= Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschatten. 3527 Beteiligungen: Ausser den Beteiligungen an einigen hauptsächlich der Maklerei, der Stauerei u. dem Reparaturbetriebe der Muttergesellschaft dienenden kleineren Gesell- schaften im wesentlichen folgende Beteiligungen: 1. 30 % der Geschäftsanteile von insges. RM. 50 000 der Deutschen Levante-Linie G. m. b H. in Hamburg. 2. 51 % der Aktien der Speichergesellschaft in Firma „Neue Stettiner Zucker-Siederei', Stettin, Grundkapital RM. 180 000. 3. 50 % der Schiffsagenturfirma Cargadoors en Scheepvaart-Kantoor Levant en Oostzee, Rotterdam, Gesamtkapital hfl. 10.000. 4. DG. 20 000 (Gesamtkapital), Anteile der Bleihof-Handels-Ges. m. b. H., Danzig, welche lediglich Inhaberin eines für den Tour- dampferverkehr der Ges. erforderlichen Grundstücks in Danzig ist. 5. RM. 5000 (Gesamt- kapital), Aktien der Deutschen Orient-Linie A.-G., Stettin, welche die Abfertigung des Levante-Verkehrs in Stettin besorgt. 6. 30 % der Geschäftsanteile von insges. RM. 20 000 der Hafenbetrieb der Deutschen Levantelinie G. m. b. H., Hamburg. – 1926 trat die Ges. als Kommanditistin mit einer Einlage von RM. 10 000 in die Firma Lohff & Siedler, Stettin, ein. Kapital: RM. 4 200 000 in 42 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 167 000. Urspr. A.-K. M. 900 000. Nach verschiedenen Wandlungen in den Jahren von 1883 bis 1912 betrug das A.-K. M. 3 167 000. Dann erhöht von 1917–1923 auf M. 280 500 000 in 250 000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. A. u. 30 000 Vorz.-Akt. B zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 280 500 000 unter Einzieh. von M. 25 Mill. noch nicht begeb. St.-Akt. u. M. 100 Mill. Schutz-Akt. sowie M. 500 000 Vorz.-Akt. Lit. A zus. M. 125 500 000 mithin von M. 155 Mill. auf RM. 6 350 000 derart, dass der Nennwert der verbleib. 125 000 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Die 30 000 Vorz.-Akt. (bisher Lit. B) zu M. 1000 wurden in 5000 neue Stücke zu RM. 20 umgetauscht. Zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1925 u. Verwend. für Abschreib. beschloss die G.-V. v. 7./8. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 3 125 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1 mittels Einzieh. der besteh. 125 000 St.-Akt. zu je RM. 50 u. Ausgabe von 31 250 neuen St.-Akt. zu je RM. 100; ferner durch Umwandl. der RM. 100 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. durch Einzieh. der besteh. 5000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 17./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 975 000 auf RM. 4 200 000 durch Ausgabe von 9750 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Stettin) übernommen u. den alten Aktionären im Verh. 4: 1 zu 108 % zum Bezuge angeboten. Der verbleibende Rest soll zur Verfügung der Verwaltung bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. neben einem Fixum, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Bildung von bzw. Zuschreib. zu anderen R.-F., wie Ern.-, Reparatur-, Assekuranz-R.-F., nach Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Seedampfer 8 348 910, Schiffsparten 242 662, Grundst. 339 377, Inv. 19 350, Hafenfahrzeuge 13 525, Vorräte 77 086, Beteilig. 156 284, Wertp. 680, Kassa 30 339, Bankguth. 301 208, Schuldner 413 405, schweb. Reisen 20 930. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 343 212, Seedampfer-Ern.-Rückl. 3 204 301, Havarie- u. Versich.-Rückl. 200 000, unerhob. Div. 2343, Hyp. 1 574 225, Gläubiger 437 643, Gewinn 2035. Sa. RM. 9 963 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 339 355, Steuern 98 717, Zs. 166 158, Seedampfer-Ern.-Rückl. 349 239, Abschr. 16 390, Gewinn 2035 (davon: R.-F. 203, Vortrag 1831). – Kredit: Vortrag aus 1927: 3351, Betriebserträgnisse 968 545. Sa. RM. 971 896. Kurs Ende 1913–1928: 103, –*. –, 105, 230, 135*, –, 520, 640, 1000, 7.3, 3.10, 28½, 47, –, – %. Notiert in Stettin. In Berlin Ende 1923–1928: 7.5, 3, 29.25, 45.50, 106, 137.50 %. Notiz in Berlin, Stettin u. Hamburg im März 1927 eingestellt. Wiederzulassung des auf RM. 3 225 000 herabges. A.-K. im August in Berlin u. im Nov. in Stettin. Zu- lassung von RM. 975 000 Akt. (Em. v. März 1928) im Aug. 1928 in Berlin u. Stettin. Dividenden 1913–1928: St.-Akt.: 8, 0, 2, 10, 10, 8, 10, 17, 20, 150, 0, 0, 0, 6, 7, 0 %. Direktion: Dr. Georg Behm, Friedrich Tascheit. Prokuristen: Franz Dischler, Albert Birkholz, Paul Hillmann, Willy Schlesener, Georg Müller, Rich. Dressler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat D. h. c. Franz Gribel, Stellv. Unterstaats- sekretär a. D. Dr. Hellmuth Toepffer, Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Reeder Konsul Eduard Gribel, Gen.-Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Bank-Dir. Otto Jordan, Dir. a. D. C. Piper, Stadtrat Dr. h. c. Xaver Mayer, Konsul Georg Manasse, Bank-Dir. Joh. Semmelhack, Stettin; Geh. Oberreg.-Rat Gen.-Dir. Karl Stimming, Gen.-Dir. Ernst Glässel, Dir. Richard Adler, Bremen. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Berlin, Stettin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin, Oberwiek 86/89. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Zweck: a) Erwerb der Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strassen-Eisenbahnen in Stettin, welche dem Ingenieur Johannes Büsing in Westend-Charlottenburg durch die Verträge mit dem Magistrat der Stadt Stettin v. 22./5. 1878 u. dem Kreisausschusse des