3524 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Akt.-Ges. Ruhr-Lippe-Kleinbahnen in Soest, Brüderstr. 65 a. Gegründet: 17./11. 1905; eingetr. 9./2. 1906, früher Ges. mit beschr. Haft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Kleinbahnstrecken von Neheim-Hüsten über Niederense, Ostönnen und Soest nach Hovestadt und von Ostönnen nach Werl (Betriebseröffn. 1./5. 1898). von Werl nach Hamm (Eröffnung 1./2. 1901), von Hamm nach Oestinghausen (Eröffnung 1./4. 1904), von Neheim-Hüsten nach Arnsberg (eröffnet 1./2. 1907, dreischienig) u. von Niederense nach der Möhnetalsperre b. Günne (eröffnet 1./4. 1908 bezw. 1./4. 1910), Hüsten-Ost-Steinbruch (eröffnet 1./4. 1908); ferner der Betrieb des durch Anschlussgleise mit dem Bahnnetz verhundenen Steinbruchs bei Müschede. Die Gesamtlänge aller Bahnlinien ohne 54 Privatanschlüsse beträgt 97.36 km: Spurweite 1 m; bei Neheim-Hüsten-Arnsberg 1 m u. 1.435 m, desgleichen auf der Strecke Werl-Bahnhof-Werl-Steinertor, der Strecke Hamm-Bahnhof-Hamm-Süd, sowie Neheim-Hüsten-Niederense, bei der Strecke Niederense-Günne-Talsperre nur 1.435 m. Für die Strecken Neheim-Hüsten-Ostönnen-Soest-Hovestadt mit Abzweigung von Ostönnen nach Werl, Werl-Hammu. Hamm-Oestinghausen wurde am 17./11. 1905 eine neue Genehmigungs- urkunde auf 60 Jahre ab 1./5. 1898 erteilt. Die sonstigen Genehmigungen datieren: für Neheim-Hüsten-Arnsberg vom 21./5. 1906; für Niederense- Günne-Talsperre vom 21./8. 1906; für Bahnhof Hüsten-Ost-Steinbruch v. 12./9. 1906. Der genehmigte Umbau der Strecken in Normalspur ist noch nicht durchgeführt, da hierzu die Mittel noch nicht bewilligt wurden. Kapital: RM. 547 700 in 5227 St.- u. 250 Prior.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 477 000. Urspr. M. 5 477 000 in 5227 St.-Akt. zu M. 1000 u. in 250 Prior.-Aktien zu M. 1000, letztere ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 5 477 000 auf RM. 547 700 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnbetrieb: Bahnanl. 910 509, Lagerbestände 103 837, belegte Bestände 34 770, Debit. 83 891, flüss. Mittel 433, Beteil. 8000, Sonstiges 89 348, Auf- wert.-Ausgleich 101 000, Kraftverkehr 61 435, Steinwerke 125 644. —– Passiva: Bahnbetrieb, A.-K. 547 700, Darlehen 160 618, Pflichtrücklagen 213 342, Wohlfahrtseinricht. 70 849, Kredit. 400 305, Sonstiges 83 598, Kraftverkehr 1105, Steinwerke 41 350. Sa. RM. 1 518 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnbetrieb 146 585, Kraftverkehr 29 314, Steinwerke 43 362. – Kredit: Bahnbetrieb 146 585, Kraftverkehr 29 314, Steinwerke 43 362. Sa. RM. 219 262. Dividenden: Bisher 0 % auf beide Aktienarten. Vorstand: Vors. Landrat Freih. von Werthern, Soest; Stellv. Landrat Dr. Bentlage, Hamm; Dr. Haslinde; Fabrikant Dr. Immenkötter, Werl; Oberbürgermeister Schlichter, Hamm; Bürger- meister Max Löcke, Arnsberg; Amtmann Haltern, Rhynern; Dir. Reg.-Baumeister Heinrich, Soest; Ehrenamtmann Kuhlhoff, Niederense. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Georg Dassel, Allagen; Stellv. Dir. Harlinghausen, Stadtrat Storch, Brauereibes. F. Pröbsting, Buchdruckereibes. Emil Griebsch, Hamm; Malermeister Fritz Nieder, Werl; Bankdir. Höttcher, Soest; Ziegeleibes. Wilhelm Berghoff, Ostönnen; Gutsbes. Wilhelm Schnepper, Lühringsen; Gutsbes. Dietrich Schulze, Schwefe; Ehrenamt- mann Berken, Berkenhof b. Echtrop, Bürgermeister Nölle, Niederense; Gutsbes. Schulze- Steinen, Drechen; Bürgermeister Dr. Schneider, Apothekenbes. Schwarz, Arnsberg; Fabrikant Balland, Hüsten; Gemeindevorst. Rüther, Rhynern; Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strick- herdecke; Gutsbes. Clemens Wrede, Bettinghausen; Gutsbes. Fritz Hufelschulte, Allen; Dir. Leopold Heppe, Unna; Stadtrat Schmitz, Soest; Gutsbes. Sasse, Westönnen; Klär- meister Hellwig, Unna; Gutsbes. Lange, Beusingsen; Amtmann Hufelschulte, Hovestadt. Zahlstellen: Soest: Deutsche Bank, Reichsbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Hammer, Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Fa. bis 1914: Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin- Kriescht. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht (15 km) u. von Kriescht nach Hammer (10 km) sowie Betrieb der Gesamt- strecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht-Hammer, zus. 42.72 km. Betriebseröffn. der Strecke Kietzer -Busch – Sonnenburg am 15./12. 1896, der Strecke Sonnenburg–Kriescht am 22./10. 1906 u. Kriescht–Hammer am 5./1. 1915. Die Bahn erschliesst den Warthebruch dem Verkehr. Sie hat Anschluss in Hammer an die Reichsbahnstrecke Landsberg a. W.—– Zielenzig u. in Küstrin an die Reichsbahnstrecke Berlin–Schneidemühl. Von Kietzer Busch bis Küstrin N. werden auf einer Länge von 1.900 km die Reichsbahngleise mit- benutzt. Die Bahn ist eingleisig mit einer Spurweite von 1 435 m hergestellt. Die Länge der Hauptgleise beträgt 40.820 km; die Länge der Nebengleise 3.020 km. Ausser den An- schlüssen an die Reichsbahn in Küstrin N. u. Hammer besitzt die Bahn 5 besetzte u. 7 un- besetzte Zwischenstationen für Personen- u. Güterverkehr u, 1 Verladestelle für Güter-