser Beschluss durch die G.-V. v. 22./9. 1924 aufgehoben worden; gleichzeitig beschloss diese G.-V. die Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf nunmehr Reichsmark- Währ. lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn 691 083, Ern.-Material. 31 869,Wertp. des Ern.-F. 6525, Spez.-R.-F. Wertp. 1000, eig. Wertp. usw. 63 214, Pfänder 74 300, Schuldner 24 295, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 46 812, Kassa u. Bankguth. 236 867. – Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 126 375, R.-F. 24 286, Spez.-R.-F. 40 000, Pens.-F. 67 803, Haftpflicht-F. 33 067, Pfandbeträge 74 300, Gläubiger 168 009, Betriebsüberschuss 1928 42 125. Sa. RM. 1 175 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 652 712, Rückl. in Ern.-F. 332, Gewinn 42 125 (davon: Bilanz-R.-F. 1791, zur Deckung der durch Neubauten entstandenen Kosten bezw. zur Schuldentilg. 15 833, Div. 18 000, Vortrag 6500). – Kredit: Übertrag aus dem) Vorjahre 6300, Personen- u. Gepäckverkehr 7818, Güterverkehr 609 697, Überlassung von Bahnanlagen u. für Leistungen zugunsten Dritter 17 919, Erträge aus Veräusserungen 12 354, versch. Einnahmen 41 080. Sa. RM. 695 170. Dividenden: 1913/14–1924/25: 20, 14, 17, 15, 10, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 7 v; 1925–1928: 0, 0, 6, 3 % (Div.-Schein 6). Direktion: Carl Höynck; Stellv. Fritz Dilling. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. C. Dresler, Eiserfeld; Stellv.: Bergassessor a. D. H. Willing, Eisern; Gen.-Dir. Fr. Flick, Berlin; Komm.-Rat Fr. Springorum, Dortmund; Dir. Ferd. Sarx, Dir. W. Mönnich, Siegen; vom Betriebsrat: G. Klaus, W. Hippenstiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Siegener Bank, Reichsbank.