Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3525 verkehr. – An Betriebsmitteln sind vorhanden: 4 Tenderlokomotiven, 6 Personenwagen, 3 Post- u. Gepäckwagen, 29 Güterwagen, 1 Arbeitswagen, 3 Bahnmeisterwagen. Statistik: 1927–1928: Beförderte Personen: 103 081, 104 929. – Beförderte Güter: 114 178, 121 007 t. Kapital: RM. 1 594 600 in 2278 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 2 278 000. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 778 000 zu pari zwecks Erweiter. des Unternehmens durch Verlängerung der Kleinbahn von Kriescht nach Hammer. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 278 000 auf RM. 1 594 600 durch Denomination (M. 1000 = RM. 700). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), Dotierung des Ern.- u. Spez.- R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage 1 666 449, Wertp. des Betriebs-F., Ern.- Fonds, Spez.-R.-F. 29 237, Material. des Betriebs 5459, do. des Ern.-F. 4578, Barbestand u. Bankguth. 245 533. – Passiva: A.-K. 1 594 600, Bahnanlage-F. 71 849, Dispos.-F. 23 972, Ern.-F. 176 649, Spez.-R.-F. 11 357, Bilanz-R.-F. 15 117, nicht erhob. Div. 281, Gewinn 57 431. Sa. RM. 1 951 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 401 704, Rückl. in den Ern.-F. 39 057, Spez.-R.-F. 1233, Bilanz-R.-F. 3022, Betriebsgewinn 57 431 (davon: Div. 55 811, Vor- trag 1620). Sa. RM. 502 449. – Kredit: Betriebseinnahme RM. 502 449. Dividenden: 1913/14–1926/27: 4½, 3/, 3¾, 4½, 5, 5, 5, 3, 3, ?, ?, 3, 3½, 3½ %; 1927 (― Jahr): 2¾ %. 1928: 3½ %. Voorstand: Landesbaurat Präsident Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedr. von Bockelberg, Schönow (Neumark); Stellv. Landes- syndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Ober-Reg.- u. Baurat Lotzin, Landrat Carl Lindenberg, Zielenzig; Buchdruckereibes. Ernst Schilling, Sonnenburg; Reichsbahnrat Steffler, Frankf. a. O. Zahlstellen: Sonnenburg: Bahnverwaltung; Berlin: Stadtschaft der Prov. Brandenburg u. Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale. Stendaler Kleinbahn-Akt-Ges. in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bzw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. v. 1907 auf 99 Jahre. Firma bis 1915: Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1924 fusionsweise Übernahme der Kleinbahn A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Ferner werden betrieben die Zweigstrecken Stendal-Peulingen-Bismark u. Stendal-Arneburg. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk u. an der Bau- u. Kleinsiedlungs-Ges. 1924 wurden 40 Angest. u. 45 Lohnempfänger beschäftigt. Kapital: RM. 3 858 000 in 2567 Akt. zu RM. 900, 219 Akt. zu RM. 400, 4501 Akt. zu RM. 300, 43 Akt. zu RM. 200 u. 1012 Akt. zu RM. 100, die sämtlich auf den Inh. lauten. – Vorkriegskapital: M. 2 011 000. Urspr. A.-K. M. 2 011 000. Bis 1923 erhöht aur M. 7 287 600. Lit. G.-V. v. 16./4. 1925 Umstell. von M. 7 287 600 auf RM. 3 858 240 in 2567 Inh.-Akt. zu RM. 900, 219 Nam.-Akt. zu RM. 400, 4501 Inh.-Akt. zu RM. 300, 43 Nam.-Akt. zu RM. 200, 486 Nam.-Akt. zu RM. 100, 486 Nam.-Akt. zu RM. 80, 262 Nam.-Akt. zu RM. u. 43 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 5./3. 1929 beschloss Verminderung des A.-K. um RM. 240 u. Zerlegung in 2567 Akt. zu RM. 900, 219 Akt. zu RM. 400, 4501 Akt. zu RM. 300, 43 Akt. zu RM. 200 u. 1012 Akt. zu RM. 100, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 895 743, Vorräte 77 257, Kassa 15 999, Banken 5104, Wertp. 4100, do. der Ern.-Rückl. 22 625, Debit. 40 336, Vorschüsse 13 949, Beteil. 69 054. – Passiva: A.-K. 3 858 240, Ern.-Rückl. 142 961, bes. Rückl. 1726, R.-F. 11 978, nicht abgehob. Div. 5958, Kredit. 120 483, Reingewinn 2822. Sa. RM. 4 144 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 5720, Zs. 735, Ern.-Rückl. 55 918, bes. Rückl. 30, R.-F. 148, Abschr. 32 000, Reingewinn 2822. – Kredit: Vortrag 2668, Betrieb 94 707. Sa. RM. 97 375. Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 4, 3½, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Landes-Klb.-Dir. Hasemeyer, Merseburg; Gutsbes. Mertens, Neuendorf. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Herm. Winkler, Stendal. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Schütze, Stendal; Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt; Mühlenbes. Arthur Weidling, Stendal; Amtsvorst. Amelung, Dobberkau; Reg.- u. Baurat Briegleb, Hannover; Landesbaurat Zier, Halle a. d. S.; Bürgermeister Saalfeld, Arendsee; Bürgermstr. Krause, Arneburg; Landrat Dr. Schmidt, Stendal. Zahlstelle: Betriebskasse der Ges. in Stendal-Ost.