=― K== * 3526 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Stendaler Verkehrsgesellschaft Aktiengesellschaft in Stendal. Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fa. lautete bis 1925: Neue Strassenbahn-A.-G., bis 22./6. 1928: Stendaler Strassenbahn-Akt.-Ges. Zweck: Beförderung von Personen u. Lasten in Stendal u. Umgebung, Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke u. Anlagen. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 125 000 (Vorkriegskapital) in 625 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 7./11. 1921 erhöht um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 (5: 1). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 45 500, Wagenpark 17 500, Kaut. 176, Hyp. 10 291, Inv. 1, Material. 924, Bank 602, rückst. Hyp.-Zs. 131, Debit. (Forder. von der Alt- märkischen Kraftverkehrs G. m. b. H. Stendal) 1300, Kassa 318. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 25 000, Hyp. 6250, Dispos.-F. 226, Bilanzausgleich 5171, Reingewinn 97. Sa. RM. 76 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 479, do. auf Wagenpark 4400, do. auf Inv. 211, Steuern u. Unk. 748, Gewinn (Vortrag) 97. – Kredit: Vortrag aus 1927 22, Betriebsüberschuss 5676, Pacht 140, Zs. 8, rückst. Hyp.-Zs. für 1928 89. Sa. RM. 5936. Dividenden 1913–1928: 5½, 5, 4, 4½, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Betriebs-Dir. Hermann Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Schütze, K. Dannemann, E. Krüger, E. Baldamus, E. Müller, P. Tegtmeyer, A. Mahnke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin, Gr. Lastadie 56. Gegründet: 14./5. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt. Kapital: RM. 81 900 in 273 Aktien à RM. 300. – YVorkriegskapital: M. 409 509. Urspr. M. 409 500. 1907 Herabsetzung auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 273 000 auf RM. 81 900 (90: 3) in 273 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Dampfer 89 000, Debit. 6900, Kassa 99, Banken 118, Verlust-K. 2888. – Passiva: A.-K. 81 900, R.-F. 8190, Ern.-F. 8917. Sa. RM. 99 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2, Ausgaben auf Reederei-K. 2885. Sa. RM. 2888. – Kredit: Verlustvortrag RM. 2888. Dividenden 1913–1928: 0 %. Direktion: O. Schünemann. Aufsichtsrat: Ernst Rahmlow, Paul Müller, Franz Haubuss, Walter Pretzer, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Dampfer-Compagnie Aktiengesellschaft in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 472. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Firma bis 1923: Neue Dampfer-Compagnie in Stettin. Zweck: Betrieb der Reederei sowie aller diesem Zweck dienenden oder in Be- ziehung zu demselben stehenden Gewerbe. Linien: Die Gesellschaft befährt vorzugsweise die Ost- u. Nordsee u. unterhält z. Zt. folgende regelmässige Einien: Stettin–Danzig, Stettin–-Königsberg, Stettin–Memel, Stettin–Reval, Stettin–Kotka, Stettin – Wiborg, Stettin–Leningrad, Stettin-Stockholm, StettinMalmö/Gothenburg, Stettin–Dünkirchen, Stettin–-London, ferner Danzig–Memel, Danzig– London, Rotterdam – Südfinnland – Dünkirchen – Stockholm. Nach dem Mittel-, Adriatischen u. Schwarzen Meer werden von der Tochter-Ges. der St. D.-C., der „Deutschen Orient-Linie regelmässige Linien unterhalten. Die Schiffe verkehren regelmässig zwischen Stettin, Hamburg, Danzig, Bremen, Rotterdam u. Antwerpen einerseits u. Griechenland, Syrien, Palästina, Nordafrika u. Agypten, Italien, Bulgarien u. Rumänien, Batum u. den süd- russischen u. ukrainischen Häfen andererseits. Seit dem 1./7. 1924 ist der Orientbetrieb der Ges. zus. mit dem der Hapag u. der Roland-Linie in einer Poolgemeinschaft vereinigt, deren Betriebsführung bei der Deutschen Levante-Linie G. m. b. H. in Hamburg liegt; deren Gesellschaftskapital befindet sich zu 30 % im Eigentum der St. D.-C. Besitztum: Die Flotte der Ges. besteht zurzeit aus 21 Seedampfern mit einer Trag- fähigkeit von rd. 49 000 t. An einem Dampfer davon mit 1200 t Tragfähigkeit ist die Ges. mit 77/100 Part beteiligt. Die Flotte der Ges. umfasst: 5 Dampfer unter 1000 t Tragfähig- keit, 11 Dampfer von 1000–3300 t Tragfähigkeit, 4 Dampfer von 4200–4800 t Tragfähig- keit, 1 Dampfer von 5940 t Tragfähigkeit. —– Das Grundeigentum der Ges. besteht aus dem Grundstück Bollwerk 21 zu Stettin. auf dem sich die Geschäftsräume befinden, einem auf der Silberwiese, Wasserstr. 5 zu Stettin belegenen Grundstück, das Lager- u. Werk- stattszwecken dient, u. 2 Wohnbaugrundstücken, Grosse Oderstr. 15/16 u. Arndstr. 20 zu Stettin. – Die Ges. beschäftigt zurzeit in ihren Betrieben rd. 46 kaufmännische Angestellte, rd. 39 Handwerker u. Arbeiter u. rd. 420 Seeleute.